Der TS100 ist ein super handlicher und überraschend leistungsstarker Lötkolben der vor allem als portables Gerät genutzt werden kann um schnell und unkompliziert Reparaturen durchzuführen.
Unboxing und Test
Bezugsquelle TS100
Den Lötkolben kannst du dir bei der chinesischen Plattform Banggood bestellen. Es gibt noch eine „Upgarde“ Version, welche sich meiner Einschätzung nach nur etwas mehr Zubehör enthält.
Lieferumfang
- 1x Lötkolben
- 1x Lötspitze
- 1x Inbus + 2 Schrauben
- 1x Kurzanleitung
Zubehör
- Netzteil (Banggood / Amazon)
- Kabel für XT60 Stecker
- T-Ständer mit Schwamm
- farbige Ersatzgehäuse
- diverse Lötspitzen
- Handbuch
- original Firmware
TS100 Lötkolben
Der TS100 Lötkolben selber ist sehr klein und passt auseinander gebaut in jede Jackentasche hinein. Der Lötkolben kann mir einer Spannung von 12-24 V betrieben werden. Je höher die Spannung ist, desto mehr Leistung gibt der Lötkolben ab. Mit einem 6S LiPo (ca 22,2 V Lagerspannung) erreicht der Lötkolben die maximal Temperatur in nur wenigen Sekunden.
Die mitgelieferte Lötspitze B2 ist ein Allrounder, nicht zu fein aber dennoch geeignet um auch größere Dinge wie XT60 zu verlöten.
Lötspitzen
Natürlich gibt es auch verschiedenen Lötspitzen zum nachkaufen.
Bedienung
Der TS100 lässt sich intuitiv bedienen. Nach dem Einstecken des Stromssteckers wird auf den vorderen Knopf gedrückt. Der Lötkolben regelt auf die eingestellte Temperatur hoch.
Über die zwei Knöpfe kann die Temperatur nach Wunsch in 10ner Schritten eingestellt werden.
Sollte der Lötkolben ein definiertes Zeitintervall lang nicht benutzt werden, geht der Lötkolben automatisch auf die Stand-by Temperatur.
Mit einem einfachen Tastendruck wird die Arbeitstemperatur wiederhergestellt und es kann weitergearbeitet werden.
Stromversorgung per Netzteil
Für Zuhause, habe ich mir folgendes Netzteil (Banggood / Amazon) gekauft. Es muss übrigens ein 5,5/2,5mm DC Holstecker sein. Ihr könnt mit der Spannung bis 22 V hochgehen, müsst aber darauf achten dass der Lötkolben dann mehr Leistung bringt. Dementsprechend solltet ihr euer Netzteil auch auswählen:
Spannung | Leistung | Stromstärke | Aufheizzeit von 30->300°C | passendes Netzteil |
12 V | 17 Watt | > 1,4 Ampere | 40 Sekunden | Amazon / Banggood |
16 V | 30 Watt | > 1,9 Ampere | 20 Sekunden | Amazon |
19 V | 40 Watt | > 2,1 Ampere | 15 Sekunden | Banggood / Amazon |
24 V | 65 Watt | > 2,7 Ampere | 11 Sekunden | Amazon |
Stromversorgung per LiPo
Um auch auf dem Feld Reparaturen durchführen zu können, habe ich mir mit diesem Kabel und einen XT60 Stecker einen Adapter gebaut. Es muss übrigens ein 5,5/2,5mm DC Holstecker sein.
Somit kann ich meine normalen Flugakkus als Stromquelle benutzen.
Konfiguration
Um den Lötkolben zu konfigurieren, verbindet man ihn einfach mit einem Computer. Auf dem Display erscheint „CONFIG“ und es wird ein Wechseldatenträger auf dem Computer angezeigt. Dort findet ihr eine Textdatei mit der ihr den Lötkolben konfigurieren könnt.
T_Standby=200 #(100~400) T_Work=400 #(100~400) Wait_Time=180 #(60~9999) Idle_Time=360 #(300~9999) T_Step=10 #(5~25) Turn_Off_v=12 #(9~12) TempShowFlag=0 #(0,1) ZeroP_Ad=239 #ReadOnly
Parameter | Explanation | Standard | Bereich |
T_Standby | Temperatur im Standby Modus | 200°C | 100-400 |
T_Work | Temperatur im Betriebs-Modus | 300°C | 100-400 |
Wait_Time | Zeit vom Betriebsmodus in den Schlaf Modus | 180 Sekunden | 60-9999 |
Idle_Time | Zeit vom Schlafmodus in den Standby Modus | 360 Sekunden | 60-9999 |
T_Step | Temperatur-Schritte (hier in 10°C Schritten) | 10 | 5-25 |
Turn_Off_v | Wenn die Spannung unter diesen Wert fällt – > Standby Modus | 10 V | 9 – 12 V |
TempShowFlag | Temperatur Einheit | ° C | 0 für ℃,1 für ℉ |
ZeroP_Ad | Wert der Temperatur Kalibrierung (braucht nicht verändert werden) |
Firmware-Update
Die original Firmware findest du hier. Ein Firmware-Update wird wie folgt durchgeführt:
- drücke und halte den vorderen Knopf (nahe der Lötspitze)
- verbinde den TS100 mit deinem Computer. Auf dem Display erscheint „DFU“
- Kopiere nun die .hex Datei auf das Wechsellaufwerk, welches sich automatisch erstellt hat
- Die .hex Datei sollte sich von .hex zu .rdy umwandeln wenn der Flash-Vorgang erfolgreich abgeschlossen ist.
Bootscreen Logo
![TS100 Lötkolben / Soldering Iron Logo]()
Man kann sehr einfach ein eigenes Boot-Logo festlegen. Dazu erstelle ein Schwarzweiß (Monochrom) BMP mit einer Auflösung von 69*16 Pixeln.
Diese Datei benennst du in „LOGOIN.BMP“ um und kopierst sie auf den Wechseldatenträger, wenn man den Lötkolben ohne drücken einer Taste an den Computer anschließt.
Alternative Firmware für den TS100
Es gibt bereits alternative Firmware, die man auf dem Gerät installieren kann und noch mehr Funktionen aus dem Lötkolben herausholt.
Leider ist es mir nicht gelungen die unten aufgeführte Firmware auf meinem Lötkolben zu installieren. Wenn jemand einen Tip für mich hat, wäre ich sehr dankbar!
https://github.com/Ralim/ts100
Fazit
Ich möchte den kleinen Lötkolben nicht mehr missen. Vor allem mit einem LiPo ist der Lötkolben nun bei FPV Session auf der Wiese oder auf Events mein teuer Begleiter geworden. Mit 400°C maximaler Löttemperatur und schnelles aufheizen macht das arbeiten mit dem Gerät viel Spaß. Durch die Open Source Firmware und den STM32 Chip können wir uns sicherlich über Firmwareupdates und neue Funktionen freuen.
|
|
|
Der Beitrag TS100 Soldering Iron – Portabler Lötkolben erschien zuerst auf Phils Blog.