Quantcast
Channel: Phils FPV Blog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 212

Portables Ladegerät – Testbericht iSDT SC-608/SC-620

$
0
0

isdt_sc-608_sc-620_charger_titelbild_de

 

In diesem Produkttest geht es um zwei portable Ladegeräte des chinesischen Herstellers iSDT. Mir wurden zwei Ladegeräte für diesen Test vom Onlineshop Gearbest gesponsort. Dieser Test spiegelt meine Meinung zu den Ladegeräten wieder und wurde nicht dadurch beeinflusst, dass mir diese beiden Ladegeräte zur Verfügung gestellt worden sind.

logo2
iSDT-SC608 150 W – 8 A kaufen 
iSDT-SC620 500 W – 20 A kaufen 

Lieferumfang

Die Ladegeräte werden in einem stabilen Karton geliefert, den man super als Schutz für den Transport benutzten kann. Der Adapter für das Firmwareupdate liegt nicht dabei.

  • Ladegerät
  • Anleitung

Spezifikationen / Funktionen

isdt_sc-608_sc-620_power_charging_port

6S LiPo am Ladeport vom iSDT SC-608

isdt_sc-608_sc-620_power_charging_port_2

6S LiPo am Ladeport vom iSDT SC-620

isdt_sc-608_sc-620-9

Stromanschluss vom iSDT SC-620 (9–30 V) und iSDT SC-608 (9–32 V)

isdt_sc-608_sc-620-8

Stromanschluss vom iSDT SC-620 (9–30 V) und iSDT SC-608 (9–32 V)

isdt_sc-608_sc-620-7

Ladeport vom iSDT SC-620 und iSDT SC-608. Der SC-620 hat außerdem einen USB-Anschluss zum Laden

isdt_sc-608_sc-620-10

Drehrädchen zur Menü-Navigation vom iSDT SC-620 und iSDT SC-608

 

Das Ladegerät kann verschiedene Batterien laden, entladen und auf Lager-Spannung bringen. Außerdem kann der Innenwiderstand jeder Zelle gemessen werden.
isdt_sc-608_sc-620_innenwiderstand

Modell SC-608

isdt_sc-608_sc-620-4 isdt_sc-608_sc-620-3 isdt_sc-608_sc-620-2 isdt_sc-608_sc-620-6 isdt_sc-608_sc-620-5 isdt_sc-608_sc-620_manual-1

  • Eingangsspannung: DC 9–32 V
  • Ausgangsspannung: 0–30 V
  • Ladestrom: 0,1–8 A (150 W)
  • Entladestrom: 0,1–3 A (5 W)
  • Balance-Zellen: 2–6S (500 mA / Zelle)
  • Unterstützte Batterie-Typen: LiFe, LiIon, LiPo, LiHv,  NiMH, Cd, Pb
  • Display: 2,4″ 320×240 px IPS LCD
  • Maße: 88×58×21 mm
  • Gewicht: 110 g

Modell SC-620

isdt_sc-608_sc-620-11 isdt_sc-608_sc-620-12 isdt_sc-608_sc-620-1 isdt_sc-608_sc-620_manual-2

  • Helligkeits-Sensor (siehe zweites Bild weiter oben)
  • Eingangsspannung: DC 9–30 V
  • Ausgangsspannung: 0–30 V
  • Ladestrom: 0,1–20 A (500 W)
  • Entladestrom: 0,1–5 A (15 W)
  • Balance-Zellen: 2–6S  (1 A / Zelle)
  • USB Output: 2,1 A / 5 V
  • Unterstützte Batterie-Typen: LiFe, LiIon, LiPo, LiHv, NiMH, Cd, Pb
  • Display: 2,4″ 320×240 px IPS LCD
  • Maße: 115×130×52 mm
  • Gewicht: 289 g

Konfiguration und Menü

Durch langes Drücken auf das Drehrad gelangt man ins Menü.
2016-11-26-00-30-47 2016-11-26-00-30-58

Max Power Input: Begrenzt den Strom, den das Ladegerät der Stromquelle maximal abnehmen darf
Min Input Voltage: Abschaltung des Ladevorgangs, wenn diese Spannung der Stromquelle unterschritten wird! Wichtig: Wenn ihr mit einem LiPo ladet, stellt die minimale Spannung ein, damit der LiPo nicht tiefenentaden wird.
Backlight High: Display Helligkeit (High / Middle / Low) Beim SC-620 kann man noch „Auto“ einstellen, da dieses Ladegerät einen Helligkeitssensor verbaut hat
Volume: Lautstärke der Töne (OFF / Low / Middle / High)
Language: Sprache einstellen (Englisch und zwei mal Chinesisch)
Firmware Share: Übertragung der eigenen Firmware auf ein anderes Gerät über ein Klinkenkabel (siehe weiter unten)
OS Info: Informationen zu Hardware-Version, Bootloader-Version, Firmware-Version und Seriennummer
Self-testing: führt einen Selbsttest durch

2016-11-26-00-31-47 2016-11-26-00-31-49

Ladeprozess starten

Der Bildschirm ist durchgehend orange solange der Ladevorgang läuft.
Übrigens, das Ladegerät erkennt automatisch die Anzahl der Zellen, sodass man diesem Menüpunkt eigentlich nicht mehr anpassen muss.

isdt_sc-608_sc-620-_task_mode

Schritt 1: Auswahl ob der Akku geladen, entladen oder auf Lager-Spannung gebracht werden soll

isdt_sc-608_sc-620-_task_battery

Schritt 2: Batterie Typ auswählen

isdt_sc-608_sc-620-_task_cells

Schritt 3: Anzahl der Zellen auswählen

isdt_sc-608_sc-620-_task_current

Schritt 4: Ladestrom einstellen

isdt_sc-608_sc-620-_task_start

Schritt 5: Ladeprozess starten

Ladeprozess ändern

Während des Ladeprozess kann der Ladestrom geändert werden. Dazu einmal kurz auf das Rädchen drücken und die gewünschte Änderung vornehmen.
isdt_sc-608_sc-620-_task_change

Ladeprozess beenden / abbrechen

Der Ladeprozess ist beendet, wenn der Bildschirm auf grün springt. Dies geschieht aber nur dann, wenn der Zellen-Drift nicht höher als 20 mV ist. Falls der Zellen-Drift zu hoch ist, wird automatisch das Balance Programm eingeschaltet. Der Bildschirm ist dabei blau hinterlegt und sobald das Balancen abgeschlossen ist, wird der Bildschirm grün.

Während des Ladeprozess kann der Vorgang natürlich gestoppt werden. Dazu einmal kurz auf das Rädchen drücken und „Stop“ auswählen und nochmals bestätigen.

Firmware Update

Beide Ladegeräte können mithilfe dieses USB Linkers ein einem Firmwareupdate unterzogen werden.
isdt_sc-608_sc-620_usb_linker

Firmware Download

isdt_sc-608_sc-620_firmware_download
Die Firmware findest du unter: www.isdt.co/download

Treiber installieren

Als erstes solltest du den passenden Treiber installieren. Entpacke die zuvor heruntergeladene ZIP-Datei und führe das Programm „SCU.exe“ aus.

isdt_sc-608_sc-620_firmware_update_programm

Mit einem Klick auf „Install Driver“ installierst du den Treiber. Der Treiber ist für beide Geräte identisch.
isdt_sc-608_sc-620_firmware_update_driver_install

Klicke auf „INSTALL“

isdt_sc-608_sc-620_firmware_update_driver_install_2

Ladegerät verbinden

Verbinde nun den USB Linker mit deinem Ladegerät und Computer. Danach kannst du einen LiPo am Eingang (nicht Ladeport) des Ladegeräts anschließen.

isdt_sc-608_sc-620_usb_linker_2 isdt_sc-608_sc-620_power

Softwareupdate starten

Mit einem Klick auf „Update Now“ startest du den Firmware Upload. Am Ladegerät selber musst du nichts weiter tätigen oder einstellen.
Wichtig: Keine Batterie an den Ladeport anschließen, nicht die Stromversorgung oder die Liner Verbindung unterbrechen. 
isdt_sc-608_sc-620_firmware_intsall_progress isdt_sc-608_sc-620_update_process_charger

Nachdem das Update erfolgreich war, führt das Ladegerät einen Neustart durch. Fertig!

isdt_sc-608_sc-620_firmware_intsall_finished

Firmware Update via „Firmware Share“

Hier macht das Ladegerät seinem Namen „Smart Charger“ alle Ehre. Falls du deine Firmware aktualisieren möchtest, du aber keinen Linker hast, gibt es noch einen zweiten Weg.
Mit der Funktion „Firmware Share“ kannst du dir die Firmware eine zweiten Gerätes (z.B das eines Freundes) herunterladen und installieren lassen

Auf dem Master-Gerät, von dem die Firmware kopiert werden soll, klickst du auf Firmware Share und startest damit den Upload-Prozess.
isdt_sc-608_sc-620_firmware_share-1

Die Firmware wird übertragen

isdt_sc-608_sc-620_firmware_share-2

Das Update war erfolgreich.

isdt_sc-608_sc-620_firmware_share-4

Achja, ich hab es probiert … funktioniert nicht und beide Geräte bleiben heile. 😉

isdt_sc-608_sc-620_firmware_share-6

 

Gerät umbenennen

Mit der Funktion „Charger Name“ kannst du den Namen des Ladegeräts ändern.

isdt_sc-608_sc-620_firmware_update_driver_install isdt_sc-608_sc-620_usb_linker_name

 

Ladestrom gemessenrefrenzmessung

Mit diesemWattmeter habe ich nachgeprüft, ob die angezeigte Leistung auch der realen Leistung entspricht. Diese Messmethode ist natürlich ungenau, da auch noch der Betriebsstrom des Ladegeräts selber hinzukommt und es kein geeignetes Messgerät ist. Allerdings habe ich eine Referenzmessung gemacht mit einem SkyRC D100 Ladegerät. Dort passen die Angaben übereinander, wenn man den Strom abzieht, der das Ladegerät selber verbraucht.

Was mir bei beiden Ladegeräten aufgefallen ist, dass sie etwas mehr Leistung rausgeben als eingestellt, wenn man mit hohen Strömen lädt. Ich bin mir bewusst dass es keine wissenschaftliche Methode ist, die Ströme zu messen, ich habe allerdings keine anderen Messgeräte zur Hand. Also werde ich das nicht als negativ werten, sondern einfach mit den Fotos der Messungen unten belassen. Falls jemand das Equipment zum Messen hat, würde ich mich freuen, wenn er mir die Messergebnisse eines oder beider Ladegeräte zukommen lassen könnte.

Modell SC-608

isdt_sc-608_sc-620-_power_meter_test-5 isdt_sc-608_sc-620-_power_meter_test-6 isdt_sc-608_sc-620-_power_meter_test-7 isdt_sc-608_sc-620-_power_meter_test-8

Modell SC-620

isdt_sc-608_sc-620-_power_meter_test-1 isdt_sc-608_sc-620-_power_meter_test-2 isdt_sc-608_sc-620-_power_meter_test-3 isdt_sc-608_sc-620-_power_meter_test-4

 

Hardware Revision SC-608

Wahrscheinlich hat das Modell SC-608 bei der Hardware Revision 1.0.3.0 eine neuen Bildschirm bekommen. Die Farben sowie Kontrast sind auf diesem Bildschirm deutlich besser und er lässt sich besser ablesen als die Revision 1.0.2.0

isdt_sc-608_sc-620-_hardware_rev

 

Fazit

Verarbeitungsqualität

Die Verarbeitungsqualität macht auf mich einen guten Eindruck. Andere Chinaprodukte weisen oftmals wesentlich schlechtere Qualität auf. Die Hochglanzfront sieht auf den ersten Blick edel aus, allerdings wird diese natürlich sehr schnell zerkratzen. Das Drehrad hat einen guten Druckpunkt und ist leichtgängig. Alle Stecker und Buchsen passen wunderbar. Lediglich die XT60-Buchse zur Stromversorgung des SC-620 ist zu locker, sodass man schon Angst haben muss, dass der LiPo abfällt wenn man dagegen stößt. Dies ist bei den beiden anderen Ladegeräten nicht der Fall.

Menüführung

Die Menüführung ist intuitiv und man muss kein einziges Mal in das Handbuch schauen. Mit dem Drehrädchen kann man wunderbar schnell durch die Menüs blättern und allgemein machen beide Geräte einen sehr schnellen Eindruck, was die Menüführung  angeht.

Funktionen

Eigentlich hat dieser Lader so gut wie jede wichtige Funktion die, auch die bekannten großen Ladegeräte beinhalten. Schön ist, dass man die Firmware über ein Klinken-Kabel austauschen kann. Auch das normale Firmware-Update war wirklich ohne großartige Probleme vollzogen. Ich würde mir noch eine Bluethooth-Schnittstelle und App für das Smartphone wünschen.

Lautstärke

Bei beiden Geräten schaltet sich der Lüfter erst ein, wenn er wirklich benötigt wird, d.h. die Temperatur des Gerätes zu hoch geworden ist. Beide Geräte sind in etwa gleich laut, und damit meine ich auch laut. Im Wohnzimmer neben dem Fernseher würde ich das Ladegerät nicht betreiben wollen. Mir persönlich ist die Lautstärke bei solchen Geräten allerdings egal. Sie sind alle so leise, dass eine Tür weiter noch eine Person schlafen kann, wenn die Tür geschlossen ist. Außerdem ist dieses Ladegerät für die Wiese oder das FPV-Event gedacht, und da stört mich die Lautstärke sowieso nicht.
Vorteil hat hier aber auf jeden Fall der SC-620. Das größere Ladegerät lüftet erst bei wesentlich höheren Ladeströmen.

Leider sind wir gerade nicht in der Saison zum Fliegen, sodass ich die Geräte jeden Tag testen kann. Jedoch habe ich nun schon einige LiPos aufgeladen und kann keinerlei Fehler oder Zellendrifts feststellen. Falls ich irgendwelche Fehler, Bugs, oder Sonderheiten feststellen sollte, werde ich es hier natürlich chronologisch einpflegen.

Kaufempfehlung

Eindeutig, Ja! Ideal als Ladegerät für unterwegs!

Falls ihr eines dieser Geräte auch besitzt, schreibt mir eure Erfahrung unten in den Kommentaren. Danke

Der Beitrag Portables Ladegerät – Testbericht iSDT SC-608/SC-620 erschien zuerst auf Phils Blog.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 212