Quantcast
Channel: Phils FPV Blog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 212

FrSky R-XSR – kleinster Full Range Empfänger mit Telemetrie

$
0
0

FrSky hat einen neunen kleinen Empfänger namens R-XSR auf den Markt gebracht, welcher als erster Empfänger von FrSky eine Redundanz-Funktion besitzt. Darüber hinaus hat er die selben Funktionen wie ein XSR und soll „Full Range“ liefern. Die R-XSR Empfänger wurden mir für diesen Artikel freundlicherweise zur Verfügung gestellt von dem Online Shop www.premium-modellbau.de. In dem neuen FPV Bereich findet ihr auch weitere interessante Artikel rund um das Thema FPV Racing.

Bezugsquellen

Bezugsquelle EU (LBT): www.premium-modellbau.de
Bezugsquelle Non-EU: www.banggood.com

Anmerkung: Du kannst beide Modelle auf Eu/Non eu umflaschen. Wie das funktioniert, erfährst du weiter unten in diesem Artikel.

Technische Daten / Features

Anzahl Kanäle: 16CH SBUS / 8CH CPPM
Gewicht: 1.5 g
Maße: 16 mm × 11 mm × 5.4 mm (L × B × H)
Spannungsversorgung: 3.5 V – 10 V
Stromverbrauch: 70mA bei 5 V

Features

  • Full Range
  • Telemetrie/RSSI
  • SmartPort
  • SBUS / CPPM
  • Redundanz Funktion (es können zwei Empfänger zusammengeschaltet werde)
  • Lötpad für SBUS Signal (uninverted)
  • Lötpad für SmartPort (univerted)

Größenvergleich

In diesem Bild siehst du wie groß der R-XSR im Vergleich zu anderen Empfängern ist.

rc receivers tbs crossfir _frsky xm plus xsr r-xsr vergleich comparison

Um den Empfänger noch flacher zu machen, kann man die Buchse ablöten und die Kabel auf der Unterseite direkt verlöten. Die Pads sind relativ groß, sodass es relativ einfach ist.

Bitte beachte, dass alle Änderungen (löten oder durchtrennen von Leiterbahnen) auf eigene Gefahr geschieht. Wenn du nicht über das richtige Werkzeug verfügst oder dir die Modifikation nicht zutraust, lass es! 😉

Firmware und Handbuch

Firmware (EU/Non-EU) findest du im Downloadbereich der FrSky Seite.

SmartPort Bug / LUA Script

Die ersten Chargen wurden mit einer Firmware ausgeliefert, welche eine fehlerhafte Telemetrie Funktion beinhaltete. Aus diesem Grund funktioniert zum Beispiel das LUA Script in Verbindung mit der KISS FC nicht korrekt. Deswegen solltest du in jedem Fall ein Firmware-Update durchführen. Es wird mindestens Firmware-Version 171009 benötigt.

Das Firmware-Update kann mit einer Taranis 9XD oder QX7/S auf die selbe Weise durchgeführt werden wie in dieser Anleitung beschrieben: FrSky SmartPort-Empfänger flashen

Antennen & Kabel

Leider hat FrSky nicht dazugelernt und das „Antennenproblem“ besteht immer noch bzw. ist schlimmer geworden (dazu später mehr). Auf eine Diskussion mit FrSky braucht man sich nicht einlassen denn das ist verschenkte Zeit. Leider hört FrSky nicht auf die Community und Ihre Kunden, denn so gut die Empfänger von FRSky auch sind, es gibt immer noch Verbesserungspotential.

Fangen wir an mit den Antennen. Diese haben, wie schon der große Bruder XSR, die falsche Länge (abisolierter/aktiver Antennen-Teil). Dadurch kann unter Umständen nicht die volle Reichweite erlangt werden. Die Länge der Antenne ist 23 mm, also 1/5 (eigentlich 1/5.4) der Wellenlänge (2.4GHz). Die korrekte Wellenlänge ist normalerweise 1/4, also 31mm. Die fehlenden 8 mm können natürlich selber abisoliert werden. Ich fliege diese Antennen aber meistens wie sie sind, oder bestücke die Empfänger gleich mit Antenne mit der korrekten Länge. Außerdem sind die Antennen nun noch dünner und somit anfälliger gegen mechanische Beanspruchung

Achtung: FrSKY hat sich höchstwahrscheinlich etwas dabei gedacht, die Längen der Antennen zu ändern. Es gibt keine offiziellen Statements, warum die Antennen vom „Standard“ abweichen, ein Grund kann aber sein, dass die Empfänger auf diese Länge hin optimiert sind und mit den original Antennen genau so gut funktionieren. Deswegen muss jeder selber entscheiden, ob er die Antennen auf die „korrekte“ Länge bringt oder so lässt. Ich persönlich lasse die Antennen im Originalzustand und habe bisher auch noch keine negativen Erfahrungen damit.

Ein weiterer Rückschritt ist meiner Meinung nach die Wahl des Antennenanschlusses. Hier wurde nicht wie bei den Vorgängern auf U.FL gesetzt, sondern auf Micro U.FL ein noch kleinerer Stecker. Wenn man nicht komplett auf R-XSR umsteigen möchte, bedeutet das, dass man beide Antennenvarianten als Ersatzteil vorrätig haben muss.

Silikon? Ja, endlich! FrSky hat nun endlich nachgegeben und der Empfänger wird mit Silikon-Kabeln ausgeliefert. DANKE FrSky!

(un)inverted S.Port / SBUS Signal

Es kann von Flugsteuerung zu Flugsteuerung (bzw. F3/F4 Chip) unterschiedlich sein, ob man ein invertiertes SmartPort/SBUS Signal braucht oder nicht. Bei vorherigen Empfängern wie dem XSR musste an einem kleinen SMD Bauteil (dem Inverter) das passende Signal abgegriffen werden, um den Empfänger überhaupt verwenden zu können. Beim R-XSR wurde das Problem erkannt und ein einigermaßen zufriedenstellende Lösung gefunden. Es gibt winzige kleine Löt-Pads an denen man beide Signale (SmartPort / SBUS) abgreifen kann.
Bitte beachte, dass alle Änderungen (löten oder durchtrennen von Leiterbahnen) auf eigene Gefahr geschieht. Wenn du nicht über das richtige Werkzeug verfügst oder dir die Modifikation nicht zutraust, lass es! 😉

frsky r-xsr receiver sport sbus inverted uninverted

 

Bei rcgroups.net hat ein User eine schöne aber filigrane Lösung gefunden das uninvertierte Signal zu bekommen und die Buchse trotzdem weiter zu verwenden. Er hat den Pin an der Buchse durchtrennt und mit über ein Kabel mit dem Lötpad des uninvertierten Signals verbunden.

frsky r-xsr sport uninverted mod

Foto von Sidewinder33: https://www.rcgroups.com/forums/showpost.php?p=38424711&postcount=152

Die ideale Lösung hingegen wären zwei Lötbrücken, welche man je nachdem was gewünscht ist brücken könnte um sein „Wunsch-Signal“ zu erhalten. Aufgrund des extrem kleinen PCBs des R-XSR kann ich aber nachvollziehen, dass dafür unter Umständen kein Platz mehr war.

Bitte beachte, dass teilweise „inverted“ und „inverted“ vertauscht wird bzw. das Gegengeil gemeint ist, je nachdem aus welcher Sicht (FC bzw Empfänger) man es sieht. Hier ein Statement von FrSky dazu

Firmware Update

frsky taranis qx7 smartport flashing receiver port

Um die Firmware zu flashen benötigst du lediglich eine Taranis mit SmartPort wie die 9XD oder QX7/S.
Wie man SmartPort Empfänger flashen kann, habe ich hier beschrieben: SmartPort Empfänger flashen

Redundanz Funktion

Mit der neuen Redundanz Funktion, ist es möglich, zwei Empfänger miteinander zu kombinieren um eine sicherere Verbindung zu bekommen. Gerade für größere Modelle wie Flugzeuge ist diese Funktion interessant, weniger für FPV Racing Quads.
Der Master-Receiver ist der R-XSR. Ein zweiter Slave-Receiver wird an den SBUS-In Anschluss angeschlossen. Beide Empfänger empfangen die Befehle des Sendemoduls der Fernsteuerung. Sollte ein Empfänger während des Fluges das Signal verlieren, wird automatisch auf den zweiten Empfänger ausgewichen, wenn dieser ein Signal empfängt.

Mögliche Slave-Receiver sind zum Beispiel: X8R, X6R, G-RX8, X4RSB, XSR, XM, XM+, R-XSR, L9R, etc.) Bei einem Slave-Empfänger aus der X-Serie muss die Telemetriefunktion deaktiviert werden.

frsky_r-xsr_receiver_redundancy_function_xm

Auf dem folgenden Bild siehst du, wie zwei Empfänger miteinander verbunden sind. Um die Redundanz-Funktion benutzen zu können, musst du beide Empfänger im selben Modell auf die selbe Empfänger-ID binden. Ursprünglich wollte ich zwei R-XSR binden, aber es gibt nirgendwo Informationen seitens FrSKY, wie man die Telemetrie-Funktion der Empfänger der X-Serie abschalten kann. Sobald ich herausgefunden habe wie dies funktioniert, werde ich es ergänzen. Mit der neusten Firmware (internes XJT Modul sowie OpenTX 2.2) soll es möglich sein, einen Empfänger ohne Telemetrie zu binden. Dazu muss vor dem flashen der Taranis der Hacken bei „bindopt“ der „Build Options“ gesetzt werden.

rsky_r-xsr_receiver_redundancy_function_xm_plus

Der Beitrag FrSky R-XSR – kleinster Full Range Empfänger mit Telemetrie erschien zuerst auf Phils FPV Blog.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 212