Die beliebte RunCam 3 Action Kamera ist als überarbeitete 3S wieder da. Nachdem GoPro erfolgreich die Produktion und Verkauf der RunCam 3 gestoppt hat, hat RunCam nachgelegt. Das Format und die Features bleiben nahezu gleich. Mehr dazu in dem nachfolgenden Artikel.
Bezugsquelle
China: Kamera für 85 € kaufen
Deutschland: Kamera für 115 € kaufen.
Lieferumfang
Die Kamera kommt gut geschützt in einer mit Schaumstoff ausgekleideten Papp-Box. Neben Anleitung und Ladekabel liegen zwei Straps sowie ein FPV Video-Out Kabel bei.
Vergleich: GoPro Session 5 / RunCam 3S / RunCam 3
RunCam 3S | RunCam 3 | GoProSession 5 | |
Preis | 85 € | 85 € (nicht mehr zu kaufen) | 150 – 300 € (nicht mehr zu kaufen) |
Maße & Gewicht | 40×38×37 mm 69.45 g | 38×38×37 mm 67.30 g | 37.8×37.8×36.5 mm 72.85 g |
Auflösung / FPS | 1080p 60fps 1080p 50fps 1080p 30fps 720p 60fps |
1080p 60fps 1080p 30fps 720p 60fps |
4K 30fps 2.7K 48fps 1080p 60fps (super view) 1080p 90fps 720p 120fps |
Superview | Nein | Nein | Ja |
WiFi & APP | Ja | Ja | Ja |
maximale Video Bitrate | 30 MBps | 30 MBps | 30 MBps 45 MBps (protune) |
USB Port | Micro USB | Micro USB | USB-C |
FPV Video Ausgang | Ja | Ja | Nein |
Wasserdicht | Nein | Nein | Ja |
Bildstabilisator | Nein | Nein | Ja |
RunCam 3 Details
RunCam hat der kompletten Kamera eine Überarbeitung geschenkt. Man kann das vordere Schutzglas mittels Torx-Schrauben einfach tauschen.
Auf der Vorderseite befindet sich unten links das Mikrofon. Oben rechts ist eine LED verbaut, die den Kamera-Status ausgibt. Der Auslöser befindet sich wie schon beim Vorgänger mittig auf der Oberseite. Vier kleine LEDs hinter dem Auslöser zeigen den Batteriestand an.
Auf der Rückseite befindet sich der Micro-USB Anschluss über den die Kamera geladen wird oder Dateien auf einen Computer kopiert werden können. Weiter oben findet sich ein Knopf für WiFi und Aufnahme-Modus. Rechts daneben ist eine weitere LED verbaut welche WiFi Status und Lade-Status der Batterie anzeigt.
Akku
Der Akku (850mAh) der neuen RunCam 3S ist wechselbar. Bei meinem Modell ist es allerdings nicht so einfach die kleine Tür zu öffnen/schließen, da die Mechanik relativ schwergängig ist und es keine Kante gibt wo man mit dem Fingernagel an der Tür ansetzen kann. Die SD Karte wird unterhalb des Akkus eingeschoben.
App
Die App wurde nicht geändert. Die Verbindung funktioniert problemlos und man kann alle Einstellungen bequem per App erledigen. Ebenso können aufgezeichnete Videos wiedergegeben oder auf das Smartphone kopiert werden.
Leider ist die App wirklich schlecht übersetzt. Ich habe mich hingesetzt, die Übersetzung verbessert und an RunCam geschick. Demnächst erhaltet ihr also ein Update der App. =)
Gewicht
Die neue RunCam 3S ist nur wenige Gramm schwerer als sein Vorgänger. Die Session 5 hingegen ist knapp 4 g schwerer.
FOV
Hier ein Vergleich des Field Of View. In der 3S wurde ein Objektiv/Linse verbaut mit größerem FOV. Horizontal ist der FOV nahezu gleichauf mit der GoPro Session5, wohingegen vertikal die GoPro Session 5 mehr FOV hat. Inwieweit sich der breitere FOV der 3S auf die Bildqualität (Verzerrung usw.) auswirkt werden wir nach den ersten Flügen sehen.
Bildqualität
Nachfolgende schauen wir uns die Bildqualität an. Die RunCam 3S nimmt 1080p 60fps mit 30 MBps auf. Das Bild ist durch die angepasste WDR Funktion sowohl in dunklen und hellen Passagen detailreich und es gibt bis auf die äußeren Verzerrungen (aufgrund der neuen Linse mit breiterem FOV) nur einen Punkt an dem ich Kritik äußern muss. Und zwar die Chromatische Aberration.
Chromatische Aberration
Leider hat die neue RunCam 3S viel chromatische Aberrationen wenn dünne dunkle Objekte hinter einem hellen Hintergrund aufgenommen werden. Dies äußert sich in bläulich/türkisen Farbfehlern/Rändern der Objekte.
Teilweise kann man diese Farbfehler per Software nachträglich korrigieren. Für RAW Files gibt es teilweise automatische Funktionen zum entfernen dieser Farbfehler. Dadurch, dass wir aber .mp4 Dateien haben, wird es schwierig werden diese Effekte komplett zu entfernen.
Vergleich zu GoPro Session 5 & RunCam 3
Hier ein Vergleichsvideo zwischen
- RunCam 3
- RunCam 3S
- GoPro Session 5
Durch das zusätzliche Gewicht und dem falschen Schwerpunkt, bin ich relativ vorsichtig geflogen, da ich keine Kamera verlieren wollte.
Tear Down
Wie erwartet lässt sich die Kamera wirklich extrem leicht öffnen und auseinander nehmen. Dazu wird lediglich ein Torx sowie Kreuzschlitz Schraubendreher benötigt.
Die neue Kamera ist also sehr reparaturfreundlich.
Fazit
Da man die GoPro Session 5 nicht mehr offiziell kaufen kann, ist es schön dass man nun wieder eine Kamera in Würfelformat von RunCam kaufen kann. Ganz klar, an die Qualität einer GoPro kommt auch die RunCam 3S einfach nicht heran. Der Sound wurde verbessert und klingt eindeutig besser als bei der RunCam 3. Ich teste gerade verschiedene Methoden, den Sound noch weiter zu verbessern und werde den Artikel erweitern, sobald ich Erfolg habe.
In Sachen Bildqualität kann die RunCam 3S nur mäßig überzeugen. Leider gibt es Farbfehler die wahrscheinlich aufgrund der neuen Linse oder der WDR „Verbesserung“ entstanden sind (oder beides zusammen). Einerseits finde ich es gut, dass wir nahezu an SuperView heran kommen, andererseits sind diese Farbfehler wirklich nicht schön.
Ein weiterer Minuspunkt ist, dass die Abmaße der Kamera leicht geändert wurden und sie deswegen nicht mehr in bisherige Action-Cam Mounts passt. In einige wenige Mounts die ich aus TPU gedruckt habe, passt die Kamera dennoch mit etwas Gewalt hinein.
Für ca 85-115€ kann ich diese Kamera dennoch empfehlen (für racing), da es neben der Foxeer Box die einzige Würfel-Kamera ist, die man noch kaufen kann. Für schöne Freestyle Videos mit maximaler Bildqualität ist diese Kamera allerdings nicht besonders geeignet.
|
|
|
Der Beitrag RunCam 3S Action Kamera erschien zuerst auf Phils FPV Blog.