Begriff |
Bedeutung / Übersetzung |
Erklärung / Erläuterung |
18650 |
|
spezielle Form eines Lithium-Ionen-Akkus. 18 = Durchmesser in mm; 65 = Länge in mm; 0 = runde Form [Artikel] |
1500 mAh 4S1P (LiPo-Kennzahl) |
|
Der LiPo hat eine Kapazität von 1500 mAh, 1P=1 Strang, 2P hieße 2 Stränge parallel geschaltet. 4S: Er besitzt 4 Zellen à 4,2 V in Serie geschaltet und hat damit eine Gesamtspannung von 16,8 V wenn er voll ist. 4S1P wird oft zu 4S abgekürzt. |
1806 (Motorgröße) |
|
Anker-⌀ 18 mm, Anker-Höhe 6 mm |
2204 (Motorgröße) |
|
Anker-⌀ 22 mm, Anker-Höhe 4 mm |
3DR Pixhawk |
|
Flugsteuerung mit Autopilot von der Firma 3DR. |
3M VHB |
|
Doppelseitiges, gut klebendes und flexibles Klebeband |
ACCST |
Advanced Continuous Channel Shifting Technology |
Übertragungsprotokoll der Firma FrSky, welches mehrere hundert Mal pro Sekunden die Frequenz wechselt um Unterbrechungen und Störungen vorzubeugen |
Acro Mode / Rate Mode (Flugmodus) |
|
Flugmodus, bei dem die Steuerknüppelposition die Drehgeschwindigkeit in die jeweilige Richtung vorgibt. Dies erleichtert akrobatisches Fliegen |
Aileron |
Querruder |
|
Airmode (Flugmodus) |
|
Der Airmode ist besonders für akrobatische Flüge mit vielen Flips, Rolls und Dives gedacht. Wenn der Airmode aktiviert ist und man so gut wie kein Gas gibt und sich quasi im freien Fall befindet, verfügt man über die gleiche Steuerungs-Autorität wie bei höheren Gasstellungen. Kein Gas heißt dabei natürlich nicht, dass die Motoren auch aus sind. Man kann also auch in langen Rolls, oder im „freien“ Fall den Copter steuern und die Lage nach Wunsch ausgleichen. Siehe Video
In Betaflight wird der Airmode so realisiert, dass der Motor-Mixer den Setpoint der Motoren höher setzt, um einen größeren Unterschied zwischen den langsam und den schnell drehenden Motoren erreichen zu können, während kein Motor stehen bleiben soll. |
Altitude Mode (Flugmodus) |
Höhe |
Im Altitude-Modus wird die Flughöhe mithilfe von GPS oder dem Barometer stabilisiert |
Angle Mode (Flugmodus) |
|
In diesem Modus levelt sich der Multicopter mithilfe der seiner Sensoren selbstständig aus. Außerdem ist die Neigung auf Roll und Pitch auf ca 50° limitiert. Es können keine Flips oder Rolls geflogen werden. |
APM |
ArduPilotMega |
Flugsteuerung mit Autopilot basierend auf der Arduino Mega Plattform |
ARF / ARTF |
Almost Ready To Fly |
Dabei handelt es sich um einen Bausatz in dem fast alles vorhanden ist, aber noch montiert werden muss. |
Armen / Arming |
|
Beim Armen wird das Fluggerät scharf gestellt, das bedeutet, je nach Konfiguration, dass die Motoren in den Leerlauf gehen oder andrehen wenn der Gashebel etwas noch oben bewegt wird. Bei aktiviertem –> Airmode ist ein gearmter Quad auch voll stabilisiert und wiedersetzt sich äußeren Einflüssen, also kann er u.U. sehr gefährlich sein |
Attitude |
Haltung |
Flugmodus, bei dem das Fluggerät beim Loslassen der Steuerknüppel sich selbst waagerecht stellt. Die Steuerknüppel geben die Winkelstellung an |
AUW |
All-Up Weight |
Abfluggewicht samt Akku und Actionkamera |
Balancer |
|
der Balancer-Anschluss befindet sich am Flugakku, z.B. LiPo. Über diesen Anschluss werden die einzelnen Zellen balanciert/ausgeglichen, sodass alle die gleiche Spannung aufweisen. Der Grund ist, dass beim Entladen des Akkus keine einzelne Zelle vor den anderen eine kritische Spannung erreicht |
Baseflight (Firmware) |
|
Firmware für Flugsteuerungen wie Naze32 oder CC3D. Basiert auf dem Multiwii Code. Der Nachfolger von Baseflight ist Cleanflight |
BEC |
Battery Eliminator Circuit |
Spannungsregler, der stabile Spannungen erzeugt. Zum Beispiel 5 V für die Flugsteuerung oder 12 V für LED-Module |
Betaflight (Firmware) |
|
eine Weiterentwicklung von Cleanflight. Betaflight wird unter anderem von Boris B. weiterentwickelt und ist für das FPV Racing und Freestyle fliegen optimiert |
Blackbox |
|
Zusatzmodul von Betaflight, das erlaubt, die Gyro-Daten, PID-Faktoren, und andere Werte in Echtzeit im Flug zu speichern und später am Computer zum Tunen auszuwerten |
BLHeli (Firmware) |
|
BLHeli ist eine Firmware für ESCs |
BLHeli S (Firmware) |
|
Firmware für ESCs. Basiert auf BLHeli, arbeitet aber schneller und erlaubt noch feinere Regelung des Motors |
BMS |
Battery Management System |
Ein elektronisches Modul, dass meistens direkt an den Akku angelötet ist, um diesen z.B. vor Unterspannung zu schützen. BMS erschweren das Balancing von Mehrzellen-Akkus von außen |
BNF |
Bind-N–Fly |
Das Fluggerät muss mit einer passenden Funke gebunden werden und ist sofort flugbereit. |
Brushed Motor |
Bürstenmotor |
spezielle Bauart von Motoren. Bürstenmotoren brauchen keine ESC oder Regler sondern können direkt mit Spannung versorgt werden. Die Drehzahl richtet sich nach der Eingangsspannung. Schlechter Wirkungsgrad |
Brushless Motor |
Bürstenloser Motor |
Bürstenlose Motoren können nur durch einen Motorregler betrieben werden. Die Drehzahl ist immer geregelt. Hoher Wirkungsgrad |
Bullnose |
|
Propeller-Bauform, bei der die Spitzen gerade abgeschnitten sind. Dies bringt mehr Auftriebsfläche, damit mehr Schub, zu Kosten von Effizienz wegen Verwirbelungen an den Blattenden |
C-Rating / C-Rate (Lipo) |
|
Speziell Flugakkus haben Grenzen, wie viel Stromstärke sie wie lange liefern können. Das C-Rating gibt an, um welchen Faktor relativ zur Kapazität. Da es keine Teststandards gibt, varriieren die Herstellerangaben oft stark von dem was Nutzer vom Akku erwarten. |
CC3D (Flugsteuerung) |
|
Flugsteuerung (Hardware) |
CCD |
Charge-Coupled Device – Ladungsgekoppelte Schaltung |
Bildsensor-Technologie von FPV-Kameras. CCD Sensoren haben einen besseren WDR (wide dynamic range) und können sowohl mit Helligkeit sowie Dunkelheit gut umgehen. Der Sensor produziert weniger Rauschen. Teurer als CMOS Sensoren |
CCTV |
Closed Circuit Television |
Hat mit FPV eigentlich nichts zu tun. Da die FPV-Kameras aber aus der Sicherheitstechnik (Überwachungskameras) kommen liest man ab und zu noch diesen Begriff |
CCW |
Counter Clockwise – gegen den Uhrzeigersinn |
|
CFK / Carbonfaser / Kohlefaser |
|
Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff ist ein Verbundwerkstoff der aus in Epoxidharz getränkten Kohlestofffasern besteht. Der Werkstoff ist extrem leicht, stabil und wird vor allem in der Luftfahrt und Modellbau genutzt |
Cleanflight (Firmware) |
|
eine Weiterentwicklung von Baseflight. Cleanflight wird unter anderem von Dominic Clifton weiterentwickelt und ist für das FPV Racing und Freestyle fliegen optimiert |
Cloverleaf |
|
FPV-Antenne, welche eine donutförmige Sende- und Emfangscharakteristik aufweist. Sie sendet in fast alle Richtungen, nur wenn man direkt unter oder über ihr steht, ist der Empfang schlechter |
CMOS |
Complementary Metal Oxide Semiconductor – Komplementärer Metall-Oxid-Halbleiter |
Bildsensor von FPV-Kameras. CMOS-Sensoren sind anfällig auf Vibrationen („rolling shutter“) und sollten eigentlich nicht für das FPV fliegen benutzt werden. Jeder Pixel hat eine eigene Helligkeits/Kontrast-Korrektur. Sie sind günstiger als CCD-Sensoren und verbrauchen weniger Strom. |
Coax |
Koaxialkabel |
geschirmtes Kabel für hochfrequente Signale, u.a. Videoübertragung |
COG / CG |
Center Of Gravity – Schwerpunkt |
der Schwerpunkt des Fluggerätes, liegt zum Beispiel bei Quadcoptern im besten Fall genau in der Mitte aller Motoren |
Copter |
|
Synonym für Multicopter |
CPPM |
Combined PPM (PPM = Pulse Position Modulation) |
|
Cross-Coordination |
|
Elementare Technik, beim Fliegen beide Sticks gleichzeitig zu bewegen, auch u.U. um Korrekturen in acrobatischen Manövern zu erreichen |
Crosshair-Antenne |
|
Direktionale (Richt-) Antenne, bei der zwei sich kreuzende Drähte dicht vor einer Masse-Platte gehalten sind. |
CW |
Clockwise – im Uhrzeigersinn |
|
dB / dBi |
|
dB ist ein logarithmisches Maß für die relative Stärke eines Signals, bei dBi ist der Nullpunkt speziell für Antennen definiert |
DC |
|
Gleichspannung |
Deadband |
|
Einstellung in der FC-Firmware, die Steuerbefehle in der Nähe der Mittelstellung bis zu gewissen Maß als Mittelstellung interpretiert. Wird benötigt wenn die Fernsteuerung die Mittelstellung nicht immer genau treffen kann. |
Delamination (CFK/GFK) |
|
Bei einer Delamination spricht man von einer Ablösung einer oder mehreren Schichten eines Faserverbundwerkstoffs wie Kohlefaser oder Glasfaser. |
Disarmen |
|
Fluggerät entschärfen, sodass sich die Propeller nicht drehen oder bei Gaszunahme nicht anfangen zu drehen |
Diversity |
|
Prinzip, mehrere Antennen zu verwenden. Zum Einen, um lineare Polarisation winkelunabhängiger zu machen, zum Anderen beim Videoempfang sowohl eine Rundstrahl- als auch Richtantennen gleichzeitig zu verwenden [Artikel] |
DJI |
|
Hersteller für RTF-Multikopter und Gimbals für den Consumerbereich (Massenmarkt) |
DRL |
The Drone Racing League |
Liga, in der FPV-Rennen / -Weltmeisterschaften abgehalten werden. Link |
Drohne |
|
Anderes Wort für Multicopter/Quadcopter. Wird häufig im Volksmund und Medien benutzt und ist in der Szene nicht gerne gesehen |
DVR |
Digital Video Recorder |
Ein Gerät, welches das FPV-Videosignal am Empfänger auf einer SD-Karte oder USB-Stick abspeichert |
EDF |
Electric Ducted Fan |
Eine bestimmt Art von Antrieb, die in Jets verwendet wird. |
Elevator |
|
Höhenruder |
ESC |
Electronic Speed Controller – Regler |
Der Motorregler steuert den Motor an und versorgt diesen mit Strom. Der Regler selber erhält die Steuersignale von der Flugsteuerung (FC). |
Expo |
|
eine Exponentialkurve, die auf die Steuerbefehle gelegt wird und in bestimmten Bereichen die Steuerbefehle zu verstärken oder abzuschwächen |
Failsafe |
|
Konfiguration, was ein sicherheitsrelevantes Modul bei Signalverlust machen soll. Da sowohl Funksignalverlust beim Empfänger als auch ein gelöstes Signalkabel zwischen Empfänger und FC vorkommen können, muss Failsafe für beide Module eingestellt werden. Üblich ist, alle Motoren auszuschalten, aber es gibt auch Möglichkeiten, langsam zu landen. |
FASST |
Futaba Advanced Spread Spectrum Technology |
Übertragungsprotokoll der Firma Futaba, welches mehrere hundert Mal pro Sekunden die Frequenz wechselt, um Unterbrechungen und Störungen vorzubeugen. |
FC |
Flight Controller – Flugsteuerung |
Die Flugsteuerung ist das Herzstück eines Multicopters. Sie verbindet alle Komponenten wie ESCs, Sensoren, LEDs miteinander. Hauptaufgabe der Flugsteuerung ist die Berechnung der Steuersignale über PID Controller, die an die ESCs gesendet werden |
FC-Dämpfung |
|
Um den FC von Vibrationen zu entkoppeln, kann dieser auf O-Ringen liegend montiert werden |
Firmware |
|
Firmware enthält die Programmierung eines Mikrocontrollers und wird auf diesen aufbeschrieben (flashen). Flugsteuerungen, ESCs oder OSDs können mit spezieller Firmware geflasht werden |
flashen |
|
unter flashen versteht man das Beschreiben von Mikrocontrollern (Flugsteuerung, ESC, OSD,…) mit einer Firmware |
Flip |
|
Ein Flugmanöver bei dem sich der Copter mindestens einmal und die eigene Achse (Roll oder Pitch) dreht |
FOV |
Field Of View |
Der Blickwinkel eines Kamera-Objektivs. Je nach Hersteller ist dieser diagonal gemessen, horizontal oder vertikal. Der diagonale Blickwinkel ist immer der Größte. |
FPV |
First Person View |
Oberbegriff für das Steuern/Fliegen eines Fluggerätes per Blick durch eine Kamera, die in Flugrichtung montiert ist |
Gaffer-Tape |
|
Gewebeband, das wieder ablösbar ist. |
Gain |
|
Empfangsstärke, für Antennen ein wichtiges Maß |
Gate |
|
Hindernis durch das man beim FPV Racing hindurch fliegen muss. |
Graphene |
|
|
Groundstation |
|
Eine Zusammenstellung von Geräten für den Empfang von Funksignalen. Im Hobby ist dies typischerweise ein Stativ, auf dem Video-Empfangsmodule und Antennen aufgebracht sind, ggf. noch ein Monitor und Stromversorgung. |
GUI |
Graphical User Interface |
Grafische Benutzeroberfläche wie z.B. der Cleanflight Configurator |
Gyro |
|
Elektronisches Bauteil, das Drehraten misst |
H-Bauform |
|
Der Abstand der vorderen Motoren und hinteren Motoren zueinander ist gleich. Der Abstand zwischen den vorderen und hinteren Motorenpaaren ist größer. Vorteil: mehr Platz in der Mitte |
Hang time |
|
Die Zeit, in der sich der Copter ohne Motorunterstützung im ballistischen Flug befindet. Längere Hangtime wenn der Copter sehr leicht ist, Airmode benutzt wird und 4/6 Blatt Propeller. Beliebt beim Freestyle fliegen. |
Headtracker / HT |
|
Ein Headtracker ist ein Gerät, welches die Bewegungen des Kopfes in Servobewegungen umwandelt. Man findet ihn meistens integriert in FPV-Brillen |
Helix, Helical |
|
Antennen-Bauform, bei der ein Draht helixförmig geformt ist und senkrecht zu einer Masse-Platte steht. |
Horizon Mode (Flugmodus) |
|
wie Angle Mode, nur dass zusätzlich Flips und Rolls gemacht werden können und der Neigungswinkel nicht limitiert ist |
HS1177 |
|
eine der beliebtesten FPV-Kameras. Verfügbar mit IR-Blockierung und Anschlussbuchse an der Ober- oder Unterseite der Rückwand |
HV (LiPo) |
High Voltage – Hochvolt |
Neue Generation von LiPos, die teilweise bis 4,25 V, 4,27 V oder 4,35 V Zellenspannung geladen werden können |
I-Bus |
|
Übertragungsprotokoll von Steuerbefehlen. Entwickelt durch FlySky |
I²C / I2C |
|
synchrones serielles Übertragungsprotokoll |
InvenSense |
|
Hersteller für Beschleunigungsensoren die auf den Flugsteuerungen verbaut sind |
IPD |
Interpupillary Distance – Augenabstand |
Bei höherwertigen Videobrillen lässt sich der Augenabstand einstellen |
IR-Blocked |
IR-Blockierend |
Ein Filter oder Kamera mit eingebauten Filter, bei dem Infrarot-Anteile des Lichts vor dem Sensor blockiert werden. Dies resultiert i.A. zu besseren Farben bei Tageslicht |
JR |
JR Americas |
Kurzname einer Firma, die u.A. Servo-Stecker produziert |
KISS |
Keep It Super Simple |
Markenname vom Hersteller Flyduino für Flugsteuerungen, ESCs, etc |
KV |
|
Eigentlich Kᵥ (motor velocity constant), beschreibt wieviele Umdrehungen pro Minute der Motor im Leerlauf dreht, wenn 1 V angelegt wird. Unter Last (Propeller) wird dieser theoretische Wert deutlich unterschritten |
Latenz |
|
Mit Latenz ist die Verzögerung einer Informationsübertragung zwischen Realität und Wiedergabe, beispielsweise eines Videobildes, gemeint. |
LBT (Firmware) |
Listen Before Talk |
EU-Firmware für die FrSky Taranis |
LC-Filter |
|
Ein LC-Filter wird dazu benutzt um Spannung zu „säubern“ und Schwankungen sowie Spannungsspitzen herauszufiltern. Für gewöhnlich werden diese Filter vor Videosendern, FPV-Kameras oder sonstigen störungsanfälligen Bauteilen geschaltet. |
LHCP |
Left Hand Circular Polarization |
linksdrehend zirkulare elektromagnetische Wellenausbreitung bei FPV-Antennen |
LiFe |
Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator |
|
LiIon |
Lithium-Ionen-Akkumulator |
|
Lineare Polarisation |
|
Bsp. horizontal und vertikal polarisierte Richtantennen –> Polarisation |
LiPo |
Lithium-Polymer-Akkumulator |
|
Long Range |
Langstrecke |
Fliegen von großen Strecken und Entfernungen |
Looptime |
|
Die Looptime ist die Zeit einer Schleife, in der neue Daten an den Prozessor geschickt werden und eine Berechnung durchgeführt wird. Je niedriger die Looptime ist, desto schneller kann zum Beispiel auf Veränderungen der Fluglage reagiert werden. Berechnungen wie steuerbare LEDs, GPS, Waypoints oder die Auswertung von Barometer benötigen Rechenleistung welches die Looptime erhöht. |
LOS |
Line Of Sight |
Fliegen eines Modells auf Sicht, also ohne FPV. Video |
Low-ESR |
Low Equivalent Series Resistance |
Wichtige Eigenschaft von Kondensatoren, die zur Filterung von Spannungsspitzen eingesetzt werden sollen |
Lowrider |
|
Als Lowrider bezeichnet man Copter, die extrem flach aufgebaut sind |
LPF |
Low Pass Filter |
Filter, der hauptsächlich niedrige Frequenzanteile durchlässt und höherfrequente mehr und mehr blockiert |
LVC |
Low Voltage Cutoff |
Sicherungslogik, beispielsweise in einem BMS, die unter einer gewissen Spannung abschaltet |
Mad Mushroom |
|
FPV-Antenne vom Antennenprofi IBCrazy |
Magic Smoke |
|
Rauch, der von elektronischen Bauteile abgegeben wird, wenn diese falsch behandelt werden, überhitzen oder Herstellfehler haben, wird humoristisch als Magic Smoke bezeichnet |
Massenträgheitsmoment |
|
Der Widerstand eines Körpers gegen Beschleunigung seiner Drehung. Bedeutung im Hobby ist, dass man acrobatische Multicopter möglichst mit zentralisierter Masse bauen sollte, um schnelle Überschläge und allgemein besseres Flugverhalten realisieren zu können |
MinimOSD |
|
ein beliebtes OSD-Modul, mit einer kompakteren Variante, dem Micro MinimOSD |
Motor Tilt |
|
nach vorne angewinkelte Motoren. FPV- und Actionkamera muss dadurch weniger angewinkelt werden und der Copter wird aerodynamischer. Aktuelle Meinung ist, dass der Motor Tilt jedoch Probleme im Flugverhalten verursacht |
Motor Stop |
|
Einstellung in FC-Firmwares, dass die Motoren im gearmten Zustand nicht andrehen, sondern erst wenn der Gashebel etwas angehoben wird. Viele sehen darin ein Sicherheitsrisiko und Motor Stop läuft dem Prinzip des –> Airmode entgegen, da die Motoren zur Stabilisierung bei 0 Gas alle durchgängig drehen müssen, zumindest mit Leerlauf-Drehzahl |
MPU6000 / MPU6050 / MPU6500 |
|
Beschleunigungsensoren der Firma IvenSense |
Multishot |
|
Firmware für ESCs. Nutzt 5–25 µs Pulsdauer |
mW (Einheit) |
|
Milliwatt – Sendeleisung von Funkanlagen |
NiMH |
Nickel-Metallhydrid-Akkumulator |
Mittlerweile durch andere Technologien überholtes Akku-Technologie. Kann hauptsächlich noch in Fernsteuerungen gefunden werden |
NTSC |
National Television Systems Committee |
In Nordamerika verbreiteter Standard für analoges Video. |
O-Ring |
|
Ring aus Gummi oder Silikon mit kreisförmigen Querschnitt. Wird ursprünglich zum Abdichten verwendet, kann auf Schrauben gesteckt werden um einen FC zu entkoppeln. |
Omnidirektional |
|
Omnidirektionale Antennen zeigen in alle Raumrichtungen (annähernd) gleiche Empfangsstärke (Gain) auf. |
Oneshot125 |
|
Übertragungsprotokoll zwischen Flugsteuerung und ESC. Pulsweitenmodulationssignal mit 125–250 µs Pulsdauer |
Oneshot42 |
|
Übertragungsprotokoll zwischen Flugsteuerung und ESC. Pulsweitenmodulationssignal mit 42–84 µs Pulsdauer |
OpenPilot (Firmware) |
|
Software die vorallem bei Flugsteuerungen |
OSD |
On Screen Display |
Über das Videobild gelegter Text oder Grafiken. i.d.R wird LiPo Spannung, mA Verbrauch, Timer und Pilotrnname angezeigt |
Oszillationen |
|
Schwingende Bewegungen des Fluggerätes, die von den internen Regelkreisen hervorgerufen werden. |
Overshoot |
Überschwingen |
Defizit eines mit PID-Reglern stabilisierten Fluggerätes, beim abrubten Stoppen schneller Drehungen in die andere Richtung überzuschwingen. |
PAL |
Phase Alternating Line |
In Europa verbreiteter Standard für analoges Video. |
Patch / Patchantenne |
|
Bauform von Richtantennen. Es werden Leiterbahnen in spezieller Form benutzt, um Funksignale aus einer Richtung aufzufangen. |
PCB |
Printed Circuit Board – Leiterplatte |
Dient als Träger für elektronische Bauteile. Sie besteht meistens aus GFK Lagen und kommt in verschiedenen Farben (grün, rot, blau,…) vor. Zwischen den Lagen sind Kupferbahnen eingebraucht welche die einzelnen Bauteile miteinander verbindet. |
PDB |
Power Distribution Board |
Verteilerplatine für das Fluggerät, ist i.d.R. für die hohen Stromstärken ausgelegt. |
PID / PID-Regler |
Proportional-Integral-Derivative Controller |
Der PID Controller ist dazu da den Quadcopter stabil zu halten und gegen äußere Einflüsse wie Wind entgegenzuwirken. Der PID-Controller analysiert in einer sehr schnellen Schleife immer wieder die Sensordaten von dem Flugcontroller und rechnet daraus die optimalen Steuerbefehle für den ESC/Motor aus. |
Pigtail |
|
ein vorkonfektionierter Verbindungskabel mit einem oder zwei angeschlossenen Steckern. Zum Beispiel eine FPV-Antennen-Verlängerung |
Pitch (Propeller) |
|
Propeller: Steigung der Tragflächen, genauer Schraubenhöhe nach einer Umdrehung durch festes Material, Steuerung: Drehung nach vorne oder hinten, Audio: Tonhöhe |
PNP |
Plug And Play |
bedeuet, dass man zwei Bauteile oder Stecker einfach miteinander verbinden kann ohne zu löten |
Polarisation |
|
Art der Ausbreitung elektromagnetischer Wellen, es gibt hauptsächlich lineare und zirkulare Polarisation. |
Power Loop |
|
Ein Power Loop wird zum Großteil mit hohem Gas durchflogen, da Mutlicopter nicht wie Flächenflieger durch ein Looping gleiten können. Auch dreht man sich mit Multicopter am Ende des Loops wieder raus, um abzufangen. Power Loops können von wenigen Metern Höhe bis prinzipiell unbegrenzter Höhe gemacht werden. Video |
PPM |
Pulse Position Modulation |
Übertragungsart von Steuerbefehlen. Langsamer als S.BUS |
Propwash |
Propeller-Abwind |
Der Abwind, der unter den Propellern weg geht. Dieser bringt Probleme, wenn man in den eigenen Abwind fällt und der PID-Regler schnelle Korrekturen in dieser instabilen Situation machen muss und die Propeller diese Änderungen nicht nachfolgen können |
Pure X |
|
Multicopter-Bauform, bei der sich die Verlängerungen der Arme in einem Punkt kreuzen. Oft geht eine sehr kompakte Bauform einher, zentrale Masse, die das Flugverhalten begünstigen |
PWM |
Pulse Width Modulation – Pulsweitenmodulation |
Signalübertragung mithilfe von Rechtecksignalen. Die Dauer der Pulse bestimmt den übertragenen Wert. |
Quadblade |
Vierblättriger Propeller |
|
RaceBand |
|
Neues Funkband, in dem die Kanäle weiter voneinander entfernt sind, um Interferenzen zu reduzieren. Es stehen 8 Kanäle zur Verfügung. Auf FPV Race Veranstaltungen ist es oftmals Pflicht, die Kanäle des Racebands zu nutzten |
Raceflight (Firmware) |
|
optimierte Version von Cleanflight welche vorallem auf STM32F4 Flugsteuerungen zum Einsatz kommt und für das FPV Racing optimiert ist |
Rates |
|
Mit den Rates kann man die Rollrate erhöhen. Flips und Rolls können somit schneller ausgeführt werden |
RC Rate |
|
RC Rate erhöht die Rotationsgeschwindigkeit des Kopters linear. |
Red Bottom |
|
die EMAX RS2205 Motoren haben einen roten Fuß |
RG316 (Kabel) |
|
hochflexibles Koaxialkabel. Wird im FPV-Bereich gerne als Verlängerung zwischen Videosender (vTX) und Antenne verwendet |
RG402 (Kabel) |
|
sehr steifes Koaxialkabel. Wird im FPV-Bereich für den Antennnbau |
RG58 (Kabel) |
|
einfach geschirmtes und flexibles Koaxialkabel |
RHCP |
Right Hand Circular Polarization |
rechtsdrehende elektromagnetische Wellenausbreitung (Polarisation) bei FPV-Antennen |
Richtantenne |
|
Antenne, die in einem i.A. engen, definierten Raumwinkelbereich die höchste Empfangsstärke besitzt. |
Roll |
|
Rollachse |
Roll-Yaw-Kompensation (Drehachse) |
|
Steuertechnik, bei der einem Roll-Befehl noch Yaw in entgegengesetzter Richtung beigemischt wird, um die Drehachse entlang der Kameraachse zu legen (wegen dem Uptilt der Kamera) |
RP-SMA Male / Female |
|
RP-SMA Male: Antennenanschluss mit Loch und Innengewinde (Antenne); RP-SMA Female: Antennenanschluss mit PIN und Außengewinde (Videosender) |
RSSI |
Received Signal Strength Indicator |
Telemetriewert, der die Empfangsqualität zwischen Funke und Empfänger bewertet |
RTF |
Ready To Fly |
Ready to fly bedeutet soviel wie „bereit zum fliegen“. Das Gerät ist vollständig zusammengebaut und eingestellt. In der Regel muss noch ein Empfänger passend zur eigenen Funke angeschlossen werden. |
Rudder |
Seitenruder |
|
RX / TX |
|
RX = empfangen (receive); TX = senden (transmit) |
S.Bus / SBUS |
Serial Bus |
schnelle digitale Übertragungsart von Steuerbefehlen. Entwickelt durch Futaba |
Schrumpfschlauch |
|
Kunststoffschlauch, welcher durch Zuführung von Wärme schrumpft. Wird bei der Isolierung von Lötstellen oder Kabelverbindungen benutzt |
Silikonkabel |
|
Kabel mit Kupferlitzen und einem Mantel aus Silikon. Das Kabel ist extrem flexibel, was die Verlegung im Multicopter deutlich vereinfacht und Kabelbrüche etwas seltener macht. Außerdem ist der Silikonmantel sehr hitzebeständig |
SimonK (Firmware) |
|
Firmware für Motorregler / ESCs |
Skew Planar Wheel |
|
FPV-Antenne von IBCrazy. Sie ähnelt der Cloverleaf Antenne, hat aber 4 Blätter anstatt 3. Die Blätter sind 90° voneinander angewinkelt. |
SMA Male / SMA Female |
|
SMA Male: Antennenanschluss mit PIN und Innengewinde (Antenne); SMA Female: Antennenanschluss mit Loch und Außengewinde (Videosender) |
Software |
|
Siehe Wikipedia |
SPI |
Serial Peripheral Interface |
SPI ist ein Bussystem für serielle synchrone Datenübertragung zwischen zwei Geräten |
Stator (brushless motor) |
|
Der Teil eines Brushlessmotors welcher sich nicht bewegt und auf dem Arm montiert wird. Zum Stator zählen außerdem die gewickelten Elektromagneten |
SWR |
Standing Wave Ratio – Stehwellenverhältnis |
Messwert beim Antennenbau. Kann dazu genutzt werden eine Antenne auf eine bestimmte Frequenz hinzu optimieren |
Telemetrie |
|
Telemetrie sind Datenpakete, die per Funk an eine Groundstation oder Funke gesendet werden. Es handelt sich meistens um Sensordaten wie Spannung, Stromverbrauch, GPS Position, Geschwindigkeit,… |
Throttle |
|
Gassteuerung an der Funke. Im Mixer des FCs werden die Drehzahlen aller Motoren angehoben, wenn man mehr Gas gibt. |
Thrust |
Schubkraft |
Kraft, die eine Motor-Propeller-Kombination erzeugt. Oft ausgedrückt als Gewichtskraft in g oder kg. |
Tiefpassfilter |
|
Filter, der bestimmte Signale/Frequenzen filtert |
TPA / TPA Breakpoint |
Throttle PID Attenuation |
TPA setzt die PIDs um einen bestimmten Faktor herab, um Oszilationen zu vermeiden. Bei einem TPA-Wert von 0,30 werden die PIDs bei 100% Gas um 30% reduziert. Wenn z.B. P=10 ist, ist er Vollgas nur noch P=7. TPA Breakpoint: Ab diesem Gaswert fängt die Reduzierung erst an. Meistens ab 1500. |
Triblade |
Dreiblattpropeller |
|
TVL |
Televison Lines |
Vertikale Linien-Auflösung bei analogen FPV-Kameras |
UART |
Universal Asynchronous Receiver Transmitter |
serielle Schnittstelle für Empfänger, Sensoren oder Telemetrie |
UBEC / Switching-BEC |
|
Spannungsregler, der mittels eines Schalttransistor die Spannung mit einem hohem Wirkungsgrad (ca. 90%) herunterregelt. UBECs haben eine deutlich geringe Wärmentwicklung im Vergleich zum Linear-BEC |
Uptilt |
Kamerawinkel nach oben |
Winkel, um den die FPV- oder HD-Kamera nach oben geneigt ist, um auch bei schnellem Vorwärtsflug noch den Horizont sehen zu können |
Vibrationen |
|
Mechanisch verursachte Schwingungen des Fluggeräts, i.d.R. durch schlecht balancierte Propeller und Motoren verursacht. Vibrationen stören die Regelkreise und können so zu Oszillationen führen |
Voltage Sag |
Spannungsabfall |
Spannungsabfall des Flugakkus durch hohe Stromstärke. Tritt besonders am Ende der Flugzeit auf |
VRx |
Video Receiver – Videoempfänger |
Der Videoempfänger empfängt das analoge Videosignal und gibt es an einem Bildschirm oder FPV-Brille weiter |
VTx |
Video Transmitter – Videosender |
der Videosender sendet das analoge Bild der FPV-Kamera über elektromagnetische Wellen an den Videoempfänger |
Weak Leveling |
|
CC3D-Flugmodus, bei dem das Geraderichten langsamer passiert |
Yaw |
Drehachse |
Drehachse in Höhe, also parallel zu den Motorachsen Multicoptern |
Yaw Spin |
|
Acrobatisches Manöver um die Yaw-Achse |
Yaw-Jump |
|
Phänomen, dass Quadrokopter bei schnellen Yaw-Drehungen ungewollt an Höhe gewinnen. Dies hat die Ursache, dass für Yaw-Steuerung zwei Motoren gebremst und zwei Motoren beschleunigt werden. Da die ESCs die Motoren besser beschleunigen können als Abbremsen, entsteht in Summe mehr Schub |
Zirkulare Polarisation |
|
Links- oder rechtsdrehende elektomagentischen Wellen –> Polarisation |