Wenn du meinst, in diesem FAQ fehlt eine Frage, kannst du sie gerne über folgendes Formular einreichen.
Frage einreichen
Falls ihr Antworten aus diesem FAQ nutzten möchtet, denkt daran, dass ihr dieses FAQ als Quelle verlinkt. Das FAQ darf nicht kopiert werden oder auf einer anderen Website veröffentlicht werden, denn wir werden es stetig erweitern und verbessern. Falls ihr einen kurzen Link benötigt: bit.ly/fpv_faq
Tipp: Wie finde ich, wonach ich suche?
Nutzte die Suchfunktion deines Browsers.
In diesem FAQ werden viele Fachbegriffe und Abkürzungen benutzt. Wenn dir etwas unklar ist, schau in unserem FPV-Glossar nach.
Warum flippt mein Copter beim Start?
Dies kann folgende Gründe haben:
- Motor-Drehrichtung ist falsch
- Motor-Reihenfolge ist falsch
- Propeller falsch montiert
- Flugsteuerung falsch montiert (Pfeil der Flugrichtung auf der Flugsteuerung beachten)
- Flugsteuerung in Clean/Betaflight falsch orientiert
Warum stottern die Motoren?
Dies kann folgende Gründe haben:
- ESCs nicht korrekt angelernt
- inkompatibles ESC Übertragungsprotokoll ausgewählt
- kalte oder unsaubere Lötstelle
- eine Phase des Motors ist kaputt
- Motor-Schrauben sind zu lang und berühren die Wicklungen
- Motor ist kaputt
Meine Motoren drehen von selbst immer höher, wenn ich den Kopter ohne Propeller mit der Fernsteuerung teste. Was mache ich falsch?
Das ist ein normales Verhalten. Der PID-Controller versucht in diesem Falle zu „regeln“. Seine Bemühungen bleiben jedoch erfolglos, da ohne Propeller keine Wirkung erzeugt wird. Also erhöht der PID-Controller seine Bemühungen immer mehr. Mit Propellern passiert dies nicht. Probier es einfach aus, es wird funktionieren.
Warum bekomme ich keine Ausschläge im Receiver-Tab?
- Empfänger ist falsch angeschlossen, z.B an die falschen Pins gelötet, Kurzschluss oder falsche Spannung
- Clean/Beta/Raceflight ist falsch konfiguriert
In den meisten Fällen ist Clean/Beta/Raceflight nicht korrekt konfiguriert. Zum Beispiel muss für einen FrSky XSR im Tab „Ports“ die Option „Serial RX“ ausgewählt werden und unter „Configuration“ im Menü Receiver „S-Bus“ ausgewählt werden. Die Servowege (einsehbar im Tab „Receiver“) müssen ebenfalls korrekt eingestellt sein.
Mehr Infos siehe FAQ -> Warum driftet mein Copter beim Schweben?
Wie verbinde ich meinen Empfänger mit meinem FC?
Kommt darauf an, was für ein Empfänger es ist. Es gibt verschiedene Übertragungsprotokolle und nicht jede Flugsteuerung unterstützt auch jedes Protokoll.
In der Regel aber muss man drei Kabel verbinden. Spannung, Signal und Masse. Wie man beide Komponenten verbindet entnimmt man im Zweifelsfall aus beiden Anleitungen der Geräte.
Ein paar Anschlusspläne findest du hier im Blog, die meisten Probleme treten aber bei der Konfiguration und nicht beim Anschluss auf.
Siehe FAQ -> Warum bekomme ich keine Ausschläge im Receiver-Tab?
Warum driftet mein Copter beim Schweben?
- Servo-Wege/Trimmung nicht richtig eingestellt.
Benutzte die Trimmung deiner Funke um die Werte auf 1000/1500/2000 zu trimmen.
1000 = Steuerknüppel befindet sich ganz unten (Minimum)
1500 = Steuerknüppel befindet sich automatisch durch die Federn in Mittelstellung ohne dass er berührt wird. Dieser Wert sollte exakt 1500 betragen, damit der Copter nicht driftet.
2000 = Steuerknüppel befindet sich ganz oben (Maximum) - Beschleunigungssensor (ACC) nicht kalibriert und im Horizon oder Angle-Mode unterwegs.
Mit wie viel C kann ich meinen Akku/LiPo laden?
Das kommt auf den Herstellern, den Typ und die Kapazität an. Wenn keine C-Angabe auf dem Akku zu finden ist, werden 1C empfohlen. Das entspricht dem 1-fachen mAh Wert, der auf deinem Akku steht. Wenn du einen Akku hast, der mit 3C geladen werden darf, z.B. 1550 mAh wäre es dann (3× 1550 mAh) -> 4,65 A.
Der Balancer-Anschluss an meinem Fat-Shark-Akku hat nur zwei Kabel und ich kann ihn nicht laden, ist er defekt?
Nein, der Akku ist nicht defekt. Der Akku hat eine interne Schaltung zum Balancen der Zellen. Der Stecker ist daher kein Balancer-Anschluss sondern dient lediglich dazu, den Lüfter der Faceplate zu betreiben. Zum Laden muss daher lediglich der Rundstecker in das Ladegerät eingesteckt werden.
Hinweis: Bei einigen Ladegeräten z.B. SkyRc D100 muss der Balancer-Port ausgeschaltet werden, da sonst der Ladevorgang nicht gestartet werden kann.
Wo finde ich Erklärungen zu Fachbegriffen und Abkürzungen?
Im FPV-Glossar findest du eine große Anzahl an Fachbegriffen/Abkürzungen und deren Erklärung. Nutzte die Suchfunktion deines Browsers (Strg+F), um die Tabelle zu durchsuchen.
Sollte ich vorher im Simulator üben? Wenn ja, welcher?
Ja! Als ich mit FPV angefangen habe, gab es keinerlei Simulatoren zum FPV fliegen. Mittlerweile gibt es haufenweise Simulatoren. Als aller ersten Simulator habe ich FPV Freerider genutzt. Dieser Simulator ist kostenlos. Allerdings fühlt sich der Simulator nicht wirklich so an wie beim realen fliegen, sodass ich schnell die Lust verloren habe. Als nächstes hatte ich einen kostenpflichtigen Simulator Liftoff ausprobiert, mehr als ein netten Spiel ist er aber nicht. Wenn du wirklich üben möchtest und einen richtigen Simulator fliegen möchtest, empfehle ich dir VelociDrone. Er kostet nur ein paar Euro und bietet dafür das mit Abstand beste Feeling (meine Meinung) und Flugverhalten aller Simulatoren. Die Entwickler haben den Betaflight Code 1:1 für den Simulator übernommen und man kann vorab schon verschiedene Rates und PIDs ausprobieren.
Ich bin neu, wo finde ich Tipps?
Basiswissen FPV Racing – Der Anfänger Guide
Welchen Trolley / Koffer nehmt ihr zum aufbewahren?
Ich persönlich nutze den „Kosmetik Koffer“ von Yorbay in schwarz. Er bietet sehr viel Platz, ist modular aufgebaut und man bekommt nahezu alles hinein, was man zum Fliegen benötigt. Ebenfalls modular und besser verarbeitet ist die „Rollende Werkstatt“ von Stanley.
Welches Werkzeug/Material sollte ich am Anfang kaufen/besitzen?
Ich habe meistens hochwertige Werkzeuge verlinkt, da es sich oftmals nicht auszahlt, billige Werkzeuge zu kaufen.
- kleiner Gabelschlüsselsatz
- Inbus/Torx-Satz
- Schraubensicherung
- Elektronik-Seitenschneider
- Abisolierzange
- Lötkolben Einsteiger-Set/Lötstation
- Sekundenkleber
- 2K-Epoxy
- Heißklebepistole
- Schrumpfschlauch-Set
- Lötzinn
- Löthilfe bzw Dritte Hand
- Kreuz/Schlitz-Schraubendreher
- diverse M2/M2,5/M3 Schrauben in verschiedenen Längen
Was für einen Akku/LiPo braucht mein Copter?
In der Regel werden Copter mit um die 210 mm Motor-zu-Motor-Diagonale mit einem 4S-LiPo mit 1300–1500 mAh Kapazität geflogen. Damit erreicht man eine Flugzeit von etwa 1,5 Minuten bis 6 Minuten (je nach Flugstil). Durch den hohen Stromverbrauch von Racecoptern sollten hierbei nur hochwertige Akkus mit ausreichend hoher C-Rate verwendet werden. Qualitativ empfehlenswerte Hersteller sind z.B. SLS (Stefansliposhop), Tattu, Turnigy Graphene, usw.
Einige Einsteiger fangen mit 3S-Lipos an, dies ist aus meiner Sicht allerdings unnötig. Über die Power eines 3S-Lipos ist mal schnell hinausgewachsen und dann ärgert man sich, alle Akkus neu kaufen zu müssen.
Muss ich die Masse(GND) vom ESC an die Flugsteuerung anschließen?
Ja! Die Masse sollte idealerweise immer mit angeschlossen werden, auch wenn es nicht jeder so macht, kann es zu Problemen kommen, wenn man sie weglässt.
Muss ich meinen Akku/LiPo vorwärmen?
Generell kann man sagen, dass das vorwärmen des LiPos die Lebensdauer positiv beeinflusst. Im Sommer muss der LiPo in der Regel nicht vorgewärmt werden. Bei kalten Wintertagen, sollte der LiPo allerdings vorher gut vorgewärmt werden bevor er benutzt wird. Dazu gibt es extra Heiz-Koffer oder Heiz-Taschen. Um einen LiPo vernünftig vorzuwärmen sollte er mindestens eine halbe Stunde mit maximal 45°C aufgewärmt werden.
Wann ist mein Akku/LiPo leer/voll?
Bei einem LiPo wird jede Zelle für sich betrachtet. Ein 3S-LiPo hat 3 Zellen. Messen könnt ihr die Spannung mit einem Multimeter, oder idealerweise mit einem LiPo-Messgerät.
- LiPo leer: Zellenspannung ca. 3,3 V
- LiPo Lagerspannung: 3,7–3,8 V
- LiPo voll: 4,2 V
Muss ich jedes mal den Akku/LiPo auf Lagerspannung bringen, wenn ich nicht fliege?
Nein, das ist nicht notwendig. Bei längerer Lagerung (ab einer Woche) sollte der LiPo in Lagerspannung (3,7–3,8 V) gebracht werden
Wie sollte ich meine Akku/LiPos lagern?
LiPos nur auf Lagerspannung lagern. Fern halten von brennbaren Materialien. Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden und trocken lagern.
Wie erkenne ich, ob mein ESC einen BEC hat?
Dein ESC hat einen BEC, wenn er neben den zwei dünnen Kabeln für Signal (weiß oder orange) und Masse (schwarz) noch ein drittes rotes Kabel besitzt. Nicht verwechseln mit den dicken Kabeln für die Stromversorgung der ESCs/Motoren. Außerdem sollte eine Beschriftung auf dem ESC darauf hinweisen, wie viel Spannung (meistens 5 V) der BEC liefert.
Wo bekomme ich 5 V Spannung für die Flugsteuerung her?
- von einem ESC mit BEC
- von einem PDB mit Spannungsregler
- von einem externen Spannungsregler, z.B Pololu
Kann ich meine Flugsteuerung direkt an den Akku/LiPo anschließen?
Das kommt auf deine Flugsteuerung an. Die meisten benötigen 5 V. Eine KISS FC kann mit bis 6S direkt betrieben werden. Wie viel Spannung deine Flugsteuerung verträgt, entnimmst du der Produktbeschreibung.
Ich habe den Akku/LiPo an VBAT der Flugsteuerung angeschlossen, warum funktioniert sie nicht?
VBAT dient nicht zur Spannungsversorgung der Flugsteuerung. Dieser Anschluss ist NUR dazu da, die Spannung des LiPos zu messen und zum Beispiel per Telemetrie oder OSD weiterzuverarbeiten. Mit VBAT kann man die Flugsteuerung nicht betreiben. Schaue in in der Beschreibung zu deiner Flugsteuerung nach, wo man die Stromversorgung anschließen muss.
Wie isoliere ich die ESCs nach dem Löten?
Wenn du alle Kabel an dem ESC verlötet hast kannst du ihn auf verschiedene Weisen isolieren:
- Isolierband
- selbstverschweißendes Isolierband
- Schrumpfschlauch
- Schutzcase
- Schutzcase oben offen (vorher natürlich den CFK Arm isolieren)
Wo finde ich Infos zu Betaflight?
Eine Umfangreiche Dokumentation zu Betaflight findest du im Wiki
Welche Fernsteuerung ist am Anfang sinnvoll?
Wie auch beim Werkzeug, lohnt es sich nicht bei der Fernsteuerung zu sparen. Ich empfehle eine FrSky Taranis X9D Plus oder die neue FrSky Taranis Q X7. Wenn du eine günstige Alternative suchst, schau dir die Turnigy Evolution an.
Woher bekomme ich Anschluss-Pläne oder woher weiß ich, wo ich was anlöten muss?
Bitte schaue immer die die Produktbeschreibung oder das Manual (meistens als PDF-Dokument). Anschlusspläne werden auch ab und zu auf meinem Blog veröffentlicht.
Tipp: Nutze die die Google Bilder Suche, um Anschlusspläne zu finden.
In welcher Reihenfolge muss ich die Motorkabel auf den ESC anlöten?
Die Reihenfolge ist nicht vorgeschrieben und bestimmt lediglich die Drehrichtung des Motors. (Siehe FAQ -> Drehrichtung ändern). Ich empfehle die Kabel ohne Verdrehungen oder Überlagerungen an dem ESC zu verlöten und die Drehrichtung per Software, oder falls vorhanden per Lötbrücke am ESC, einzustellen.
Wie teuer ist der Einstieg in das Hobby?
Das ist sehr unterschiedlich und hängt stark von den Komponenten ab. Mit einem Low-Budget Racer mit Teilen aus China kann man sicherlich mit € 500 in das Hobby einsteigen. Für einen Mittelklasse Racer sowie ordentlicher FPV-Brille und dem meisten Zubehör musst du mit mindestens € 1000 rechnen. Wenn du einen Copter selber bauen möchtest, bist du günstiger dabei, als einen fertig montierten Copter zu kaufen. Ich schlage allerdings vor, den Copter selber zu bauen, denn nur dann kannst du auch wissen wie du einzelne Komponenten reparierst und austauscht.
Bevor du mit dem Hobby startest, solltest du dir überlegen mit einem günstigen HomeRacer anzufangen, um hinein zu schnuppern.
Welches Ladegerät sollte ich kaufen?
Für zuhause haben sie die Ladegeräte von SkyRc (D100 2-fach-Lader oder Q200 4-fach-Lader) bewährt. Sie bieten einen guten Funktionsumfang und sind sehr gut verarbeitet.
Um auf dem Feld zu laden bietet sich das iSDT Q6 oder iSDT SC-620 an. Hier findest du einen Testbericht zu den Ladegeräten von iSDT.
Wie kann ich die Drehrichtung der Motoren ändern?
Die Drehrichtung lässt sich auf verschiedenen Weisen ändern und hängt auch von den verwendeten ESCs ab
- Funktioniert ausnahmslos bei allen ESCs: tausche einfach zwei Phasen (Motorkabel) die am ESC angelötet sind. Danach dreht sich der Motor anders herum
- Bei KISS ESCs kann die Drehrichtung über eine Lötbrücke geändert werden
- Bei BLHeli ESCs kann man die Drehrichtung per Software einstellen (BLHeli Suite oder der Chrome App BLHeli Configurator)
Welche Versicherung brauche ich, reicht die normale Haftpflicht aus?
Kommt ganz klar auf die Haftpflichtversicherung an. Die meisten Versicherungen decken es nicht ab. Du solltest unbedingt bei deiner Versicherung nachfragen, ob der Modellflug versichert ist und unter welchen Voraussetzungen (Stichwort: Wildfliegen). Wenn es nicht mitversichert ist, gibt es spezielle Modellhaftpflichtversicherungen die du abschließen musst. Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass man eine solche Versicherung abgeschlossen haben muss und man sollte den Versicherungsschein auch beim Fliegen immer mit sich führen.
Hier ein paar Versicherungen im Vergleich.
Welche Antenne(n) sollte ich an der FPV-Brille benutzen?
Prinzipiell gängig sind Omni– und Patchantennen (oder andere direktionale Antennen) oder eine Kombination aus beiden, falls du eine Brille mit Diversity Modul hast (zwei Antennen-Anschlüsse), achte bei einer direktionalen Antenne stehts auf die Positionierung, da Signale am stärksten von „vorne“ empfangen kann. Gerne werden Antennen von TBS, Lumenier, ImmersionRC, Aomway, Foxeer verwendet. Achte immer darauf die gleiche Polarisierung (Rechts RHCP oder Linksherum LHCP) am Copter und der Brille zu verwenden und schau ob du RP-SMA (ohne Pin) oder SMA (mit Pin) benötigst.
Wie wähle ich den Propeller richtig?
Primär wählst du deinen Propeller nach den Herstellerangaben vom Motor. Natürlich kannst du auch alle anderen Propeller verwenden, solltest aber darauf achten, dass die Motor-Temperatur nicht zu hoch ist oder der ESC überlastet wird. Dies kann passieren, wenn die Steigung des Propellers zu hoch ist. Taste dich langsam mit wenig Steigung heran und versuche den richtigen Propeller zu finden. Anfänger sollten mit einem flacheren Blatt beginnen.
Wie schütze ich meinen Copter gegen Feuchtigkeit?
Du kannst die einzelnen Bauteile mit folgenden Produkten gegen Feuchtigkeit und sogar Regen schützen:
- Plasti Dip zum pinseln oder sprühen
- Corrosion X was auch Kevin in seinem Video benutzt
- AQUA-Security von ThunderTiger
Was bedeutet der C-Wert bei meinem Akku/LiPo?
Manchmal findet man zwei C-Werte auf dem Akku. Sie geben die Entladerate sowie Laderate des Akkus an. Wenn nur eine C-Rate (ab 25C) zu finden ist, handelt es sich um die Entladerate.
Die C-Rate gibt die maximale dauerhafte Entladerate deines Akkus an. Hat dein Akku also 1300 mAh Kapazität (=1,3 Ah) und 60C kannst du ihn mit 1,3×60=78 A dauerhaft entladen.
Es gibt hierbei allerdings keine standardisierten Testverfahren und daher sollte die angegebene C-Rate mit Vorsicht genossen werden. Auch sind die Angaben meist nur innerhalb eines Herstellers vergleichbar – so hat die Praxis z.B. gezeigt, dass ein SLS Xtron mit 40C sich in der Praxis ähnlich zu einen Tattu mit 75C verhält.
Häufig kann man hier eine Einschätzung anhand des Gewichts eines Akkus machen – ist ein Akku 10% leichter, als ein vergleichbarer eines anderen Herstellers, verspricht aber 100C statt 40C, ist das ein gutes Zeichen, dass mit den 100C etwas nicht stimmen kann.
Auch für das Laden von Lipos wird häufig eine C-Rate von etwa 1C bis zu 10C angegeben. Die Rechnung ist die selbe wie beim Entladen. Also 1300 mAh Akku mit 5C Laderate entspricht einem Ladestrom von 1,3×5=6,5 A.
Der Herstelle gibt hierbei allerdings nur eine theoretische Maximalangabe. Wie schnell man einen Akku laden sollte ist Geschmackssache und hier gehen die Meinungen auseinander. Generell sagt man, je langsamer der Akku geladen wird, desto schonender ist es. Habt ihr also Zeit, empfiehlt es sich, den Akku mit 1C zu laden. Wenn es mal schneller gehen muss, sind auch 3C problemlos möglich. Auch wenn Hersteller immer wieder mit 10C Ladestrom werben empfiehlt es sich in der Regel, 5C nicht zu überschreiten.
Vielen Dank an die FPV Community und alle, die an diesem FAQ mitgewirkt haben. Wenn euch noch weitere Fragen einfallen, die unbedingt mit aufgenommen werden sollen, kontaktier mich einfach.
Icons made by Freepik from www.flaticon.com is licensed by CC 3.0 BY
Der Beitrag FPV FAQ – Häufig gestellte Fragen erschien zuerst auf Phils Blog.