Furious FPV – True-D Diversity Receiver System – Clarity Without Compromise
Das True Diversity Modul wurde mir für diesen Testbericht freundlicherweise von dem Onlineshop www.flyingmaschines.de zur Verfügung gestellt. Dort könnt ihr das Modul natürlich auch käuflich erwerben.
Das True Diversity Modul von Furious FPV bietet Diversity Empfang über zwei unterschiedliche Antennen. Im Betrieb misst das Modul ständig die Empfangsqualität beider Antennen und schaltet blitzschnell um, sodass immer das bestmögliche Bild auf der Videobrille zu sehen ist. Der Pilot bekommt von dem Umschalten nichts mit und genießt erstklassigen Videoempfang.
Das True-D Modul verfügt über 40 Kanäle und ist mit der FatShark Dominator V2 sowie V3 und der Fatshark HD V1 & V2 kompatibel. Konfiguration sowie Nutzung erfolgt über ein kleines Bedienelement und einem Display.
Features
- echter Diversity Empfang
- unterbrechungsfreies schalten der Videosignale
- 40 Kanäle inkl Raceband
- 4 Modi: Auto Search, Manual Mode und Working Channel
- kompakt, braucht keine zwei Modulschächte
- geeignet für FatShark Dominator V2/V3 und HD V1/V2
- integriertes Display
- Antennenanschluss: SMA female (weiblich, ohne Pin)
Was ist Diversity
Ein Diversity System lässt den Piloten zwei Antennen zum Empfang des Videosignals wählen. Das Modul schaltet automatisch zum Videosignal der Antenne um, dessen Signal besser ist. Auf diese Weise kann man zwei komplett unterschiedliche Antennen miteinander kombinieren und somit eine noch bessere und stabilere FPV Videoübertragung erlangen.
Für gewöhnlich werden folgende Antennen miteinander benutzt:
Antenne 1: Cloverleaf Antennen
Antenne 2: Patch Antenne
Derzeit nutzte ich die TBS 5dbi Patch Antenne. Ich warte aber noch auf die Immersion RC SpiroNet 8dBi Antenne, welche noch besseren Empfang bieten sollte
Betriebsmodi
Manual Mode
In diesem Modus kannst du jeden der 40 Kanäle im 5.8GHz Band auswählen und aktivieren. Zum auswählen musst du nur mit dem Bedienelement durch die einzelnen Kanäle scrollen.
Working Channel
In diesem Modus kannst du dir bis zu 8 Kanäle von verschiedenen Bändern auf einen der 8 Plätze abspeichern. Somit kannst du, wenn du verschiedene Copter auf verschiedenen Frequenzen fliegst, schnell umschalten.
Auto Search
Der Auto Search Modus, scannt auf allen Bändern die einzelnen Kanäle durch und wählt automatisch den Kanal aus, auf dem das beste Signal empfangen wird.
Band Scanner
Der Spectrum Analyzer scannt ebenfalls alle Frequenzen der 40 Kanälen durch und stell diese auch graphisch dar.
Außerdem schlägt das True-D Modul den besten Kanal anhand seiner Scan Ergebnisse vor.
Vergleich mit Nexwave Modul
Das normale NexWave Modul ist natürlich flacher, leichter und passt komplett in den Modulschacht der Fatshark. Natürlich kann man die Module nicht wirklich miteinander vergleichen, da eine ganz andere Technik dahinter steht. Das NexWave Modul ist ein Antennendiversity mit nur einem Empfänger. Im Ture-D sind zwei Empfänger verbaut. Dennoch habe ich ein paar Fotos beider Module gemacht, damit man die Größe des True-D besser einschätzen kann.
Stromverbrauch
Ich habe den Stromverbrauch gemessen und mit einem normalen NexWave Modul von FatShark verglichen. Das True-D verbraucht fasst das doppelte an Strom, was natürlich zu erwarten war. Ich persönlich finde den Stromverbrauch sogar akzeptabel für das Modul, da immerhin ein Microcontroller + Display + der zweite Empfänger mit Strom betrieben wird.
Falls du übrigens nach einer alternativen Fatshark Batterie suchst, mit mehr Kapazität, wirf einen Blick in den Artikel von Lucas.
Plastik Gehäuse
Passend für die oben genannten Fatshark Brillen gibt es eine schwarze und weiße Plastikabdeckung.
Das Modul sitzt stramm in der Abdeckung und es wackelt nichts.
Video vom Testflug
Kamil aka DangerRc und ich haben das Modul an zwei Tagen getestet. Kamil ist mit seinem Alien 5 und Unify Pro @25mw geflogen und hat das Nexwave Modul in seiner Fatshark benutzt. Ich saß auf dem Stuhl daneben und habe ebenfalls mit zugeschaut und habe ihn sogar aus einer brenzligen Situation geholfen, aber seht selber.
Verbesserungsvorschläge
Neben dem erstklassigen Videoempfang ist dennoch der ein oder andere Optimierungsbedarf vorhanden.
Ich habe mit Furious FPV über die Punkte (außer dem Plastik Cover) schon gesprochen und ich hoffe es wird in ein Firmware Update behoben.
Bedienknopf
Bei meinem Modul ist teilweise der Bedienknopf beim hineindrücken verkantet. Ich persönlich würde einen Bedienknopf wie die der Fatsharkbrillen bevorzugen.
Plastik Abdeckung
Jetzt folgt Jammern auf hohem Niveau. Die Plastikabdeckungen sind aus Kunststoff gegossen und sehen an dünnen Stellen nicht so super verarbeitet aus. Sie erfüllen trotzdem voll und ganz ihren Zweck. Ein Spritzgussteil, was nicht so viel aufträgt wäre super.
Working Channel Mode Konfiguration
Was mir wirklich nicht gefällt, ist das Speichern der Kanäle auf die einzelnen 8 Plätze. Es ist leider zum Beispiel nicht möglich sich einen bestimmten Platz auszusuchen und dort einen Kanal abzuspeichern. Wenn man den letzten Kanal auf Platz 8 gespeichert hat, muss man, wenn man zum Beispiel Platz 4 speichern möchte, erst Platz 1-3 überschreiben um zu Platz 4 zu gelangen.
Schön wäre es, wenn man den Platz beliebig auswählen kann, in den Manual Mode wechseln könnte und den Wunschkanal abspeichern könnte.
Modul neu starten
Da ich den Working Channel Mode gar nicht benutzt habe, war ich nur im Manual Mode unterwegs. Ich fliege meine Quads alle auf Raceband 3. Unschön ist die Tatsache, dass das Modul, nachdem man es ausschaltet und wieder einschaltet, automatisch in den Working Channel Mode schaltet, obwohl man vorher im Manual Mode war.
Vorteile
- guter Empfang mit zwei unterschiedlichen Antennen
- Plug and Play
- LCD Display zur Konfiguration
- Plastikcover passend zur Fatshark Video Brille
- integrierter Band-Scanner
Nachteile
- Menüführung des Working Channel Mode nicht intuitiv
- verliert Modus nach Neustart
weitere Fotos
Der Beitrag Furious FPV – True-D Diversity Receiver Modul erschien zuerst auf Phils Blog.