In diesem Artikel geht es um den Zusammenbau der beliebten Pagoda FPV Antenne von Maarten Baert.
Wenn du die Antenne selber bauen möchtest, findest du hier eine Anleitung, wie man die Platinen selber bestellen kann.
Was wird benötigt
- Löthilfe von www.carbon-posten.de (erscheint in Kürze im Shop)
- Lötkolben (z. B. TS100) + Lötzinn (z.B. FixPoint)
- Pagoda Platinen
- RG402 Coaxilkabel 1M, 3M, 1M Banggood
- SMA Buchsen für RG402 Kabel oder wahlweise fertiges RG402 Kabel (zerschneiden -> tadaa..2 fertige Antennenkabel =) )
- Optional: Diamantfeile oder Schleifpapier
Die Pagoda Löthilfe
Zusammen mit Klaus Krieber (CFK Gott und Designer des ersten Monocoque Frames) haben wir folgende Löthilfe designed. Alle Platinen werden an 3 Punkten genau parallel zueinander ausgerichtet. Mit dieser Löthilfe können sogar Antennenkabel mit bereits verlöteten SMA Steckern verwendet werden. Wir haben die Produktion an carbon-posten.de abgegeben, damit wir unsere Zeit besser in unsere Projekte investieren können. Eventuell wird es noch eine günstigere Variante aus Glasfaser oder gelasertem Acryl geben. Diese müssen aber erst getestet werden.
Löthilfe vorbereiten
Die Platinen habe eine Dicke von 1mm. Die Schlitze sind ebenfalls auf 1mm gefräst, dennoch kann es sein, dass die Platinen nur schwer in die Schlitze gleiten. Dies kann von Hersteller zu Hersteller unterschiedliche sein.
Außerdem kann es minimale Abweichungen geben, wenn der Fräser abgenutzt ist. Trotzdem ist die Schablone extrem genau gefräst und bedarf nur Nacharbeit wenn die Platinen schwer in die Schlitze gleiten. Mit einer Diamantfeile oder feinem Schleifpapier können die Schlitze minimal erweitert werden. An der Tiefer der Schlitze sollte nichts geändert werden.
Kabel vorbereiten
Das Kabel sollte möglichst gerade sein. Mit einem Messer trennst du ca 2-3mm Außenmantel sowie Isolierung ab.
Wichtig: Der Schnitt sollte rundherum um die Pagoda FPV Antenne möglich gerade sein damit die erste Platine möglichst plan aufliegt.
Pagoda FPV Antenne zusammenlöten
Nun kommen wir zum verlöten der Antenne. Bitte beachte, dass es zwei verschiedenen Verfahren gibt je nachdem ob du ein Kabel mit fertig verlötetem SMA Stecker hast, oder nicht.
Platte 1 und 3 einlegen
Als aller erstes legen wir Platine 1 und 3 ein wenn wir den SMA Stecker anschließend verlöten möchten. Solltest der SMA Stecker schon verlötet sein musst jetzt schon alle 3 Platinen korrekt auf das Koaxialkabel schieben und nur Platine 1 einlegen.
Wichtig: Die Schrift bzw das Logo der ersten Platine ist sichtbar wenn man von oben auf die Pagoda FPV Antenne schaut. Die beiden nachfolgenden Platinen werden so auf das Koaxialkabel draufgeschoben, sodass die Schrift Richtung Antennenende/SMA Stecker zeigt.
Mit SMA Stecker
Platte 1 verlöten
Nun verlöten wir die erste Platine. Dabei spielt es keine Rolle ob du erst auf der Oberseite das Signal verlötest oder auf der Unterseite die Masse.
Platte 2 und 3 einlegen
Nun kannst du Platine 2 und 3 einlegen. Bitte achte darauf, dass die Schrift wie oben beschrieben korrekt ausgerichtet ist.
Wichtig: Auf der Platine 1 und 2 findest du auf beiden Seiten jeweils 3 Striche. Achte darauf, dass sie genau übereinander liegen, wenn du sie verlötest.
Platte 2 und 3 verlöten
Nun kannst du alle übrig gebliebenen Platinen miteinander verlöten. Platine 2 (die mittlere) kann nur von einer Seite verlötet werden. Jedoch kannst du die Lötstelle von der unteren Seite solange erhitzen bis das Lötzinn auf die andere Seite fließt. Bitte verwende so wenig Lötzinn wie möglich und versuche nur eine kleine Wulst zu bilden (nicht so wie ich )
Anschließen sollte deine Pagoda FPV Antenne so aussehen. Du kannst die Löthilfe nun demontieren.
Maßkontrolle
Eine Maßkontrolle musst du natürlich nicht immer durchführen, hier findest du aber die korrekten Platinenabstände.
Pagoda FPV Antenne schützen
Die Pagoda FPV Antenne ist ohne Zweifel eine der besten Antennen auf dem Markt, solange man sie ausreichend schütz. Würde man mit der Antenne ohne einen Schutz fliegen garantiere ich dir, dass nach dem ersten Einschlag die Platinen nicht mehr parallel zueinander ausgerichtet sind was die Signalqualität stark beeinflussen kann. Dementsprechend musst du deine Antenne ausreichend schützen. Aktuell arbeite ich an verschiedenen Möglichkeiten, die Antenne zu schützen.
Druckteil Variante 1
Auf der Intermodellbau Messe in Dortmund war fpv24.com so freundlich und hat mir einen Haufen dieser „Antennenschutzteile“ gedruckt. Vielen Dank nochmal dafür Jungs!
Das Material ist TPU SainSmart, ein flexibles Filament für den 3D-Druck. Anschließend kommt noch ein transparenter Schrumpfschlauch über die Antenne um alles zusammen zu halten.
Druckteil Variante 2
Ich habe mit meinem neuen Lieblings CAD Programm Fusion 360 eine weitere Schutzhülle [DOWNLOAD] designed die ebenfalls aus TPU SainSmart Material gedruckt ist. Nachteil an dieser Variante ist auf jeden Fall das zusätzliche Gewicht. Vorteil ist ganz klar der Schutz der Antenne. Sie dürfte so manchen harten Einschlag locker wegstecken.
Schaumstoff
Als gute Alternative bietet sich Polystyrol an. Er soll die Signalqualität so gut wie gar nicht beinflussen und ist zudem noch sehr leicht und stabil.
Es ist etwas schwierig die passenden Teile für die Antenne zurechtzuschneiden. Die beste Lösung ist denke ich die Teile auch per CNC Fräse herzustellen.
Klaus weiß noch nichts davon, aber ich denke er wird auch da wieder etwas für mich zaubern. Bleibt gespannt.
Der Beitrag Pagoda FPV Antenne – Zusammenbau erschien zuerst auf Phils Blog.