Die TBS Tango Fernsteuerung ist geradezu ideal für FPV Racer. Ich habe die erste Fernsteuerung aus dem Hause TeamBlackSheep genauer unter die Lupe genommen. Vielen Dank nochmal an Trappy und TeamBlackSheep, die mir die Fernsteuerung zur Verfügung gestellt haben. Danke auch an Redbee für das Crossfire Modul.
Aktuell gibt es ein Set mit TBS Tango + Crossfire TX und Crossfire Micro Rx im Angebot bei redbee
Fotos
auf Fotos klicken zum vergrößern
Features
- Fernsteuerung mit integriertem 5.8GHz 48+1 CH Video Empfänger
- JR-Modul Schacht
- 4.2 Zoll Bildschirm 640x480p (für FPV-Video und Einstellungen)
- 6000mAh Lithium-Ion Akku (Laden über USB)
- Anschluss für FPV Brillen
- Firmware Update über TBS Agent
- Trainer Port
Lieferumfang TBS Tango
- TBS Tango Fernsteuerung
- TBS Port Kabel
- Tragegurt
TBS Tango konfigurieren
Man kann in dem JR-Modul-Schacht der TBS Tango diverse Module nutzen, wie zum Beispiel Crossfire, JR , Orange oder FrSky XJT. In der Praxis wird es aber schwierig sein, zwei Module abwechselnd zu nutzen, da man dann jedes mal das Profil erneut konfigurieren muss. Das liegt an der Profil/Modell Struktur der Tango. Ich versuche es mal zu erklären:
Man kann die TBS Tango in zwei Ebenen konfigurieren.
Die erste Ebene ist die Empfangsart und die TBS Tango selber. Dort kann man festlegen, welches Modul für die TBS Tango genutzt werden soll.
In der zweiten Ebene findet man die Profile. Dort kann man sich wie zum Beispiel bei der Taranis einzelne Fluggeräte anlegen. Das Problem ist allerdings, dass wenn man ein Modell auf Crossfire fliegt und eines auf FrSky, muss man jedes mal in der ersten Ebene das Modul umschalten. Es ist also nicht möglich für ein Profil ein eigenes Modul auszuwählen.
Mit einem langen Druck auf den Rocker-Switch (Das Drehrad auf dem rechten Handgriff) gelangst du in das Hauptmenü. Wähle den Menü-Punkt „Drone“ aus.
Hier findest du folgende Unterpunkte. Unter „Stick Mode“ legst du fest, in welchem Mode du fliegst. Ich fliege Mode-2
Unter „RF Module“ kannst du das Modul auswählen, welches du benutzen möchtest.
Unter „Idle Warn“ kannst du eine Zeit in Minuten einstellen. Wenn du die TBS Tango für diese Zeit ungenutzt eingeschaltet liegen lässt, ertönt ein Warnton.
Im „Home CH“ kannst du einen Home-Kanal einstellen, den man mit einem langen Druck auf den „UP„-Button einstellen kann.
Neues Modell anlegen
Um ein neues Modell anzulegen, begibst du dich in das Hauptmenü der Funke. Dazu musst du den Rocker Switch auf der rechten Seite für drei Sekunden lang drücken.
Wähle nun das Menü „Drone“
Du hast nun die Möglichkeit mit „Add New Model“ ein neues Modell hinzuzufügen.
Du kannst in diesem Menü aber auch bereits angelegte Modelle bearbeiten.
Es gibt zwei Optionen, die du in deinem Modell auswählen kannst. Du kannst einen Namen für das Modell festlegen, sowie…
… die Flugsteuerung des Modells einstellen.
Video-Empfänger
In der TBS Tango ist ein Video-Empfänger (TBS Patch Antenne) eingebaut. Er wird als „40+ CH“ Empfänger beschrieben. Die TBS Tango kann also die bekannten 40 Kanäle (Boscam A, B, E, Fatshark, Raceband) empfangen. Seit der Version 1.05 ist nun auch das Low-Raceband dazu gekommen (48+CH). Um das Band und den Kanal umzuschalten, benutzt man die Knöpfe UP, DOWN und SCAN wie folgt:
Bedienung (UP / DOWN / SCAN)
UP-Knopf
lange drücken: Videosender auf Home-Channel stellen
kurz drücken: nächster Kanal
SCAN-Knopf
lange drücken – aktives Band auf aktive Kanäle durchsuchen
kurz drücken – alle Bänder nach aktiven Kanälen durchsuchen
DOWN-Knopf
lange drücken – freie MHz Frequenz einstellen
kurz drücken – vorheriger Kanal
Rocker Switch
gedrückt halten und scrollen – Bänder durchscrollen (seit V1.05)
PitMode (40+ CH)
Um genau zu sein, kann die Tango 41 (seit V1.05 49) Kanäle empfangen. Der 41. Kanal ist der Pit-Mode, welcher zum Beispiel der TBS Unify Pro unterstützt. Um den Pitmode zu aktivieren, gibt es zwei Möglichkeiten.
1. Möglichkeit (TBS Tango ist bereits eingeschaltet)
Man scrollt mit dem UP/Down Button solange, bis man den Pitmode Kanal eingestellt hat.
2. Möglichkeit (TBS Tango ist ausgeschaltet)
Du drückst den Rocker-Switch + Power für 2 Sekunden. Es ertönt ein Piepton und du bist im Pitmode (5584 Mhz). So steht es im Handbuch, bei mir funktioniert die Methode allerdings nicht.
TBS Tango kalibrieren (Factory Mode)
Um in den „Factory Mode“ zu gelangen: Power-Knopf + DOWN-Knopf für 2 Sekunden lang halten (TBS Tango ist ausgeschaltet)
TBS Tango Gimbals, Schalter und Knöpfe kalibrieren. Wähle den Menüpunkt „Calibration“
Beide Sticks wie auf dem Bild mittig positionieren.
Nun musst du alle Endpunkte nacheinander finden.
Wenn alle Zahlen grün hinterlegt sind, kannst du dich in das nächste Menü begeben.
Hier musst du alle Schalter in die obere Position schalten
Schalte nun der Reihenfolge nach den Schalter in die Position, welche auf dem Bild angegeben ist.
Wenn du alle Positionen durchgeschaltet hast, werden alle Werte grün und die Kalibrierung ist abgeschlossen.
Schalter umkehren (Reverse Switch)
Manchmal möchte man die Schalterposition umstellen. Meine Disarm-Schalter auf der Taranis ist immer in der obersten Stellung. Auf der TBS Tango ist dies genau andersherum. In dem Menü „Stick Reverse“ kannst du die Schalter nach deinen Wünsch umkehren.
No-JR Modul Modus
Wenn du die TBS Tango nur zum FPV Video betrachten nutzen möchtest, kann man mit diesem Modus Strom sparen. Um den No-JR Modul Modus einzuschalten, musst du die Tango wie folgt einschalten: Power-Knopf + SCAN-Knopf für 2 Sekunden lang halten
TBS Port
Sehr gut gefällt mir der TBS Port. Über ein Netzwerkkabel wird das Videosignal sowie Stromversorgung für die Fatshark/Headplay Brille zur Verfügung gestellt. Du musst also nicht extra einen Fatshark Akku und ein Empfängermodul an deiner Brille haben. Natürlich frisst die Fatshark/Headplay ordentlich Strom, was die Akkulaufzeit der Tango somit weiter nach unten treibt. Ich würde dir auf jeden Fall empfehlen, ein Batterie-Upgrade durchzuführen.
TBS Tango Gehäuse öffnen
Um die TBS Tango zu öffnen musst du nur die sechs Schrauben auf der Rückseite entfernen.
Achtung beim Zusammenbau!
Es gibt zwei lange Pinleisten, die beim Zusammenbau in die untere Hälfte der TBS Tango eingesteckt werden müssen. Achte darauf, dass die Pins nicht verbiegen.
Firmware Update
Das Firmware-Update geht sehr einfach und komfortabel mit dem TBS Agent. Die Beta-Firmware aktivierst du, indem du im TBS Agent „F1“ drückst.
Schritt 1: TBS Agent öffnen
Schritt 2: TBS Tango anschließen und „Update“ klicken
Changelog V1.05 Beta
V1.05 2016.09.30
– added: Kiss FC support
– added: FrSky PXX D8 and D16 support
– added: Ability to change video channel by rotary button
– improved: PPM output timing
– fixed: Video channel saving issues
Vor-/Nachteile und Verbesserungsvorschläge
Vorteile
- super Verarbeitungsqualität
- seit V1.04 als USB-Funke für den Simulator nutzbar
- liegt hervorragend in der Hand
- eingebauter Bildschirm und Video-Empfänger (49 Kanäle)
- kompatibel zu diversen JR-Modulen
- TBS Port für Videobrillen
Nachteile
- Gehäuse klappert
- Trimmung für alle Modelle gleich, nicht Modellbezogen
- JR-Moduleinstellung betrifft auch jedes Modell
- Mischer fehlt (nicht kompatibel zu Wings)
- Schwerpunkt mit Gurt nicht optimal (siehe Foto)
Erläuterung
Mit einem simplen Schaumstoff-Mod kann man das klappern verhindern.
Leider kann man die Trimmung nicht für jedes Modell einzeln einstellen, was zu Schwierigkeiten führen kann. Beim TBS Crossfire muss ich allerdings sagen, dass der Wert schon nahezu perfekt auf 1500 ohne jegliche Trimmung eingestellt war. Bei XJT Modulen und unterschiedlichen Empfängern ist, dies meiner Erfahrung nach, aber nicht der Fall.
Außerdem wäre es schön, wenn die TBS Tango auf Dauer einen Mischer erhält, damit man auch andere Modelle als Multicopter fliegen kann.
Verbesserungsvorschläge
Tasche/Koffer
Hoffentlich kommt bald eine Tasche oder Koffer für die TBS Tango raus. In der Zwischenzeit drucke ich mir einen Displayschutz:
Aktuelles Modell, Band und Kanal beim Start anzeigen
Es wäre schön, wenn man beim Starten der Tango kurz das eingestellte Modell, Band sowie Kanal angezeigt bekommt.
Akku Anzeige ständig einblenden oder mit LEDs arbeiten
Mir persönlich würde es gefallen, wenn man die Akkuanzeige immer im Blick hat. Das geht entweder, indem man die Batterie-Anzeige immer einblendet, oder den Weg über kleine LEDs geht.
Crossfire integrieren + JR Modulschacht
Das Crossfire System gefällt mir sehr gut. Ursprünglich für Long-Range gedacht, erhält es nun mehr und mehr Einzug in die Multicopter-Szene. Nicht zuletzt, da der MicroRX wirklich sehr klein ist. Ich finde es nicht gut, dass der Crossfire Sender hinten in der TBS Tango herausschaut. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis er Schaden nimmt. Wenn ich eine TBS Tango kaufen könnte, wo das Crossfire System integriert wäre und ich zusätzlich die Option zum JR-Modul Schacht hätte, würde ich sofort zuschlagen.
Fazit
Mir gefällt die TBS Tango ausgesprochen gut. Die Verarbeitungsqualität ist sehr gut (bis auf das Klappern). Im Moment ist der Funktionsumfang noch etwas eingeschränkt. Es werden aber ständig neue Features entwickelt und man kann die TBS Tango bequem per TBS Agent aktualisieren. Wenn demnächst noch Profile mit mehr Einstellmöglichkeiten hinzukommen, könnte die TBS Tango der Taranis auf Dauer Konkurrenz machen.
Nachtrag: Mir ist gerade noch eingefallen, dass ich eine Tasche für die Tango vermisse. Ich hoffe, TBS kommt damit auch bald um die Ecke =)
Der Beitrag Testbericht – TBS Tango Fernsteuerung erschien zuerst auf Phils Blog.