Technische Daten DemonRC Fury
- Hersteller: DemonRC
- Designer: Adam Tusk
- Bezugsquelle/Shop: DemonRC Fury
- Motordiagonale: 205 mm
- Flugsteuerung: 30,5 mm × 30,5 mm
- FPV-Kamera: Foxeer HS1177, Foxeer Arrow V1/V2/V3, Runcam Swift/Swift 2/Owl Plus/Eagle/Wolf
- Gewicht: 74,8 g
- Propeller: 5″
- Motoren: Ø16 mm – Ø19 mm
- Material: Kohlefaser (CFK)
- Arme: 4 mm
- Seitenwände: 1,5 mm
- Verbindungsplatten: 1,5 mm
Lieferumfang
Vorderansicht
Seitenansicht
Rückansicht
Draufsicht
Unterseite
FPV-Kamera Halterung
Gewicht
Fazit DemonRC Fury
Wiedereinmal ein schönes und einzigartiges Design direkt aus Polen von DemonRC.
Verarbeitung und Qualität
Wie von DemonRC bekannt, ist an der Qualität nichts zu meckern. Es wurde hochwertiges CFK verwendet und die Ausfräsungen sind ebenfalls sauber ohne Grat oder Ausfransungen. CFK Staub ist ebenfalls größtenteils entfernt, so dass man den Frame nicht noch reinigen muss.
Die Seitenplatten sind mit 1.5 mm relativ dünn und sind bei mir leider an einer Stelle gerissen (Meine Schuld). Ich hatte eine Action Cam montiert und leider die beiden kleinen Teile mit den zwei Löchern (siehe Bild) nicht montiert. Dadurch ist bei einem heftigen Einschlag leider eine Seitenwand etwas eingerissen. Nun habe ich (wie eigentlich vorgesehen) diese beiden Plättchen ebenfalls montiert. Dadurch ist der Frame an dieser Stelle wo die Action Cam montiert wird wesentlich stabiler und hält nun auch harten Einschlägen stand.
Leider gibt es auch bei diesem Frame kein Pad aus Silikon oder Gummi für LiPo. Damit der LiPo nicht durch die Schrauben beschädigt wird, habe ich selbstklebendes Gummi zugeschnitten und verklebt.
Noch ein Tipp: Entgratet bzw rundet die Kanten der oberen Platte mit den Metallgewinden ab, denn sonst reißen euch oft die LiPo Straps. Eine weitere Möglichkeit wäre es, die Platte nicht angerundet sondern gerade zu designen, damit der LiPo-Strap überall gleichmäßig aufliegt und nicht nur an den Seiten so stark belastet wird.
Zusammenbau / Passgenauigkeit
Der Zusammenbau gestaltet sich einfach. Alle Teile passen gut zusammen. Lediglich an den beiden Seitenteilen musste ich mit einer Diamantfeile minimal nachhelfen, dass die Teile zusammen passen.
Wenn man eine HS1177 mit den Metallschrauben verbaut kollidieren die blauen vorderen Schrauben auf Höhe der FPV Schraube wenn man diese herausschrauben möchte. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn man den gesamten Pod kurz demontieren möchte. Dadurch werden die blau eloxierten Schrauben etwas in Mitleidenschaft gezogen, hat aber keinen Nachteil auf die Stabilität.
Die FPV Antenne lässt sich übrigens perfekt an diesem Frame befestigen, eine bessere Montage habe ich derzeit an keinem meiner anderen Frames.
Design
Persönlich muss ich sagen, dass dieser Frame vom Design einer meiner Lieblings-Frames ist. Ich bin ein großer Fan von geschützten FPV Kameras und genau das ist bei dem DemonRC Fury perfekt gelungen. Die Schräge ist ebenfalls perfekt um eine Action Cam dort ohne angeschrägtes Druckteil zu montieren. Die eingepressten M3 Gewinde sind nicht oft zu finden und spart nochmals Gewicht, da die FC genau auf diese Standoffs montiert werden kann und keine extra Löcher benötigt.
Die großen KISS24er ESCs sehen auf den schmalen Armen, des Frames ziemlich wuchtig aus. Ich hoffe wir dürfen uns bald über neue schmalere KISS ESCs freuen. =)
Es gibt bereits eine angepasste und verstärkte Version. Die alte Version (aus diesem Beitrag) wird nicht mehr verwendet, die neuen Teile sind aber passend zu der alten Version.
|
|
|
Der Beitrag DemonRC Fury – FPV Racing Frame erschien zuerst auf Phils Blog.