Quantcast
Channel: Phils FPV Blog
Viewing all 212 articles
Browse latest View live

Datenbank: Komponenten und ihre Stecker

$
0
0

Info: Dieser Beitrag wurde von meinem Gast-Autor Lucas verfasst, nicht von mir (Phil).

Du möchtest auch Gast-Autor werden? Dann melde dich einfach bei mir!


Dieser Artikel verfolgt das Ziel, die von Lesern benutzten Komponenten mit ihren Steckern aufzulisten. Hier geht es vor allem um die ominösen kleinen weißen Stecker an Platinen, daher finden sich in der Tabelle i.d.R. keine Stiftleisten oder SMA-Anschlüsse von Komponenten. Die zweite Tabelle darunter listet dennoch einige dieser auf, da ich diese bei mir herumliegen hatte.

Wenn jemand eine nicht aufgelistete Komponente hat und beitragen möchte, dann am besten in den Kommentaren schreiben. Zur Not Foto oder Pinabstand dazu erwähnen.

Übersicht über einige übliche Komponenten und ihre Stecker:

Komponente Steckertyp Polzahl (Pins)
TBS Unify Pro JST SH 4
TBS Unify Pro HV JST GH 5
Lumenier TX5G Serie neu JST GH
Lumenier TX5G Serie alt Molex PicoBlade
ImmersionRC VTx 25–600 mW Molex SL 2 od. 5
ImmersionRC VTx Tramp HV JST GH 4 und 6
CONNEX ProSight „PWR IN“ JST GH 4
CONNEX ProSight „PWR OUT“ JST SH 4
CONNEX ProSight „VID IN“ JST SH  14
CONNEX ProSight unbeschrifteter Port JST GH 5
CONNEX ProSight Antennen MMCX 2 (Koaxial)
LaForge JST SH 10
HS1177 Molex PicoBlade 4
FrSky X4RSB Molex PicoBlade 4
FrSky XSR Molex PicoBlade 5
TBS Crossfire Micro Receiver Strom und Signal Molex PicoBlade 3
TBS Crossfire Micro Receiver „BST“ Molex PicoBlade 5
Spektrum Satellite JST ZH 3
Empfänger-Antennen IPEX / U.FL 2 (Koaxial)
Fat Shark Faceplate JST XH 3
Fat Shark Brille Hohlstecker 2,1 mm / 5,5 mm 2
MotoF3 JST SH 4
Motolab Cyclone JST SH 4
SPRacing F3 JST SH 4 od. 8
KISS FC Erweiterungsport JST SH 6
KISS FC Spektrum Satellite Port JST ZH 3
TBS PowerCUbe JST SH 3, 4 und 6
Balance-Stecker JST XH od. EH
Roter BEC-Stecker JST RCY 2
Kleine LiPos JST PH 2

Genannte Steckertypen mit deren Kontaktabständen oder Maßen:

Steckertyp Kontaktabstand (Pitch) / Maße
JST SH 1,0 mm SH-1SH-2
JST GH 1,25 mm  GH-1GH-2GH-3
JST ZH 1,5 mm  –
JST PH 2,0 mm  PH-1PH-2PH-3
JST XH 2,5 mm XH-1XH-2XH-3
JST EH 2,5 mm  EH-1EH-2EH-3
JST RCY 2,5 mm RCY
Molex PicoBlade 1,25 mm PicoBlade-1PicoBlade-2PicoBlade-3
Molex SL 2,54 mm  SL
Hohlstecker 2,1 mm innen / 5,5 mm außen  Hohl
IPEX / U.FL  UFL
Goldstecker 2 mm
Goldstecker 3,5 mm  Gold-35
Goldstecker 4 mm  Gold-40
Goldstecker 6 mm  Gold-60
Stecker- / Buchsenleiste 2,54 mm  BuchseStifte
SMA  –  SMA-2
RP-SMA  –  –
MMCX  –  MMCX-1MMCX-2

Der Beitrag Datenbank: Komponenten und ihre Stecker erschien zuerst auf Phils Blog.


FPV-Glossar

$
0
0

wordcloud

Dieses FPV-Glossar soll es Einsteigern erleichtern in das Hobby FPV Racing einzusteigen.  Wenn dir ein Begriff in dem Glossar fehlt, kannst du ihn hier einreichen. Wenn du einen Fehler oder ein bessere Beschreibung zu einem Begriff gefunden hast, kannst die dies in den Kommentaren am Ende dieser Seite kundtun.

Falls ihr Beschreibungen nutzten möchtet, denkt daran, dass ihr dieses Glossar als Quelle verlinkt.
Das Glossar darf nicht kopiert werden oder auf einer anderen Website veröffentlicht werden.

Tipp: Wie finde ich einen Begriff?
Nutzte die Suchfunktion deines Browsers.
strg_f_suchen

Am Ende des Artikels findest du eine Funktion, dieses Glossar als PDF herunterzuladen.

Begriff Bedeutung / Übersetzung Erklärung / Erläuterung
18650 spezielle Form eines Lithium-Ionen-Akkus. 18 = Durchmesser in mm; 65 = Länge in mm; 0 = runde Form [Artikel]
1500 mAh 4S1P (LiPo-Kennzahl) Der LiPo hat eine Kapazität von 1500 mAh, 1P=1 Strang, 2P hieße 2 Stränge parallel geschaltet. 4S: Er besitzt 4 Zellen à 4,2 V in Serie geschaltet und hat damit eine Gesamtspannung von 16,8 V wenn er voll ist. 4S1P wird oft zu 4S abgekürzt.
1806 (Motorgröße) Anker-⌀ 18 mm, Anker-Höhe 6 mm
2204 (Motorgröße) Anker-⌀ 22 mm, Anker-Höhe 4 mm
3DR Pixhawk Flugsteuerung mit Autopilot von der Firma 3DR.
3M VHB Doppelseitiges, gut klebendes und flexibles Klebeband
ACCST Advanced Continuous Channel Shifting Technology Übertragungsprotokoll der Firma FrSky, welches mehrere hundert Mal pro Sekunden die Frequenz wechselt um Unterbrechungen und Störungen vorzubeugen
Acro Mode / Rate Mode (Flugmodus) Flugmodus, bei dem die Steuerknüppelposition die Drehgeschwindigkeit in die jeweilige Richtung vorgibt. Dies erleichtert akrobatisches Fliegen
Aileron Querruder
Airmode (Flugmodus) Der Airmode ist besonders für akrobatische Flüge mit vielen Flips, Rolls und Dives gedacht. Wenn der Airmode aktiviert ist und man so gut wie kein Gas gibt und sich quasi im freien Fall befindet, verfügt man über die gleiche Steuerungs-Autorität wie bei höheren Gasstellungen. Kein Gas heißt dabei natürlich nicht, dass die Motoren auch aus sind. Man kann also auch in langen Rolls, oder im „freien“ Fall den Copter steuern und die Lage nach Wunsch ausgleichen.  Siehe Video
In Betaflight wird der Airmode so realisiert, dass der Motor-Mixer den Setpoint der Motoren höher setzt, um einen größeren Unterschied zwischen den langsam und den schnell drehenden Motoren erreichen zu können, während kein Motor stehen bleiben soll.
Altitude Mode (Flugmodus) Höhe Im Altitude-Modus wird die Flughöhe mithilfe von GPS oder dem Barometer stabilisiert
Angle Mode (Flugmodus) In diesem Modus levelt sich der Multicopter mithilfe der seiner Sensoren selbstständig aus. Außerdem ist die Neigung auf Roll und Pitch auf ca 50° limitiert. Es können keine Flips oder Rolls geflogen werden.
APM ArduPilotMega Flugsteuerung mit Autopilot basierend auf der Arduino Mega Plattform
ARF / ARTF Almost Ready To Fly Dabei handelt es sich um einen Bausatz in dem fast alles vorhanden ist, aber noch montiert werden muss.
Armen / Arming Beim Armen wird das Fluggerät scharf gestellt, das bedeutet, je nach Konfiguration, dass die Motoren in den Leerlauf gehen oder andrehen wenn der Gashebel etwas noch oben bewegt wird. Bei aktiviertem –> Airmode ist ein gearmter Quad auch voll stabilisiert und wiedersetzt sich äußeren Einflüssen, also kann er u.U. sehr gefährlich sein
Attitude Haltung Flugmodus, bei dem das Fluggerät beim Loslassen der Steuerknüppel sich selbst waagerecht stellt. Die Steuerknüppel geben die Winkelstellung an
AUW All-Up Weight Abfluggewicht samt Akku und Actionkamera
Balancer der Balancer-Anschluss befindet sich am Flugakku, z.B. LiPo. Über diesen Anschluss werden die einzelnen Zellen balanciert/ausgeglichen, sodass alle die gleiche Spannung aufweisen. Der Grund ist, dass beim Entladen des Akkus keine einzelne Zelle vor den anderen eine kritische Spannung erreicht
Baseflight (Firmware) Firmware für Flugsteuerungen wie Naze32 oder CC3D. Basiert auf dem Multiwii Code. Der Nachfolger von Baseflight ist Cleanflight
BEC Battery Eliminator Circuit Spannungsregler, der stabile Spannungen erzeugt. Zum Beispiel 5 V für die Flugsteuerung oder 12 V für LED-Module
Betaflight (Firmware) eine Weiterentwicklung von Cleanflight. Betaflight wird unter anderem von Boris B. weiterentwickelt und ist für das FPV Racing und Freestyle fliegen optimiert
Blackbox Zusatzmodul von Betaflight, das erlaubt, die Gyro-Daten, PID-Faktoren, und andere Werte in Echtzeit im Flug zu speichern und später am Computer zum Tunen auszuwerten
BLHeli (Firmware) BLHeli ist eine Firmware für ESCs
BLHeli S (Firmware) Firmware für ESCs. Basiert auf BLHeli, arbeitet aber schneller und erlaubt noch feinere Regelung des Motors
BMS Battery Management System Ein elektronisches Modul, dass meistens direkt an den Akku angelötet ist, um diesen z.B. vor Unterspannung zu schützen. BMS erschweren das Balancing von Mehrzellen-Akkus von außen
BNF Bind-NFly Das Fluggerät muss mit einer passenden Funke gebunden werden und ist sofort flugbereit.
Brushed Motor Bürstenmotor spezielle Bauart von Motoren. Bürstenmotoren brauchen keine ESC oder Regler sondern können direkt mit Spannung versorgt werden. Die Drehzahl richtet sich nach der Eingangsspannung. Schlechter Wirkungsgrad
Brushless Motor Bürstenloser Motor Bürstenlose Motoren können nur durch einen Motorregler betrieben werden. Die Drehzahl ist immer geregelt. Hoher Wirkungsgrad
Bullnose Propeller-Bauform, bei der die Spitzen gerade abgeschnitten sind. Dies bringt mehr Auftriebsfläche, damit mehr Schub, zu Kosten von Effizienz wegen Verwirbelungen an den Blattenden
C-Rating / C-Rate (Lipo) Speziell Flugakkus haben Grenzen, wie viel Stromstärke sie wie lange liefern können. Das C-Rating gibt an, um welchen Faktor relativ zur Kapazität. Da es keine Teststandards gibt, varriieren die Herstellerangaben oft stark von dem was Nutzer vom Akku erwarten.
CC3D (Flugsteuerung) Flugsteuerung (Hardware)
CCD Charge-Coupled Device – Ladungsgekoppelte Schaltung Bildsensor-Technologie von FPV-Kameras. CCD Sensoren haben einen besseren WDR (wide dynamic range) und können sowohl mit Helligkeit sowie Dunkelheit gut umgehen. Der Sensor produziert weniger Rauschen. Teurer als CMOS Sensoren
CCTV Closed Circuit Television Hat mit FPV eigentlich nichts zu tun. Da die FPV-Kameras aber aus der Sicherheitstechnik (Überwachungskameras) kommen liest man ab und zu noch diesen Begriff
CCW Counter Clockwise – gegen den Uhrzeigersinn
CFK / Carbonfaser / Kohlefaser Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff ist ein Verbundwerkstoff der aus in Epoxidharz getränkten Kohlestofffasern besteht. Der Werkstoff ist extrem leicht, stabil und wird vor allem in der Luftfahrt und Modellbau genutzt
Cleanflight (Firmware) eine Weiterentwicklung von Baseflight. Cleanflight wird unter anderem von Dominic Clifton weiterentwickelt und ist für das FPV Racing und Freestyle fliegen optimiert
Cloverleaf FPV-Antenne, welche eine donutförmige Sende- und Emfangscharakteristik aufweist. Sie sendet in fast alle Richtungen, nur wenn man direkt unter oder über ihr steht, ist der Empfang schlechter
CMOS Complementary Metal Oxide Semiconductor – Komplementärer Metall-Oxid-Halbleiter Bildsensor von FPV-Kameras. CMOS-Sensoren sind anfällig auf Vibrationen („rolling shutter“) und sollten eigentlich nicht für das FPV fliegen benutzt werden. Jeder Pixel hat eine eigene Helligkeits/Kontrast-Korrektur. Sie sind günstiger als CCD-Sensoren und verbrauchen weniger Strom.
Coax Koaxialkabel geschirmtes Kabel für hochfrequente Signale, u.a. Videoübertragung
COG / CG Center Of Gravity – Schwerpunkt der Schwerpunkt des Fluggerätes, liegt zum Beispiel bei Quadcoptern im besten Fall genau in der Mitte aller Motoren
Copter Synonym für Multicopter
CPPM Combined PPM (PPM = Pulse Position Modulation)
Cross-Coordination Elementare Technik, beim Fliegen beide Sticks gleichzeitig zu bewegen, auch u.U. um Korrekturen in acrobatischen Manövern zu erreichen
Crosshair-Antenne Direktionale (Richt-) Antenne, bei der zwei sich kreuzende Drähte dicht vor einer Masse-Platte gehalten sind.
CW Clockwise – im Uhrzeigersinn
dB / dBi dB ist ein logarithmisches Maß für die relative Stärke eines Signals, bei dBi ist der Nullpunkt speziell für Antennen definiert
DC Gleichspannung
Deadband Einstellung in der FC-Firmware, die Steuerbefehle in der Nähe der Mittelstellung bis zu gewissen Maß als Mittelstellung interpretiert. Wird benötigt wenn die Fernsteuerung die Mittelstellung nicht immer genau treffen kann.
Delamination (CFK/GFK) Bei einer Delamination spricht man von einer Ablösung einer oder mehreren Schichten eines Faserverbundwerkstoffs wie Kohlefaser oder Glasfaser.
Disarmen Fluggerät entschärfen, sodass sich die Propeller nicht drehen oder bei Gaszunahme nicht anfangen zu drehen
Diversity Prinzip, mehrere Antennen zu verwenden. Zum Einen, um lineare Polarisation winkelunabhängiger zu machen, zum Anderen beim Videoempfang sowohl eine Rundstrahl- als auch Richtantennen gleichzeitig zu verwenden [Artikel]
DJI Hersteller für RTF-Multikopter und Gimbals für den Consumerbereich (Massenmarkt)
DRL The Drone Racing League Liga, in der FPV-Rennen / -Weltmeisterschaften abgehalten werden. Link
Drohne Anderes Wort für Multicopter/Quadcopter. Wird häufig im Volksmund und Medien benutzt und ist in der Szene nicht gerne gesehen
DVR Digital Video Recorder Ein Gerät, welches das FPV-Videosignal am Empfänger auf einer SD-Karte oder USB-Stick abspeichert
EDF Electric Ducted Fan Eine bestimmt Art von Antrieb, die in Jets verwendet wird.
Elevator Höhenruder
ESC Electronic Speed Controller – Regler Der Motorregler steuert den Motor an und versorgt diesen mit Strom. Der Regler selber erhält die Steuersignale von der Flugsteuerung (FC).
Expo eine Exponentialkurve, die auf die Steuerbefehle gelegt wird und in bestimmten Bereichen die Steuerbefehle zu verstärken oder abzuschwächen
Failsafe Konfiguration, was ein sicherheitsrelevantes Modul bei Signalverlust machen soll. Da sowohl Funksignalverlust beim Empfänger als auch ein gelöstes Signalkabel zwischen Empfänger und FC vorkommen können, muss Failsafe für beide Module eingestellt werden. Üblich ist, alle Motoren auszuschalten, aber es gibt auch Möglichkeiten, langsam zu landen.
FASST Futaba Advanced Spread Spectrum Technology Übertragungsprotokoll der Firma Futaba, welches mehrere hundert Mal pro Sekunden die Frequenz wechselt, um Unterbrechungen und Störungen vorzubeugen.
FC Flight Controller – Flugsteuerung Die Flugsteuerung ist das Herzstück eines Multicopters. Sie verbindet alle Komponenten wie ESCs, Sensoren, LEDs miteinander. Hauptaufgabe der Flugsteuerung ist die Berechnung der Steuersignale über PID Controller, die an die ESCs gesendet werden
FC-Dämpfung Um den FC von Vibrationen zu entkoppeln, kann dieser auf O-Ringen liegend montiert werden
Firmware Firmware enthält die Programmierung eines Mikrocontrollers und wird auf diesen aufbeschrieben (flashen). Flugsteuerungen, ESCs oder OSDs können mit spezieller Firmware geflasht werden
flashen unter flashen versteht man das Beschreiben von Mikrocontrollern (Flugsteuerung, ESC, OSD,…) mit einer Firmware
Flip Ein Flugmanöver bei dem sich der Copter mindestens einmal und die eigene Achse (Roll oder Pitch) dreht
FOV Field Of View Der Blickwinkel eines Kamera-Objektivs. Je nach Hersteller ist dieser diagonal gemessen, horizontal oder vertikal. Der diagonale Blickwinkel ist immer der Größte.
FPV First Person View Oberbegriff für das Steuern/Fliegen eines Fluggerätes per Blick durch eine Kamera, die in Flugrichtung montiert ist
Gaffer-Tape Gewebeband, das wieder ablösbar ist.
Gain Empfangsstärke, für Antennen ein wichtiges Maß
Gate Hindernis durch das man beim FPV Racing hindurch fliegen muss.
Graphene
Groundstation Eine Zusammenstellung von Geräten für den Empfang von Funksignalen. Im Hobby ist dies typischerweise ein Stativ, auf dem Video-Empfangsmodule und Antennen aufgebracht sind, ggf. noch ein Monitor und Stromversorgung.
GUI Graphical User Interface Grafische Benutzeroberfläche wie z.B. der Cleanflight Configurator
Gyro Elektronisches Bauteil, das Drehraten misst
H-Bauform Der Abstand der vorderen Motoren und hinteren Motoren zueinander ist gleich. Der Abstand zwischen den vorderen und hinteren Motorenpaaren ist größer. Vorteil: mehr Platz in der Mitte
Hang time Die Zeit, in der sich der Copter ohne Motorunterstützung im ballistischen Flug befindet. Längere Hangtime wenn der Copter sehr leicht ist, Airmode benutzt wird und 4/6 Blatt Propeller. Beliebt beim Freestyle fliegen.
Headtracker / HT Ein Headtracker ist ein Gerät, welches die Bewegungen des Kopfes in Servobewegungen umwandelt. Man findet ihn meistens integriert in FPV-Brillen
Helix, Helical Antennen-Bauform, bei der ein Draht helixförmig geformt ist und senkrecht zu einer Masse-Platte steht.
Horizon Mode (Flugmodus) wie Angle Mode, nur dass zusätzlich Flips und Rolls gemacht werden können und der Neigungswinkel nicht limitiert ist
HS1177 eine der beliebtesten FPV-Kameras. Verfügbar mit IR-Blockierung und Anschlussbuchse an der Ober- oder Unterseite der Rückwand
HV (LiPo) High Voltage – Hochvolt Neue Generation von LiPos, die teilweise bis 4,25 V, 4,27 V oder 4,35 V Zellenspannung geladen werden können
I-Bus Übertragungsprotokoll von Steuerbefehlen. Entwickelt durch FlySky
I²C / I2C synchrones serielles Übertragungsprotokoll
InvenSense Hersteller für Beschleunigungsensoren die auf den Flugsteuerungen verbaut sind
IPD Interpupillary Distance – Augenabstand Bei höherwertigen Videobrillen lässt sich der Augenabstand einstellen
IR-Blocked IR-Blockierend Ein Filter oder Kamera mit eingebauten Filter, bei dem Infrarot-Anteile des Lichts vor dem Sensor blockiert werden. Dies resultiert i.A. zu besseren Farben bei Tageslicht
JR JR Americas Kurzname einer Firma, die u.A. Servo-Stecker produziert
KISS Keep It Super Simple Markenname vom Hersteller Flyduino für Flugsteuerungen, ESCs, etc
KV Eigentlich Kᵥ (motor velocity constant), beschreibt wieviele Umdrehungen pro Minute der Motor im Leerlauf dreht, wenn 1 V angelegt wird. Unter Last (Propeller) wird dieser theoretische Wert deutlich unterschritten
Latenz Mit Latenz ist die Verzögerung einer Informationsübertragung zwischen Realität und Wiedergabe, beispielsweise eines Videobildes, gemeint.
LBT (Firmware) Listen Before Talk EU-Firmware für die FrSky Taranis
LC-Filter Ein LC-Filter wird dazu benutzt um Spannung zu „säubern“ und Schwankungen sowie Spannungsspitzen herauszufiltern. Für gewöhnlich werden diese Filter vor Videosendern, FPV-Kameras oder sonstigen störungsanfälligen Bauteilen geschaltet.
LHCP Left Hand Circular Polarization linksdrehend zirkulare elektromagnetische Wellenausbreitung bei FPV-Antennen
LiFe Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator
LiIon Lithium-Ionen-Akkumulator
Lineare Polarisation Bsp. horizontal und vertikal polarisierte Richtantennen –> Polarisation
LiPo Lithium-Polymer-Akkumulator
Long Range Langstrecke Fliegen von großen Strecken und Entfernungen
Looptime Die Looptime ist die Zeit einer Schleife, in der neue Daten an den Prozessor geschickt werden und eine Berechnung durchgeführt wird. Je niedriger die Looptime ist, desto schneller kann zum Beispiel auf Veränderungen der Fluglage reagiert werden. Berechnungen wie steuerbare LEDs, GPS, Waypoints oder die Auswertung von Barometer benötigen Rechenleistung welches die Looptime erhöht.
LOS Line Of Sight Fliegen eines Modells auf Sicht, also ohne FPV. Video
Low-ESR Low Equivalent Series Resistance Wichtige Eigenschaft von Kondensatoren, die zur Filterung von Spannungsspitzen eingesetzt werden sollen
Lowrider Als Lowrider bezeichnet man Copter, die extrem flach aufgebaut sind
LPF Low Pass Filter Filter, der hauptsächlich niedrige Frequenzanteile durchlässt und höherfrequente mehr und mehr blockiert
LVC Low Voltage Cutoff Sicherungslogik, beispielsweise in einem BMS, die unter einer gewissen Spannung abschaltet
Mad Mushroom FPV-Antenne vom Antennenprofi IBCrazy
Magic Smoke Rauch, der von elektronischen Bauteile abgegeben wird, wenn diese falsch behandelt werden, überhitzen oder Herstellfehler haben, wird humoristisch als Magic Smoke bezeichnet
Massenträgheitsmoment Der Widerstand eines Körpers gegen Beschleunigung seiner Drehung. Bedeutung im Hobby ist, dass man acrobatische Multicopter möglichst mit zentralisierter Masse bauen sollte, um schnelle Überschläge und allgemein besseres Flugverhalten realisieren zu können
MinimOSD ein beliebtes OSD-Modul, mit einer kompakteren Variante, dem Micro MinimOSD
Motor Tilt nach vorne angewinkelte Motoren. FPV- und Actionkamera muss dadurch weniger angewinkelt werden und der Copter wird aerodynamischer. Aktuelle Meinung ist, dass der Motor Tilt jedoch Probleme im Flugverhalten verursacht
Motor Stop Einstellung in FC-Firmwares, dass die Motoren im gearmten Zustand nicht andrehen, sondern erst wenn der Gashebel etwas angehoben wird. Viele sehen darin ein Sicherheitsrisiko und Motor Stop läuft dem Prinzip des –> Airmode entgegen, da die Motoren zur Stabilisierung bei 0 Gas alle durchgängig drehen müssen, zumindest mit Leerlauf-Drehzahl
MPU6000 / MPU6050 / MPU6500 Beschleunigungsensoren der Firma IvenSense
Multishot Firmware für ESCs. Nutzt 5–25 µs Pulsdauer
mW (Einheit) Milliwatt – Sendeleisung von Funkanlagen
NiMH Nickel-Metallhydrid-Akkumulator Mittlerweile durch andere Technologien überholtes Akku-Technologie. Kann hauptsächlich noch in Fernsteuerungen gefunden werden
NTSC National Television Systems Committee In Nordamerika verbreiteter Standard für analoges Video.
O-Ring Ring aus Gummi oder Silikon mit kreisförmigen Querschnitt. Wird ursprünglich zum Abdichten verwendet, kann auf Schrauben gesteckt werden um einen FC zu entkoppeln.
Omnidirektional Omnidirektionale Antennen zeigen in alle Raumrichtungen (annähernd) gleiche Empfangsstärke (Gain) auf.
Oneshot125 Übertragungsprotokoll zwischen Flugsteuerung und ESC. Pulsweitenmodulationssignal mit 125–250 µs Pulsdauer
Oneshot42 Übertragungsprotokoll zwischen Flugsteuerung und ESC. Pulsweitenmodulationssignal mit 42–84 µs Pulsdauer
OpenPilot (Firmware) Software die vorallem bei Flugsteuerungen
OSD On Screen Display Über das Videobild gelegter Text oder Grafiken. i.d.R wird LiPo Spannung, mA Verbrauch, Timer und Pilotrnname angezeigt
Oszillationen Schwingende Bewegungen des Fluggerätes, die von den internen Regelkreisen hervorgerufen werden.
Overshoot Überschwingen Defizit eines mit PID-Reglern stabilisierten Fluggerätes, beim abrubten Stoppen schneller Drehungen in die andere Richtung überzuschwingen.
PAL Phase Alternating Line In Europa verbreiteter Standard für analoges Video.
Patch / Patchantenne Bauform von Richtantennen. Es werden Leiterbahnen in spezieller Form benutzt, um Funksignale aus einer Richtung aufzufangen.
PCB Printed Circuit Board – Leiterplatte Dient als Träger für elektronische Bauteile. Sie besteht meistens aus GFK Lagen und kommt in verschiedenen Farben (grün, rot, blau,…) vor. Zwischen den Lagen sind Kupferbahnen eingebraucht welche die einzelnen Bauteile miteinander verbindet.
PDB Power Distribution Board Verteilerplatine für das Fluggerät, ist i.d.R. für die hohen Stromstärken ausgelegt.
PID / PID-Regler Proportional-Integral-Derivative Controller Der PID Controller ist dazu da den Quadcopter stabil zu halten und gegen äußere Einflüsse wie Wind entgegenzuwirken. Der PID-Controller analysiert in einer sehr schnellen Schleife immer wieder die Sensordaten von dem Flugcontroller und rechnet daraus die optimalen Steuerbefehle für den ESC/Motor aus.
Pigtail ein vorkonfektionierter Verbindungskabel mit einem oder zwei angeschlossenen Steckern. Zum Beispiel eine FPV-Antennen-Verlängerung
Pitch (Propeller) Propeller: Steigung der Tragflächen, genauer Schraubenhöhe nach einer Umdrehung durch festes Material, Steuerung: Drehung nach vorne oder hinten, Audio: Tonhöhe
PNP Plug And Play bedeuet, dass man zwei Bauteile oder Stecker einfach miteinander verbinden kann ohne zu löten
Polarisation Art der Ausbreitung elektromagnetischer Wellen, es gibt hauptsächlich lineare und zirkulare Polarisation.
Power Loop Ein Power Loop wird zum Großteil mit hohem Gas durchflogen, da Mutlicopter nicht wie Flächenflieger durch ein Looping gleiten können. Auch dreht man sich mit Multicopter am Ende des Loops wieder raus, um abzufangen. Power Loops können von wenigen Metern Höhe bis prinzipiell unbegrenzter Höhe gemacht werden. Video
PPM Pulse Position Modulation Übertragungsart von Steuerbefehlen. Langsamer als S.BUS
Propwash Propeller-Abwind Der Abwind, der unter den Propellern weg geht. Dieser bringt Probleme, wenn man in den eigenen Abwind fällt und der PID-Regler schnelle Korrekturen in dieser instabilen Situation machen muss und die Propeller diese Änderungen nicht nachfolgen können
Pure X Multicopter-Bauform, bei der sich die Verlängerungen der Arme in einem Punkt kreuzen. Oft geht eine sehr kompakte Bauform einher, zentrale Masse, die das Flugverhalten begünstigen
PWM Pulse Width Modulation – Pulsweitenmodulation Signalübertragung mithilfe von Rechtecksignalen. Die Dauer der Pulse bestimmt den übertragenen Wert.
Quadblade Vierblättriger Propeller
RaceBand Neues Funkband, in dem die Kanäle weiter voneinander entfernt sind, um Interferenzen zu reduzieren. Es stehen 8 Kanäle zur Verfügung. Auf FPV Race Veranstaltungen ist es oftmals Pflicht, die Kanäle des Racebands zu nutzten
Raceflight (Firmware) optimierte Version von Cleanflight welche vorallem auf STM32F4 Flugsteuerungen zum Einsatz kommt und für das FPV Racing optimiert ist
Rates Mit den Rates kann man die Rollrate erhöhen. Flips und Rolls können somit schneller ausgeführt werden
RC Rate RC Rate erhöht die Rotationsgeschwindigkeit des Kopters linear.
Red Bottom die EMAX RS2205 Motoren haben einen roten Fuß
RG316 (Kabel) hochflexibles Koaxialkabel. Wird im FPV-Bereich gerne als Verlängerung zwischen Videosender (vTX) und Antenne verwendet
RG402 (Kabel) sehr steifes Koaxialkabel. Wird im FPV-Bereich für den Antennnbau
RG58 (Kabel) einfach geschirmtes und flexibles Koaxialkabel
RHCP Right Hand Circular Polarization rechtsdrehende elektromagnetische Wellenausbreitung (Polarisation) bei FPV-Antennen
Richtantenne Antenne, die in einem i.A. engen, definierten Raumwinkelbereich die höchste Empfangsstärke besitzt.
Roll Rollachse
Roll-Yaw-Kompensation (Drehachse) Steuertechnik, bei der einem Roll-Befehl noch Yaw in entgegengesetzter Richtung beigemischt wird, um die Drehachse entlang der Kameraachse zu legen (wegen dem Uptilt der Kamera)
RP-SMA Male / Female RP-SMA Male: Antennenanschluss mit Loch und Innengewinde (Antenne); RP-SMA Female: Antennenanschluss mit PIN und Außengewinde (Videosender)
RSSI Received Signal Strength Indicator Telemetriewert, der die Empfangsqualität zwischen Funke und Empfänger bewertet
RTF Ready To Fly Ready to fly bedeutet soviel wie „bereit zum fliegen“. Das Gerät ist vollständig zusammengebaut und eingestellt. In der Regel muss noch ein Empfänger passend zur eigenen Funke angeschlossen werden.
Rudder Seitenruder
RX / TX RX = empfangen (receive); TX = senden (transmit)
S.Bus / SBUS Serial Bus schnelle digitale Übertragungsart von Steuerbefehlen. Entwickelt durch Futaba
Schrumpfschlauch Kunststoffschlauch, welcher durch Zuführung von Wärme schrumpft. Wird bei der Isolierung von Lötstellen oder Kabelverbindungen benutzt
Silikonkabel Kabel mit Kupferlitzen und einem Mantel aus Silikon. Das Kabel ist extrem flexibel, was die Verlegung im Multicopter deutlich vereinfacht und Kabelbrüche etwas seltener macht. Außerdem ist der Silikonmantel sehr hitzebeständig
SimonK (Firmware) Firmware für Motorregler / ESCs
Skew Planar Wheel FPV-Antenne von IBCrazy. Sie ähnelt der Cloverleaf Antenne, hat aber 4 Blätter anstatt 3. Die Blätter sind 90° voneinander angewinkelt.
SMA Male / SMA Female SMA Male: Antennenanschluss mit PIN und Innengewinde (Antenne); SMA Female: Antennenanschluss mit Loch und Außengewinde (Videosender)
Software Siehe Wikipedia
SPI Serial Peripheral Interface SPI ist ein Bussystem für serielle synchrone Datenübertragung zwischen zwei Geräten
Stator (brushless motor) Der Teil eines Brushlessmotors welcher sich nicht bewegt und auf dem Arm montiert wird. Zum Stator zählen außerdem die gewickelten Elektromagneten
SWR Standing Wave Ratio – Stehwellenverhältnis Messwert beim Antennenbau. Kann dazu genutzt werden eine Antenne auf eine bestimmte Frequenz hinzu optimieren
Telemetrie Telemetrie sind Datenpakete, die per Funk an eine Groundstation oder Funke gesendet werden. Es handelt sich meistens um Sensordaten wie Spannung, Stromverbrauch, GPS Position, Geschwindigkeit,…
Throttle Gassteuerung an der Funke. Im Mixer des FCs werden die Drehzahlen aller Motoren angehoben, wenn man mehr Gas gibt.
Thrust Schubkraft Kraft, die eine Motor-Propeller-Kombination erzeugt. Oft ausgedrückt als Gewichtskraft in g oder kg.
Tiefpassfilter Filter, der bestimmte Signale/Frequenzen filtert
TPA / TPA Breakpoint Throttle PID Attenuation TPA setzt die PIDs um einen bestimmten Faktor herab, um Oszilationen zu vermeiden. Bei einem TPA-Wert von 0,30 werden die PIDs bei 100% Gas um 30% reduziert. Wenn z.B. P=10 ist, ist er Vollgas nur noch P=7. TPA Breakpoint: Ab diesem Gaswert fängt die Reduzierung erst an. Meistens ab 1500.
Triblade Dreiblattpropeller
TVL Televison Lines Vertikale Linien-Auflösung bei analogen FPV-Kameras
UART Universal Asynchronous Receiver Transmitter serielle Schnittstelle für Empfänger, Sensoren oder Telemetrie
UBEC / Switching-BEC Spannungsregler, der mittels eines Schalttransistor die Spannung mit einem hohem Wirkungsgrad (ca. 90%) herunterregelt. UBECs haben eine deutlich geringe Wärmentwicklung im Vergleich zum Linear-BEC
Uptilt Kamerawinkel nach oben Winkel, um den die FPV- oder HD-Kamera nach oben geneigt ist, um auch bei schnellem Vorwärtsflug noch den Horizont sehen zu können
Vibrationen Mechanisch verursachte Schwingungen des Fluggeräts, i.d.R. durch schlecht balancierte Propeller und Motoren verursacht. Vibrationen stören die Regelkreise und können so zu Oszillationen führen
Voltage Sag Spannungsabfall Spannungsabfall des Flugakkus durch hohe Stromstärke. Tritt besonders am Ende der Flugzeit auf
VRx Video Receiver – Videoempfänger Der Videoempfänger empfängt das analoge Videosignal und gibt es an einem Bildschirm oder FPV-Brille weiter
VTx Video Transmitter – Videosender der Videosender sendet das analoge Bild der FPV-Kamera über elektromagnetische Wellen an den Videoempfänger
Weak Leveling CC3D-Flugmodus, bei dem das Geraderichten langsamer passiert
Yaw Drehachse Drehachse in Höhe, also parallel zu den Motorachsen Multicoptern
Yaw Spin Acrobatisches Manöver um die Yaw-Achse
Yaw-Jump Phänomen, dass Quadrokopter bei schnellen Yaw-Drehungen ungewollt an Höhe gewinnen. Dies hat die Ursache, dass für Yaw-Steuerung zwei Motoren gebremst und zwei Motoren beschleunigt werden. Da die ESCs die Motoren besser beschleunigen können als Abbremsen, entsteht in Summe mehr Schub
Zirkulare Polarisation Links- oder rechtsdrehende elektomagentischen Wellen –> Polarisation

Ende

Der Beitrag FPV-Glossar erschien zuerst auf Phils Blog.

RX5808 Diversity Modul flashen (LaForge / True-D / Realacc)

$
0
0

In diesem Artikel geht es darum, wie man ein RX5808 Diversity Modul mit der neusten Firmware flasht und außerdem den Startbildschirm ändert.

RX5808_Diveristy_Modul_blog_logo_2

 

 

Die Nachfolgenden Infos sind nur ein Baubericht, wie ich es gemacht habe. Wenn du nach diesem Bericht flasht, geschieht das ausschließlich auf deine eigne Verantwortung. 😉
Ich habe das Modul noch nicht getestet mit der neuen Firmware, flashe also nur, wenn du dir wirklich sicher bist!

Was wird benötigt

Hardware

RX5808_Diveristy_Modul_adapter RX5808_Diveristy_Modul

Software

 

Software installieren

Als erstes musst du die Arduino IDE installieren. Bei der neusten Arduino IDE tritt ein Kompilierfehler auf, deswegen musst du die oben verlinkte Version 1.6.8 benutzten.

arduino_start

Als nächstes müssen wir die Funktionen der Arduino IDE mit den zuvor heruntergeladen libraries erweitern.

arduino_projects

Aus der Datei „rx5808-pro-diversity-master.zip“ kopierts du den Ordner „rx5808-pro-diversity“ in deinen Arduino Projekte Ordner (findest du in den Einstellungen der Arduino IDE)
Bei mir ist es:  „C:\Users\test\Documents\Arduino\

 

arduino_libs

Den Inhalt aus „Adafruit-GFX-Library-master.zip“ und „Adafruit_SSD1306-master.zip“ kopierst du in deinen „libraries“ Ordner
Bei mir ist es:  „C:\Users\test\Documents\Arduino\libraries

 

Startbildschirm anpassen

ps915_128x64 redbeelogo_128x64_2
Erstelle als erstes dein Logo als .BMP Datei in schwarz/weiß mit den Maßen 128px x 64px

Bild konvertieren

convert

Nun konvertierst du mit dem Tool „BMP-LCD.exe“ dein Logo in eine HEX Datei. Kopiere den Text, der sich zwischen den Klammern „{“ und  „};“ befindet.

 

text_arduino_adafruit

Öffne die folgende Datei mit einem Texteditor: C:\Users\test\Documents\Arduino\libraries\Adafruit_SSD1306-master\Adafruit_SSD1306.cpp
Ersetzte die alten Werte  mit dem zuvor kopierten HEX-Text.

Einfügen zwischen „static uint8_t buffer[SSD1306_LCDHEIGHT * SSD1306_LCDWIDTH / 8] = {“ und „};

Speichern nicht vergessen. 😉

 

Auflösung anpassen

Öffne die folgende Datei mit einem Texteditor: „C:\Users\test\Documents\Arduino\libraries\Adafruit_SSD1306-master\Adafruit_SSD1306.h“ und suche nach folgenden Zeilen:

// #define SSD1306_128_64
#define SSD1306_128_32
// #define SSD1306_96_16

Ersetzte sie durch folgende:

#define SSD1306_128_64
// #define SSD1306_128_32
// #define SSD1306_96_16

Und wieder  das Speichern nicht vergessen. 😉

Diversity Modul flashen

ino_oeffnen
Nun öffnest du aus dem Projekte Ordner die Datei „rx5808-pro-diversity.ino

 

Modul anschließen

RX5808_Diveristy_Modul_pinbelegung
Schließe nun dein Diversity Modul über den USB Adapter an deinen Recher an. Du musst die Pins nicht verlöten, es reicht aus, wenn man den Adapter hineinklemmt, da er durch das USB Kabel stark genug heruntergedrückt wird. Achte beim Flashvorgang aber unbedingt darauf, dass kein Pin die Verbindung verliert.

Upload starten

flash_settings

Überprüfe ob der COM-Port erkannt wurde und ob die Programmer Einstellungen korrekt sind

 

 

upload_arduino

Mit einem Klick auf Upload lädst du die neue Firmware auf dein Diversity Modul.

Upload der Firmware angeschlossen

Upload der Firmware angeschlossen

 

…. ein paar Sekunden später hast du dein eigenes Logo auf deinem Diversity Modul
RX5808 Diveristy Modul redbee logo RX5808_Diveristy_Modul_blog_logo

Der Beitrag RX5808 Diversity Modul flashen (LaForge / True-D / Realacc) erschien zuerst auf Phils Blog.

Umbau an FatShark Diversity-Modul für bessere Optik

$
0
0

In diesem Baubericht möchte ich euch zeigen, wie man ein Diversity-Modul wie das LaForge bzw. den Clone von Realacc umbaut, um eine saubere Optik an seiner Fat Shark Videobrille zu erhalten. Das spricht diejenigen unter euch an, die nicht auf 3D-gedruckte Deckel stehen.

Dies ist die Anleitung für die erste Version (V1) des LaForge-Moduls. V2 ist ein totaler Umbau, bei dem die Tasten CH & HT genutzt werden um den RX zu bedienen.


Info: Dieser Beitrag (mit allen Fotos) wurde von meinem Gast-Autor Karsten verfasst, nicht von mir (Phil).

Du möchtest auch Gast-Autor werden? Dann melde dich einfach bei mir!


Was wird benötigt

  • Lötkolben
  • Entlötlitze/Entlötpumpe
  • Kupferlackdraht (spart Platz im Inneren der Brille) oder dünne Kabel
  • Taster mit 6mm Tasten
  • 3-pol mini Stecker/Buchse, man kann auch einen alten FC zerlegen und sich der Flexi Port Buchse bedienen wie ich
  • Bohrer/Dremel/Multitool zum Bearbeiten der Doors
  • Schrumpfschlauch
  • Heißkleber
  • LaForge Modul bzw. Clone

Modul zerlegen

bild 1
Das Hauptmodul mit dem Display muss nun zerlegt werden. Das kann man mit Entlötlitze oder Entlötpumpe machen oder man schiebt eine Lötzinn Kugel vorsichtig über alle Kontakte des OLED-Displays. Dabei leicht und grade ziehen da sich zwischen OLED-Display und Platine noch doppelseitig klebender Schaumstoff befindet. Pass dabei auf, dass du nicht auf das Flachbandkabel drückst, das könnte das OLED-Display außer Gefecht setzten.

Danach nur noch den 3 Way Switch runter Löten. Das ist ein wenig nervig, fang am besten an der Seite der Stiftleiste an, sollte sich da ein GND pad lösen ist das kein Problem. Die 3 Pads für up, select und down sollten unbedingt erhalten bleiben.

Modul-Umbau

bild 2
Da ich keine Lust habe, später die drei Kabel für die RX Bedienung ablöten zu müssen habe ich von einem alten FC die Buchse und den Stecker genommen. Wer möchte, lötet die Kabel einfach, ohne die Möglichkeit sie steckbar zu trennen. Außen an der Buchse die Metallklammern entfernt und den vierten Kontakt ebenfalls rausgezogen. Die Kabellänge vom Modul sollte so so gewählt werden, dass der Stecker ohne OLED-Display bis auf die Buchse für das Diversity-Modul reicht. Länger als das wird problematisch unter zu bringen. Kürzer als das und es ist kaum möglich, die Stecker zusammen oder auseinander zu stecken, da sie fast komplett unter dem OLED-Display verschwinden.

OLED-Display tieferlegen

bild 3
Ich habe neue Stifte genommen um das OLED-Display wieder zu verbauen da es mir zu langwierig war, die alten Stifte vom Lötzinn zu befreien. Die Stifte werden ohne die Plastik-Abstandshalter gebraucht. Zur Montage sind sie aber sinnvoll nutzbar. Schiebe die Abstandshalter bis ans Ende der Stifte und löte sie wieder in das Modul ein. So bleiben sie in einer Linie und man muss sie nicht extra ausrichten. Abstandshalter können jetzt ganz weg.

Damit das Display hinter dem Deckel mit Ausschnitt auch schön aussieht und nicht so wie hier
bild 4
Stellen wir das OLED-Display einfach schräg.
bild 5
Modul dafür in die Brille stecken und dann das OLED-Display auf die Stifte stecken. Bei mir sieht das so aus
bild 6
und ich finde, das sieht schon deutlich besser aus. Bei der Gelegenheit sollte man direkt den Platz markieren an der gleich ein Loch rein muss, um das Kabel für das Diversity legen zu können.

Ich habe keine Bilder von der zerlegen Fat Shark Brille, daher eine kurze Beschreibung: Kopfband, Faceplate und die drei Schrauben an der Unterseite entfernen. Es sind drei Haltenasen in der Fat Shark Dominator V2/HD V2. Vorne in Höhe der IPD-Schieber und in der Mitte jeweils vorne und hinten. „Fat Shark Disassemble“ hilft zur not bei Google 😉

Die beiden Hälften mit absoluter Vorsicht nur wenige Millimeter auseinander heben. Am RX-Modul-Schacht musst du das Flachbandkabel entsichern und raus ziehen. In der Mitte geht ein Flachbandkabel von der oberen Platine runter zu der optischen Einheit, ebenfalls mit Liebe und Vorsicht entsichern und raus ziehen. Im Headtracker-Schacht hast du sicher schon das Kabel gesehen, ebenfalls raus ziehen. Danach die Hälften trennen, Optik-Einheit zur Seite, die Schraube der Headtracker/Energie-Platine lösen und raus damit. Am RX-Modul-Schacht kann man die Platine mit etwas ziehen raus bekommen.

bild 7
Wie man auf dem Bild sehen kann, langt es ein Stück aus dem unteren Gehäuseteil raus zu knipsen und die Kanten abzurunden damit die Kabel nicht beschädigt werden.

Nicht schön und vermutlich nicht selten, Diversity-Modul fixiert mit Heißkleber. Auf die AV-Buchse habe ich ein Stück Kapton Tape geklebt. Es sollte auch Isolierband nutzbar sein.
bild 8
Die Taster habe ich vor dem Einbau leicht bearbeitet.
taster
Eine Seite der Beinchen habe ich hochgebogen, damit diese nicht den Metalldeckel berühren. Da das Gehäuse vom Diversity-Modul elektrisch mit GND verbunden ist, brauchen wir nur drei Kabel vom Hauptmodul auf die andere Seite zu ziehen. Taster auf den Metalldeckel Löten. Wer jetzt Kupferlackdraht gewählt hat, kann sich die drei Kabel ein wenig länger zurück zum Hauptmodul ziehen, da sich der Draht sehr einfach zurückschieben lässt. Am Ende sollte natürlich die Buchse sein. Schrumpfschlauch, der nicht passt, lässt sich mit einer Spitzzange übrigens einigermaßen dehnen.

bild 9

Ich habe mir die Kabel der Taster ein wenig länger gelassen, da der Stecker am Hauptmodul relativ weit unter dem OLED-Display verschwindet. Stressfreies Fummeln also.

Die Kabel für das Diversity-Modul und die Kabel für die Taster kann man jetzt entspannt verlegen, indem man das Diversity-Kabel und die Taster-Kabel in das Hauptmodul steckt und dieses in den Modulschacht steckt. Vorne lang gelegt und mit einer Pinzette oder Zahnstocher gehalten, lässt sich die Optikeinheit geschmeidig einsetzen. Aufpassen, dass keine Kabel gequetscht werden. Optikmodul festschrauben und das Fat Shark Gehäuse inkl. der Flachbandkabel als fliegenden Aufbau zusammenbauen. Durchatmen und die Batterie an die Brille stecken. Wenn das Modul nicht leuchten sollte, unter der Fat Shark ist ein Schalter 😉 Wenn alles funktioniert, wäre es eine gute Idee, die Fat Shark Brille nun zusammen zu bauen.

Ja, an dieser Stelle habe ich mich auf gefreut. Bis ich mir die Deckel angeschaut habe…

Bei den Abdeckungen habe ich eine Plastik-Blisterverpackung zur Hilfe genommen. Diversity Seite (ehemals Headtracker) ein Loch passend für den SMA-Anschluss gebohrt und auf die Fat Shark gelegt. Danach den AV-Ein/Ausgang mit Edding auf der Blisterverpackung markiert, ebenfalls die Taster und den Rand des Deckels. So hat man eine brauchbare Vorlage, um den Deckel schön zu bearbeiten. So kann man auch auf der Hauptmodul-Seite vorgehen.

Ich wünsche viel Spaß beim Umbau 🙂 der-block, Karsten

#lafroschn

bild 10 bild 12 bild 11 bild 12 bild 13

Der Beitrag Umbau an FatShark Diversity-Modul für bessere Optik erschien zuerst auf Phils Blog.

Nützliche Bautechniken und Tipps

$
0
0

Info: Dieser Beitrag wurde von meinem Gast-Autor Lucas verfasst, nicht von mir (Phil).

Du möchtest auch Gast-Autor werden? Dann melde dich einfach bei mir!


Einen Multikopter bauen bedeutet in manchen Fällen, eine kleine Flugmaschine zu bauen, die noch so vielen Abstürzen und allgemeinen Missbrauch widerstehen kann. Dieser Artikel soll bewährte und praktische Bautechniken und Tipps sammeln, die die Widerstandsfähigkeit fördern oder allgemein einen bestimmten Nutzen haben.

Die hier aufgelisteten Probleme und Lösungen sind keineswegs komplett, und sollen auf keinen Fall als die ultimativ besten Lösungen verstanden werden. Das beste ist immer das was man zur Verfügung hat und was den Anforderungen gerecht wird. Wohl aber sind viele dieser Lösungen oft verwendet und in den meisten Fällen leicht zu realisieren.


Empfängerantennen befestigen

Empfängerantennen sind wie sie verkauft werden, meist dünne wabbelige Drähte. Anforderungen an die Befestigung:

  • Das aktive Ende, der abisolierte Teil, bildet eine linear polarisierte Antenne und soll gerade bleiben.
  • Auch bilden zwei am Empfänger angeschlossene Antennen ein Diversity-System, das versucht, die Nachteile linearer Polarisation auszugleichen. Um das machen zu können, sollten die Antennen nicht parallel zueinander, sondern am besten im rechten Winkel zueinander stehen.
  • Zum Schluss kommt noch die Gefährdung der Antennen durch die Propeller und die Umgebung bei Abstürzen.
Mit Kabelbinder verstärkt, Kabelbinder an Deckplatte

Mit Kabelbinder verstärkt, Kabelbinder an Deckplatte (Kabelbinder versagen hier u.U. früher als erwartet)

Antennen mit Kabelbinder verstärkt und an hinterste Abstandshalter befestigt

Empfohlen – Antennen mit Kabelbinder verstärkt und an hinterste Abstandshalter befestigt (sehr robust)

purex-antennen-fuesse

Standfüße (nur wenn Bedarf für die Füße hat, zu empfehlen)

Empfohlen – Der ebene Winkel

Gerade an den Armen rausgeführt

Gerade an den Armen rausgeführt


ESCs an Armen befestigen

ESCs an den Armen zu befestigen ist bei manchen Rahmen die einzig sinnvolle Lösung, und allgemein hat es den Vorteil die Regler mit Propellerabwind zu kühlen. Anforderungen:

  • Regler vor Nässe und Fremdpartikel schützen. Schrumpfschlauch ist gut, an den Enden zusammengedrückt besser. Xtreme Tape (Silikonband) ist auch eine Möglichkeit
  • Regler von den Armen entkoppeln. Zumindest ein wenig sollten von den Motoren ausgehende Vibrationen nicht zu den empfindlichen Bauteilen der ESCs gelangen. Doppelseitiges Klebeband oder Schaumstoff tut den Dienst.
  • Elektronische Bauelemente schützen. Hierbei ist der mechanische Schutz gemeint. Lägen die Regler direkt auf den Armen auf, würden sich äußere Kräfte auf wenigen Punkten verteilen und Bauelemente können so beschädigt werden. Ein Stück flacher Schaumstoff dazwischen gleicht diese Unebenheiten aus.

 

Im Schrumpfschlauch an den Arm geklebt

Im Schrumpfschlauch an den Arm geklebt (mit 3M VHB)

mit xTreme Tape umwickelt

mit xTreme Tape umwickelt

Im Schrumpschlauch mit Gewebeband hingebunden

Empfohlen – Im Schrumpschlauch mit Gewebeband (bei mir Tesa 4671) hingebunden

In xTreme Tape gewickelt mit Kabelbinder

In xTreme Tape gewickelt mit Kabelbinder (Vorsicht, Kabelbinder nicht zu stark festziehen)


Video-Antenne befestigen

Die Videoantenne soll ausreichend am Rahmen befestigt sein, und, am wichtigsten, die SMA-Verbindung entlastet sein. Oftmals haben Videosender einen SMA (oder RP-SMA) Stecker direkt an der Platine angelötet, in diesem Fall ist es am besten, den gesamten Videosender etwas locker zu befestigen und dafür die Videoantenne umso fester zu verzurren. Man kann sich meistens gut aussuchen, welche Stellen belastet werden sollen!

Liegende Befestigung mit mehreren Kabelbindern

Empfohlen – liegende Befestigung mit mehreren Kabelbindern

Vertikal direkt am Videosender

Vertikal direkt am Videosender, Videosender am besten locker befestigt (hier Klett)

Vertikal freistehend

Nicht empfohlen – vertikal freistehend

Vertikal mit Hilfskabelbinder auf halber Höhe

Hilfskonstruktion – vertikal mit Kabelbinder auf halber Höhe


HD-Kamera befestigen

Für HD-Kameras, meist recht teure Komponenten, gibt es sehr viele Montagemöglichkeiten, ein Teil davon unten gezeigt. Das Ziel ist es, die Kamera auch unter den Vibrationen im Flug gerade ausgerichtet, mit dem gewünschten Uptilt zu halten und falls möglich sogar etwas von Vibrationen zu entkoppeln (um sog. Jello zu vermeiden).

Hierbei ist zu bedenken, wie die Aufprallenergie ziwschen der Kamera und deren Befestigung verteilt wird. Umso fester die Halterung, umso mehr würde die Kamera selbst abbekommen. Eine 3D-gedruckte Halterung zum Beispiel gibt es mit flexiblem Material, was sich bei dem Aufprall verbiegen wird.

Ein weiterer Trick ist, solche 3D-Druck-Teile mit dünneneren Kabelbindern zu befestigen, die dann bei Überbelastung brechen werden. Eine weteitere, sinnvolle Anforderung ist, dass die Kamera oder deren Schutzgehäuse farbig ist, damit man sie besser wieder finden kann, wenn sie sich vom Rahmen gelöst hat.

Längsriemen mit Schaumstoffwinkel

Längsriemen mit Schaumstoffwinkel – Kamera kann sich jedoch zur Seite verdrehen

Querriemen mit Schaumstoffwinkel

Querriemen mit Schaumstoffwinkel – Kamera neigt dazu, herauszuschlüpfen.

Quer- und Längsriemen mit Halteplatte

Quer- und Längsriemen mit Halteplatte – sehr stabil, Kamera nimmt aber viel Aufprallenergie auf

Gedruckte Halterung

Gedruckte Halterung – dünnere Kabelbinder als im Foto gezeigt sind sehr zu empfehlen!


Selbstzentrierung der Motoren

Bei Motorschrauben gibt es das Problem, dass zwei gegenüberliegende Schrauben alleine nicht reichen, den Motor automatisch zu zentrieren. Dieses Problem tritt auf, wenn Langlöcher vorhanden sind. Sind es keine Langlöcher, wie beim zweiten Foto von einem ImpulseRC Alien, dann würden die zwei Schrauben auch zentrieren. Vier Schrauben zentrieren i.A. immer.

Die Zentrierung des Motors ist nützlich, damit der Sicherungsring in der vorgesehenen Bohrung in der Mitte nicht an dem Rahmen schleifen kann. Ist der Motor bei der Montage nicht zentriert, schleift er unter Umständen, oder wenn der Motor in einem Aufprall verschoben wird, kann der Sicherungsring anfangen, zu schleifen. Ein scheifender Sicherungsring macht Geräusche, schadet der Effizienz und kann sich u.U. zu sehr erwärmen und dann im Flug abbrechen.

Vier Motorschrauben

Vier Motorschrauben zentrieren Motor in jedem Fall.

Zwei Motorschrauben

Zwei Motorschrauben, aber kein Langloch


FC entkoppeln / Softmounting

Entkopplung des FC soll in gewissen Konfigurationen helfen, den Gyro des FC von Motorvibrationen etwas zu entlasten. Diese Vibrationen schlagen sich in den Messdaten nieder, und erschweren die Arbeit der Regelkreise und können in manchen Fällen die Regelkreise zu Oszillationen anregen. Es kann aber auch gut sein, dass der FC kein Softmounting erfordert, z.B. wenn er interne Filterung verwendet oder die Motoren sehr sauber laufen, die Propeller gut balanciert sind usw.

Es kann helfen, die Befestigungsbohrungen des FCs mit einer kleinen Rundfeile aufzuweiten, sodass die Platine in keinem Fall die Befestigungsschrauben kontaktiert, sondern nur die oben und unten anliegenden O-Ringe (Amazon).

Keine Entkoppelung

Keine Entkoppelung

Pseudo-Softmount

Pseudo-Softmount –> FC hat mit Abstandhalter oben harten Kontakt!

Freier Softmount mit zwei O-Ringen pro Schraube

Empfohlen – Freier Softmount mit zwei O-Ringen pro Schraube

Softmount mit oben angeschraubten Abstandshalter

Unter Spannung stehender Softmount mit oben angeschraubten Abstandshalter


Video-Antenne beschichten

Eine „nackte“ Videoantenne besteht nur aus Draht, der sich in Abstürzen leicht verbiegen kann. Abhilfe schaffen Beschichtungen oder mechanischer Schutz (hier nicht gezeigt). Eine Technik ist, Heißkleber anzubringen, den man dann auch leicht mit Heißluft zu einer weichen Form bringen kann, siehe zweites Bild.

Nackte Antenne

Antenne mit dünner Kunststoffbeschichtung –> Geringe Schutzwirkung

Mit Heißkleber überzogene Antenne

Empfohlen – Mit Heißkleber überzogene Antenne


Karbonfaser vor Delamination schützen

CF / Karbonfaserplatten haben meist sehr rauhe Schnittflächen, die weniger widerstandsfähiger sind als die Deckflächen der Teile. Abhilfe ist, diese Schnittflächen mit Kleber zu versiegeln, meist mit Epoxid-Harz (Epoxy) oder Sekundenkleber. Dadurch werden die Fasern miteinander verbunden und es tritt seltener eine Delamination auf, bei der der CF-Verbund zerteilt wird.

Info: Vor dem Versiegeln sollte man neue CF-Teile immer etwas entgraten bzw. eine Fase an den Kanten rundherum anbringen, z.B. mit einer Feile, unter laufendem Wasser wegen dem Staub. Dies beugt auch vor, dass Kabel oder Gurte am Rahmen zerschnitten werden.

Epoxy

Epoxy

Sekundenkleber

Sekundenkleber


XT60-Anschluss: Direkt vs. Kabel

Die sehr kompakte Lösung, den XT60-Stecker für den Flugakku direkt an einem PDB angelötet zu haben, hat meiner Meinung nach gravierende Nachteile:

  • Wenn der Akku seitlich weggezogen wird oder z.B. ein Ast am Kabel reißt, geht diese Belastung direkt auf die XT60-Verbindung, vorallem seitlich, und kann diese leichter beschädigen.
  • Ist die XT60-Buchse beschädigt, ist es sehr umständlich diesen vom PDB wieder zu entlöten, da man zwei große Pads gleichzeitig erwärmen muss.

Die Alternative, vom PDB ein kurzes Verbindungskabel (Pigtail) zu haben, löst diese Probleme. Bei Belastung / Ruck von der Seite des Akkus wird sich diese XT60-Verbindung so verdrehen, dass der Stecker wieder auf Zug belastet wird, und dann, anstatt beschädigt zu werden, einfach ausgesteckt wird. Ein solches Pigtail lässt sich auch sehr kurz ausfertigen, sodass es kaum stört. Man kann den Stecker mit unterschiedlichen Kabellängen sogar gezielt positionieren, siehe drittes Bild.

Direkt angelötet

Direkt angelötet

kurzes Kabel / Pigtail

kurzes Kabel / Pigtail (kreuzende Kabel machen es flexibler als parallele)

Pigtail mit vorgesehener Biegung nach hinten

Pigtail mit vorgesehener Biegung nach hinten (parallel verlaufende Kabel halten sich besser)


Akkukabel gezielt verlegen

Bei Rahmen, wo der Flugakku an der Unterseite befestigt wird, ist es vorteilhaft, alle Kabel so zu legen / befestigen, dass der Akku unten frei bleibt, sodass man eine ebene Fläche hat.

pureX Akku Unterseite

Akkukabel wird von der Unterseite ferngehalten, damit man den Quad ohne Wackeln hinlegen kann.


Balancer-Kabel sichern

Das Balancer-Kabel wird leicht von den Propellern zerschnitten, daher sichert man es am besten irgendwie.

Sicherung des Balancer-Kabels

Sicherung des Balancer-Kabels am Klettgurt


Motor-Muttern schützen Gewinde

Wenn möglich, ist es immer besser, das Motorgewinde nicht von der Mutter abstehen zu lassen. Trifft etwas hartes oben auf das Gewinde, ist es besser, dass die Mutter verdellt, anstatt das Gewinde des teureren Motors.

Motorgewinde steht von Mutter ab

Motorgewinde steht von Mutter ab

Mutter schützt Gewinde

Mutter schützt Gewinde


Kabel Bewegung erlauben

Ausgleichsbogen an Motorkabeln

Ausgleichsbogen an Motorkabeln


Motorkabel vor Abreißen schützen

Mir ist es schon einmal passiert, dass ein Ast genau neben dem Motor auf den Arm gestochen hat, und dabei ein Motorkabel abgerissen hat. Irgendwie die Kabel abzudecken ist schon genug.

Motorkabel geschützt

Motorkabel geschützt


Landefüße selbermachen

Ein Stück Schaum mit Kabelbindern befestigt kann eine gute Alternative sein zu den kommerziell erhältlichen, selbstklebenden Pads.

Landefuß

Landefuß


Videosender gut belüftet befestigen

Der Videosender erzeugt i.A. viel Wärme, daher ist es vorteilhaft, dieser Komponente den meisten Freiraum zu ermöglichen und alle anderen Komponenten lieber dichter aneinander zu befestigen. Das Foto zeigt diese Regel recht gut, auch bei engen Platzverhältnissen.

Videosender hat Luftzugang

Videosender hat Luftzugang


Motorlager vor Schmutz schützen

Ein Stück Klebeband schützt das untere Motorlager und Sicherungsring vor Verschmutzung

Ein Stück Klebeband schützt das untere Motorlager und Sicherungsring vor Verschmutzung


Koax-Kabel für kleine Biegeradien erwärmen

Will man ein Koax-Kabel, sei es am Videosender, Videoantenne oder Empfängerantenne, als enge Kurve haben, ist es besser, man erwärmt es vorher mit Heißluft und biegt es dann in die gewüschte Form. Würde man das nicht tun, hätte das Koax noch starke Eigenspannungen und würde u.U. einen kleinen U.FL-Stecker von selbst abstecken, da diese nicht viel Kraft zum Lösen brauchen.

Zusätzlich sollte man U.FL-Steckverbindungen immer gegen Lösen sichern, beispielsweise durch Liquid Tape (ähnlich wie beim Unify Pro HV), eng sitzender Schrumpfschlauch, Löten oder Kleber.

Enger Biegeradius

Enger Biegeradius


XT60-Kontaktlamellen unterstützen

Die Kontaktlamellen des XT60 können sich nach mehreren Steckzyklen etwas zusammendrücken. Stopft man etwas in die Mitte der Lamellen, kann man diesen Prozess etwas verlangsamen. Man kann jedoch immer mit einem Schraubendreher die Lamellen vorsichtig aufweiten.

Eingelegte Silikon-Kabelisolierung in die Kontaktlamellen

In die Kontaklamellen eingelegte Silikon-Kabelisolierung


Verdrehen der FPV-Kamera mit O-Ringen erschweren

Gut geeignet sind O-Ringe (Amazon) mit 3 mm Innendurchmesser und 2 mm Schnurstärke, ob aus Silikon wie im Foto oder NBR („schwarzes Gummi“) ist Geschmackssache. Man sollte drauf achten, die Schrauben nicht zu fest anzuziehen, um das von den Schrauben selbst geschnittene Gewinde im Gehäuse nicht zu beschädigen.

HS1177 O-Ring1 HS1177 O-Ring2

 


Nützliche Materialien

  • Liquid Tape: Stinkt anfangs böse, ist sicherlich krebserregend wenn man zu viel davon einatmet, aber diese schwarze Flüssigkeit härtet zu einer gummiartigen Schicht, die man von fast allem wieder abziehen kann. Ich nutze Liquid Tape zur Zug- und Biegeentlastung von kleinen Kabeln und Isolation von großen Lötpads, gerade wenn + und − sehr nahe beieinander liegen.
    Liquid Tape ähnliches Material am TBS Unify Pro HV

    Liquid Tape ähnliches Material am TBS Unify Pro HV

    Kabel vor Abreißen schützen

    Kabel vor Abreißen schützen

    Isolierung von + und −

    Isolierung von + und −

  • 3M VHB: Was Fenster von Wolkenkratzern am Rahmen hält, sollte für uns auch gut gehen. Dieses doppelseitige Klebband ist ähnlich wie Schaum, kann also Unebenheiten ausgleichen, hält dafür aber beim wieder Abziehen besser zusammen und hinterlässt keine Rückstände. Richt auch gut, zur Abwechslung.

    3M VHB grau unter ESC

    3M VHB grau unter ESC

  • Ich nutze 3M VHB auch in der transparenten, 0,5 mm dicken Variante (3M 4905 F) als Schutzschicht für das Front-LCD meiner GoPro. Also mit oben aufgebrachter Kunststofffolie (einfache Overhead-Folie). Diese Lösung trägt nicht viel auf, die GoPro passt so bspw. weiterhin gut in das Exopro-Gehäuse.
    GoPro Frontplatten-Schutz mit 3M VHB

    GoPro Frontplatten-Schutz mit 3M VHB

    vhbschutz2

    GoPro Frontplatten-Schutz mit 3M VHB

  • Gaffa Tape / Gaffer’s Tape: Gaffa ist das Gewebeband schlechthin. Es ist so gemacht, dass es von Hand abreißbar und rückstandsfrei ablösbar ist. Meiner Meinung nach so viel schöner als das Elektro-Isolierband. Ich ersönlich setze auf sehr hochwertiges Gaffa von Tesa (das 4671), das eine starke Gewebestruktur hat, es gibt aber zahlreiche preisgünstigere Alternativen.

    Gaffer Tape von Tesa

    Gaffer Tape von Tesa

  • Xtreme Tape / Silikonband / selbstverschweißendes Band: Dieses Klebeband fühlt sich wie Gummi an, ist transparent oder schwarz und verbindet sich nur mit sich selbst. Also ein frei verlegbarer Schrumpfschlauch ohne Hitze. Ist in manchen Fällen sehr praktisch, auch für kleine Dinge wie an einer Stelle mal eine kleine Dichtung anbringen oder Reibung erzeugen. Das Band ist auf Silikonbasis, es klebt daher eauch etwas an Silikonkabeln. Wer aus dem Laborbereich kommt, es ist ähnlich wie Parafilm, nur viel viel dicker und es verschweißt ohne Dehnung.

    mit xTreme Tape umwickelt

    Xtreme Tape

 


Nützliches Werkzeug

Das hier aufgeführte Werkzeug hat besondere Eigenschaften, die bestimmte Arbeiten sehr erleichtern. Grundausrüstung wie Lötkolben, normale Zangen und Schraubedreher sind deswegen nicht enthalten, obwohl man hier auch sehr gute Investitionen tätigen kann.

  • Elektronik-Seitenschneider besitzen eine Schneide, die absolut fluchtende Schnitte ermöglicht. Das Paradebeispiel ist der Kabelbinder. Wenn man an einen angezogenen Kabelbinder das Ende sauber abschneiden möchte, würde eine normale Zange nicht den erwünschten Effekt erzielen, sondern ggf. sogar ein scharfes Ende zurücklassen.

    ... mit flach geschliffener Schneide

    … mit flach geschliffener Schneide

  • Die Präzisions-Abisolierzange besitzt eine Einstellschraube, um die Größe der Öffnung genau kontrollieren zu können. Gerade für sehr dünne oder Koax-Kabel praktisch, bei denen man ansonsten leicht die Leiter mit abreißen würde.

  • Kreuzpinzetten stehen so unter Spannung, dass man sie aufdrücken muss anstatt wie normale Pinzetten zudrücken. Dies erlaubt ihnen, Dinge von selbst an Ort und Stelle zu halten, wie beim Löten die Kabel oder auch Lötdraht. Die gebogene Variante (auf ebay auch erhältlich) sorgt u. A. auch für mehr Abstand zur Auflagefläche.
    Kreuzpinzetten

    Kreuzpinzetten gerade und gebogen

    Kreuzpinzette zum Halten von Kabeln

    Kreuzpinzette zum Halten von Kabeln

  • Nadelhalter erlauben es einem, kleine Dinge extrem kraftvoll zu halten und diese Fixierung mit der Arretierung zu halten. Man muss aber aufpassen, die Arretierung erlaubt nur sehr geringe Öffnungswinkel, größere Teile kann man damit zwar auch festhalten, aber dann nicht mehr arretiert. Ich nutze die Nadelhalter auch, um den Taster des TBS Unify Pro HV Videosender zu betätigen, während der Sender schlecht zugänglich im Quad verbaut ist.

    Verschiedene Nadelhalter

    Verschiedene Nadelhalter

  • Der Cutter ist unentbehrlich und zusammen mit einem Schneidelineal erlaubt er absolut präzise Schnitte von allem möglichen. Ich habe lange gesucht und bin nun bei dem abgebildeten Cutter von Olfa gelandet.

    Der OLFA SVR-2 mit extrascharfen ABB-Klingen

    Der OLFA SVR-2 mit extrascharfen ABB-Klingen

  • Eine kleine, spitze Schere ist sehr praktisch, um Schrumpfschlauch von Komponenten wieder wegzuschneiden.

    ... zum Aufschneiden von Schrumpfschlauch

    … zum Aufschneiden von Schrumpfschlauch

  • Nadelfeilen sind praktisch, um am CF-Teilen oder Platinen zu entgraten, aufweiten oder kleine Korrekturen zu machen. Das Foto zeigt hochwertige Nadelfeilen aus Stahl, ich selbst mag aber auch Diamant-Nadelfeilen, da ich diese lieber unter laufendem Wasser einsetze als die normalen Stahlfeilen wegen Rostgefahr. Nützlich sind eine Flachfeile, Dreieck- und Rundfeile. Weiteres Andwendungsbeispiel ist, die Befestigungsbohrungen eines FCs mit der Rundfeile aufzuweiten, weil der Bohrabstand zu klein ist (KISS) und/oder um die Entkoppelung (Softmounting) noch effektiver zu gestalten.

    Vallorbe Nadelfeilen

    Vallorbe Nadelfeilen


Der Beitrag Nützliche Bautechniken und Tipps erschien zuerst auf Phils Blog.

BrotherHobby Tornado T2 2206 2300KV / 2600KV

CC3D REVO F4 STM32F405 Raceflight

$
0
0

CC3D REVO F4 STM32F405 Raceflight

Mehr Infos auf Banggood.com

f4_raceflight_2 f4_raceflight

Beschreibung:
New generation F4 hardware flight controller for FPV race, STM32F405 MCU ,
Frequency up to 168Mhz ,Flight controller firmware is pushing flight controllers to the limit.
Fast loop times enable sophisticated filtering to deliver the locked in, flying on rails feeling.
Betaflight easily delivers 125us (or faster) loop times on the F4 flight controller

Features:
  • Buzzer Port und LED strip Port
  • MPU6000 SPI Bus 128Mb Flash(16M Byte)
  • SBUS/PPM
  • DSM/DSM2/DSMX
  • 6PWM Ausgänge
  • 36x36mm Löcher: 30.5×30.5mm
  • STM32 F405 MCU
  • perfekt für Raceflight

Der Beitrag CC3D REVO F4 STM32F405 Raceflight erschien zuerst auf Phils Blog.

Racerstar Racing Edition 2205 BR2205 2300KV


Racerstar MS Series 15A 25A 35A ESC BLHeLi_S

Eachine Tiny QX95

$
0
0

Eachine Tiny QX95

Der neuste Copter aus dem Hause Eachine ist der QX95. Er ist bis auf den Frame und die zusätzlichen LEDs baugleich mit den Vorgängermodellen QX80 und QX90 und wird vermutlich genau so genial fliegen.


    

Vorgängermodelle

Eachine Tiny QX90 90mm Micro FPV Racing Quadcopter BNF Based On F3 Flight Controller FrSKY Taranis X9D

QX90

Eachine Tiny QX80 80mm Micro FPV Racing Quadcopter ARF Based On F3 EVO Brushed Flight Controller

QX80

Der Beitrag Eachine Tiny QX95 erschien zuerst auf Phils Blog.

45° SMA Adapter

kleiner FrSky ACCST Empfänger

$
0
0

DasMikro FrSky ACCST Protocol Compatible 0.45g 8 Channel PPM Receiver

Banggood hat einen neuen superleichten (0,45g) FrSky Empfänger im Angebot. Durch den kleinen Formfaktor und das Geringe gewicht eigent er sich super für Brushed Micro Quads.
Er verfügt über 8 Kanäle und arbeitet mit einer Spannung von 3.7 bis 10.8 Volt.

Mehr Infos auf Banggood

Channels: 8 channels (only PPM signal)
Receiving Sensitivity: -99dBm
Frequency Range: 2.4-2.48GHz
Power: 3.7-10.8V DC
Weight: 0.45g
Antenna Length: 30mm
Size: 17mm*9mm*2mm

Der Beitrag kleiner FrSky ACCST Empfänger erschien zuerst auf Phils Blog.

SP Racing F3 FC für Mico FPV Quads

$
0
0

Eachine hat eine sehr kleine und leichte (2g) Flugsteuerung für Mico Quads veröffentlicht.

Mehr Infos auf Banggood

 

 

  • F3_EVO_Brush is in the revision on the basis of  the F3 EVO SP RACING,it is a 32bits brush flight controller based on SP RACING F3 EVO firmware.
  • The flight control support 1S (4.2V).
  • Independent design of the circuit structure, comes with the Voltage control technology, 1S lipo battery input, the UART1/2/3 output 5V,  DSM port output 3.3V.
  • Using STM32F303CCT6 + MPU6500, advanced hardware platform F3 guarantee more stable flight.
  • With a large current NMOS transistors, operating current of up to 10A or more. Each Brushed motor is equipped with freewheeling diodes.
  • Support for PPM, SBUS, DSM/DSM2/DSMX receiver input signal.
  • In support of the world almost all hollow cup motor, including 1020 coreless motor.

Der Beitrag SP Racing F3 FC für Mico FPV Quads erschien zuerst auf Phils Blog.

Eachine TX02 – Mini 5.8G 40CH Videosender mit 25mW oder 200mW

Testbericht – TBS Tango Fernsteuerung

$
0
0

tbs_tango_fernsteuerung_lieferumfang

Die TBS Tango Fernsteuerung ist geradezu ideal für FPV Racer. Ich habe die erste Fernsteuerung aus dem Hause TeamBlackSheep genauer unter die Lupe genommen. Vielen Dank nochmal an Trappy und TeamBlackSheep, die mir die Fernsteuerung zur Verfügung gestellt haben. Danke auch an Redbee für das Crossfire Modul.

Aktuell gibt es ein Set mit TBS Tango + Crossfire TX und Crossfire Micro Rx im Angebot bei redbee

 

Fotos
auf Fotos klicken zum vergrößern

tbs_tango_fernsteuerung-10 tbs_tango_fernsteuerung-8 tbs_tango_fernsteuerung-9 tbs_tango_fernsteuerung-6 tbs_tango_fernsteuerung-7 tbs_tango_fernsteuerung_sticks tbs_tango_fernsteuerung_turn_on tbs_tango_fernsteuerung_hangtime

 

Features

  • Fernsteuerung mit integriertem 5.8GHz 48+1 CH Video Empfänger
  • JR-Modul Schacht
  • 4.2 Zoll Bildschirm 640x480p  (für FPV-Video und Einstellungen)
  • 6000mAh Lithium-Ion Akku (Laden über USB)
  • Anschluss für FPV Brillen
  • Firmware Update über TBS Agent
  • Trainer Port

Lieferumfang TBS Tango

  • TBS Tango Fernsteuerung
  • TBS Port Kabel
  • Tragegurt

TBS Tango konfigurieren

tbs_tango_fernsteuerung-12

Man kann in dem JR-Modul-Schacht der TBS Tango diverse Module nutzen, wie zum Beispiel Crossfire, JR , Orange oder FrSky XJT. In der Praxis wird es aber schwierig sein, zwei Module abwechselnd zu nutzen, da man dann jedes mal das Profil erneut konfigurieren muss. Das liegt an der Profil/Modell Struktur der Tango. Ich versuche es mal zu erklären:

Man kann die TBS Tango in zwei Ebenen konfigurieren.
Die erste Ebene ist die Empfangsart und die TBS Tango selber. Dort kann man festlegen, welches Modul für die TBS Tango genutzt werden soll.
In der zweiten Ebene findet man die Profile. Dort kann man sich wie zum Beispiel bei der Taranis einzelne Fluggeräte anlegen. Das Problem ist allerdings, dass wenn man ein Modell auf Crossfire fliegt und eines auf FrSky, muss man jedes mal in der ersten Ebene das Modul umschalten. Es ist also nicht möglich für ein Profil ein eigenes Modul auszuwählen.

Mit einem langen Druck auf den Rocker-Switch (Das Drehrad auf dem rechten Handgriff) gelangst du in das Hauptmenü. Wähle den Menü-Punkt „Drone“ aus.
tbs_tango_fernsteuerung_neues_profil-1

 

Hier findest du folgende Unterpunkte. Unter „Stick Mode“ legst du fest, in welchem Mode du fliegst. Ich fliege Mode-2

tbs_tango_fernsteuerung_neues_profil-5

 

Unter „RF Module“ kannst du das Modul auswählen, welches du benutzen möchtest.

tbs_tango_fernsteuerung_neues_profil-6

 

Unter „Idle Warn“ kannst du eine Zeit in Minuten einstellen. Wenn du die TBS Tango für diese Zeit ungenutzt eingeschaltet liegen lässt, ertönt ein Warnton.

tbs_tango_fernsteuerung_neues_profil-7

 

Im „Home CH“ kannst du einen Home-Kanal einstellen, den man mit einem langen Druck auf den „UP„-Button einstellen kann.

tbs_tango_fernsteuerung_neues_profil-8

 

 

 

Neues Modell anlegen

Um ein neues Modell anzulegen, begibst du dich in das Hauptmenü der Funke. Dazu musst du den Rocker Switch auf der rechten Seite für drei Sekunden lang drücken.

Wähle nun das Menü „Drone

tbs_tango_fernsteuerung_neues_profil-1

Du hast nun die Möglichkeit mit „Add New Model“ ein neues Modell hinzuzufügen.

tbs_tango_fernsteuerung_neues_profil-2

Du kannst in diesem Menü aber auch bereits angelegte Modelle bearbeiten.

tbs_tango_fernsteuerung_neues_profil-3

Es gibt zwei Optionen, die du in deinem Modell auswählen kannst. Du kannst einen Namen für das Modell festlegen, sowie…

tbs_tango_fernsteuerung_neues_profil-3-1

… die Flugsteuerung des Modells einstellen.

tbs_tango_fernsteuerung_neues_profil-4

 

 

 

Video-Empfänger

tbs_tango_fernsteuerung_vrx_field

tbs_tango_fernsteuerung_display-2  tbs_tango_fernsteuerung-13

In der TBS Tango ist ein Video-Empfänger (TBS Patch Antenne) eingebaut. Er wird als „40+ CH“ Empfänger beschrieben. Die TBS Tango kann also die bekannten 40 Kanäle (Boscam A, B, E, Fatshark, Raceband) empfangen. Seit der Version 1.05 ist nun auch das Low-Raceband dazu gekommen (48+CH). Um das Band und den Kanal umzuschalten, benutzt man die Knöpfe UP, DOWN und SCAN wie folgt:

Bedienung (UP / DOWN / SCAN)

tbs_tango_fernsteuerung-9

UP-Knopf
lange drücken: Videosender auf Home-Channel stellen
kurz drücken:  nächster Kanal

SCAN-Knopf
lange drücken – aktives Band auf aktive Kanäle durchsuchen
kurz drücken – alle Bänder nach aktiven Kanälen durchsuchen

DOWN-Knopf
lange drücken – freie MHz Frequenz einstellen
kurz drücken – vorheriger Kanal

Rocker Switch
gedrückt halten und scrollen – Bänder durchscrollen (seit V1.05)

PitMode (40+ CH)

tbs_tango_fernsteuerung_pit_mode

Um genau zu sein, kann die Tango 41 (seit V1.05 49) Kanäle empfangen. Der 41. Kanal ist der Pit-Mode, welcher zum Beispiel der TBS Unify Pro unterstützt. Um den Pitmode zu aktivieren, gibt es zwei Möglichkeiten.

1. Möglichkeit (TBS Tango ist bereits eingeschaltet)
Man scrollt mit dem UP/Down Button solange, bis man den Pitmode Kanal eingestellt hat.

2. Möglichkeit (TBS Tango ist ausgeschaltet)

Du drückst den Rocker-Switch + Power für 2 Sekunden. Es ertönt ein Piepton und du bist im Pitmode (5584 Mhz). So steht es im Handbuch, bei mir funktioniert die Methode allerdings nicht.

 

TBS Tango kalibrieren (Factory Mode)

Um in den „Factory Mode“ zu gelangen: Power-Knopf + DOWN-Knopf für 2 Sekunden lang halten (TBS Tango ist ausgeschaltet)

TBS Tango Gimbals, Schalter und Knöpfe kalibrieren. Wähle den Menüpunkt „Calibration

tbs_tango_fernsteuerung_factory_mode-1

 

Beide Sticks wie auf dem Bild mittig positionieren.

tbs_tango_fernsteuerung_factory_mode-4

Nun musst du alle Endpunkte nacheinander finden.

tbs_tango_fernsteuerung_factory_mode-9

Wenn alle Zahlen grün hinterlegt sind, kannst du dich in das nächste Menü begeben.

tbs_tango_fernsteuerung_factory_mode-14

 

Hier musst du alle Schalter in die obere Position schalten

tbs_tango_fernsteuerung_factory_mode-15

 

Schalte nun der Reihenfolge nach den Schalter in die Position, welche auf dem Bild angegeben ist.

tbs_tango_fernsteuerung_factory_mode-18

Wenn du alle Positionen durchgeschaltet hast, werden alle Werte grün und die Kalibrierung ist abgeschlossen.

tbs_tango_fernsteuerung_factory_mode-20

 

Schalter umkehren (Reverse Switch)

Manchmal möchte man die Schalterposition umstellen. Meine Disarm-Schalter auf der Taranis ist immer in der obersten Stellung. Auf der TBS Tango ist dies genau andersherum. In dem Menü „Stick Reverse“ kannst du die Schalter nach deinen Wünsch umkehren.

tbs_tango_fernsteuerung_factory_mode-2

No-JR Modul Modus

Wenn du die TBS Tango nur zum FPV Video betrachten nutzen möchtest, kann man mit diesem Modus Strom sparen. Um den No-JR Modul Modus einzuschalten, musst du die Tango wie folgt einschalten: Power-Knopf + SCAN-Knopf für 2 Sekunden lang halten

TBS Port

Sehr gut gefällt mir der TBS Port. Über ein Netzwerkkabel wird das Videosignal sowie Stromversorgung für die Fatshark/Headplay Brille zur Verfügung gestellt. Du musst also nicht extra einen Fatshark Akku und ein Empfängermodul an deiner Brille haben. Natürlich frisst die Fatshark/Headplay ordentlich Strom, was die Akkulaufzeit der Tango somit weiter nach unten treibt. Ich würde dir auf jeden Fall empfehlen, ein Batterie-Upgrade durchzuführen.

tbs_tango_fernsteuerung_tbs_port_cable tbs_tango_fernsteuerung-11 tbs_tango_fernsteuerung_tbs_port_cable_plugged_in

 

TBS Tango Gehäuse öffnen

Um die TBS Tango zu öffnen musst du nur die sechs Schrauben auf der Rückseite entfernen.

tbs_tango_fernsteuerung_geoeffnet-2 tbs_tango_fernsteuerung_geoeffnet-1 tbs_tango_fernsteuerung_geoeffnet-3

 

Achtung beim Zusammenbau!
Es gibt zwei lange Pinleisten, die beim Zusammenbau in die untere Hälfte der TBS Tango eingesteckt werden müssen. Achte darauf, dass die Pins nicht verbiegen.
tbs_tango_fernsteuerung_be_carefull

 

Firmware Update

Das Firmware-Update geht sehr einfach und komfortabel mit dem TBS Agent. Die Beta-Firmware aktivierst du, indem du im TBS Agent „F1“ drückst.

Schritt 1: TBS Agent öffnen
tbs_tango_fernsteuerung_firmware_update

Schritt 2: TBS Tango anschließen und „Update“ klicken
tbs_tango_fernsteuerung_firmware_update_progress

Schritt 3: Fertig!
tbs_tango_fernsteuerung_firmware_update_complete

Changelog V1.05 Beta
V1.05 2016.09.30
– added: Kiss FC support
– added: FrSky PXX D8 and D16 support
– added: Ability to change video channel by rotary button
– improved: PPM output timing
– fixed: Video channel saving issues

 

Vor-/Nachteile und Verbesserungsvorschläge

Vorteile

  • super Verarbeitungsqualität
  • seit V1.04 als USB-Funke für den Simulator nutzbar
  • liegt hervorragend in der Hand
  • eingebauter Bildschirm und Video-Empfänger (49 Kanäle)
  • kompatibel zu diversen JR-Modulen
  • TBS Port für Videobrillen

Nachteile

  • Gehäuse klappert
  • Trimmung für alle Modelle gleich, nicht Modellbezogen
  • JR-Moduleinstellung betrifft auch jedes Modell
  • Mischer fehlt (nicht kompatibel zu Wings)
  • Schwerpunkt mit Gurt nicht optimal (siehe Foto)

Erläuterung
Mit einem simplen Schaumstoff-Mod kann man das klappern verhindern.

Leider kann man die Trimmung nicht für jedes Modell einzeln einstellen, was zu Schwierigkeiten führen kann. Beim TBS Crossfire muss ich allerdings sagen, dass der Wert schon nahezu perfekt auf 1500 ohne jegliche Trimmung eingestellt war. Bei XJT Modulen und unterschiedlichen Empfängern ist, dies meiner Erfahrung nach, aber nicht der Fall.

Außerdem wäre es schön, wenn die TBS Tango auf Dauer einen Mischer erhält, damit man auch andere Modelle als Multicopter fliegen kann.

 

Verbesserungsvorschläge

Tasche/Koffer
Hoffentlich kommt bald eine Tasche oder Koffer für die TBS Tango raus. In der Zwischenzeit drucke ich mir einen Displayschutz:

 

 

Aktuelles Modell, Band und Kanal beim Start anzeigen
Es wäre schön, wenn man beim Starten der Tango kurz das eingestellte Modell, Band sowie Kanal angezeigt bekommt.

Akku Anzeige ständig einblenden oder mit LEDs arbeiten
Mir persönlich würde es gefallen, wenn man die Akkuanzeige immer im Blick hat. Das geht entweder, indem man die Batterie-Anzeige immer einblendet, oder den Weg über kleine LEDs geht.
tbs_tango_fernsteuerung_concept_battery
Crossfire integrieren + JR Modulschacht

Das Crossfire System gefällt mir sehr gut. Ursprünglich für Long-Range gedacht, erhält es nun mehr und mehr Einzug in die Multicopter-Szene. Nicht zuletzt, da der MicroRX wirklich sehr klein ist. Ich finde es nicht gut, dass der Crossfire Sender hinten in der TBS Tango herausschaut. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis er Schaden nimmt. Wenn ich eine TBS Tango kaufen könnte, wo das Crossfire System integriert wäre und ich zusätzlich die Option zum JR-Modul Schacht hätte, würde ich sofort zuschlagen.
tbs_tango_fernsteuerung_concept_crossfiretbs_tango_fernsteuerung_concept_crossfire_only

 

Fazit

Mir gefällt die TBS Tango ausgesprochen gut. Die Verarbeitungsqualität ist sehr gut (bis auf das Klappern). Im Moment ist der Funktionsumfang noch etwas eingeschränkt. Es werden aber ständig neue Features entwickelt und man kann die TBS Tango bequem per TBS Agent aktualisieren. Wenn demnächst noch Profile mit mehr Einstellmöglichkeiten hinzukommen, könnte die TBS Tango der Taranis auf Dauer Konkurrenz machen.

Nachtrag: Mir ist gerade noch eingefallen, dass ich eine Tasche für die Tango vermisse. Ich hoffe, TBS kommt damit auch bald um die Ecke =)

Der Beitrag Testbericht – TBS Tango Fernsteuerung erschien zuerst auf Phils Blog.


Eachine X73 Micro FPV + Ersatzteile

PDB – Power Distribution Board Ratgeber

$
0
0

pdb_titelbild_ratgeber

Was ist ein PDB?

PDB ist die Abkürzung für Power Distribution Board. Auf Deutsch: „Stromverteilerplatine“. Sie dient dazu, den Strom zu den einzelnen Komponenten zu verteilen und kann darüber hinaus auch noch andere Funktionen erfüllen. Zum Beispiel die Spannung filtern, ein OSD bereitstellen oder die Flugsteuerung, Videosender oder ähnliches mit geregeltem Strom versorgen.

Warum sollte ich ein PDB benutzen?

simple_pdb
Ein PDB ist kein Muss, macht das Bauen eines Copters aber um ein vielfaches einfacher. Man spart zudem eine Menge Kabel und hat je nachdem welches PDB man nutzt noch Zugriff auf Sonderfunktionen.

Natürlich kannst du auch alle Stromkabel direkt miteinander verlöten. Das ist allerdings oftmals umständlich, wenn man zum Beispiel ein Kabel austauschen möchte. Außerdem macht es den Copter unnötig schwer.

Formfaktoren

PDBs gibt es in verschiedenen Formen und Größen. Am meisten genutzt werden PDBs mit einem Lochmaß von 30.5×30.5 und in etwa die Größe der allgemein bekannten Flugsteuerungen. Außerdem gibt es PDBs, die Bestandteil des Frames sind oder die mit Pin-Leisten mit einer Flugsteuerung oder anderer Hardware verbunden werden können.

Normales PDB (standalone)

Am häufigsten werden derzeit PDBs verbaut, die man universell einsetzten kann. Man verbaut sie meistens mit Nylon Spacern direkt unter der Flugsteuerung. Es gibt eine große Auswahl an PDBs und man kann diese mit allen gängigen Flugsteuerungen nutzen.

matek_realacc_hubosd_pdb

 

Vorteile
– universell einsetzbar (Frame / Flugsteuerung)
– große Vielfalt an PDBs

Nachteile
– keine im Gegensatz zu „ohne PDB“

Frame PDB

PDBs die Bestandteil des Frames sind, sind nicht mehr so beliebt wie vor einiger Zeit. Das hat den Grund, dass man an einen bestimmten Frame gebunden ist. Meistens wurden Frame-PDBs für den ZMR250 entwickelt oder für andere exklusivere Frames. Der Vorteil an diesem PDB ist, dass man nur wenig Kabel benötigt und einen sauberen Aufbau hat. Nachteil ist eindeutig die Stabilität und Crash-Anfälligkeit. Reißt auch nur ein ESC Lötpad ab, muss man den Frame komplett neu aufbauen und auseinander schrauben.

pancake-pdb

 

Vorteile
– passend zum Frame, sehr wenig Kabel
– ESC Pads in der Nähe der Arme
– schöner „Look“

Nachteile
– sehr groß / unstabil
– kann leichter beschädigt werden
– kann nur im dazugehörigen Frame genutzt werden

Stackable PDB

Stackable PDBs haben immer mindestens ein Gegenstück mit dem Sie über Pin-Leisten verbunden werden. Dies hat den Vorteil, dass man bei einem Defekt der Flugsteuerung, diese in sehr kurzer Zeit austauschen kann. Außerdem spart man Kabel und muss nicht mehr viel löten.

stackable_pdb_brainfpv

Vorteile
– wenig/keine Kabel zur Flugsteuerung
– leichterer Austausch bei Defekt

Nachteile
– kann nur mit der dazugehörigen Flugsteuerung genutzt werden

Sekundärfunktionen

Natürlich muss ein PDB nicht nur den Strom verteilen. Die PDBs werden immer kleiner und bekommen laufend neue nützliche Funktionen wie zum Beispiel….

Spannungswandler

pdb_voltage_regulator

Auf mittlerweile allen PDBs befinden sich heutzutage Spannungswandler für 5v und oder 12v. Mit den zusätzlichen Spannungsquellen kannst du deine Flugsteuerung, Videosender, FPV Kamera oder andere Hardware mit Strom versorgen. Beachte: Informiere dich, wie viel Leistung der Spannungswandler zur Verfügung stellen kann. Überlastet man ihn, kann der Wandler auf Dauer Schaden nehmen oder das PDB im Flug abschalten.

LC-Filter

pdb_lc_filter

Mittlerweile findet man auf den meisten PDBs einen einen sogenannten LC-Filter. Dieser Filter stellt saubere/gefilterte Spannung für Komponenten wie Videosender oder FPV Kamera zur Verfügung. Gerade ESCs mit Damped Light können bei harten Flugmanövern Spannungsspitzen mit bis zu 40v produzieren. Diese kurzzeitig anliegenden Spannungen können deine Hardware zerstören. Gerade für Videosender sind LC-Filter unabdingbar, da man sonst oftmals viele horizontale Streifen oder Verzerrungen im Videobild hat.

OSD – On Screen Display

pdb_osd

Ein OSD (On Screen Display) dient dazu Informationen in Textform über das FPV Videobild einzublenden. Meistens wird Spannung des LiPos, verbrauchter Strom (wenn es das PDB unterstützt), ein Flug-Timer oder der Pilotenname eingeblendet. Umfangreichere PDBs können über eine serielle Schnittstelle (Rx Tx) mit der Flugsteuerung kommunizieren um beispielsweise PIDs und Rates zu konfigurieren oder den Flugmodus anzuzeigen.

Strom Sensor – Current Sensor

pdb_current_sensor

Der Currentsensor misst den fließenden Strom und zeigt den aktuellen und Gesamtverbrauch an. Für mich ist der Currentsensor allerdings kein Kaufkriterium, da er zu ungenaue Werte liefern kann. Ist ein LiPo nicht ganz voll geladen, kann man sich auf den Verbrauch nicht verlassen. Ich verlasse mich ausschließen auf die Spannung, denn die spiegelt genau den Ladezustand des LiPos wieder.
Das schöne an einem Currentsensor ist aber, dass man auf einen Blick sieht, wie viel Strom das Setup im Flug oder bei Punchouts verbraucht.

 

Verschiedenen PDBs

Nachfolgend möchte ich dir einen kleinen Überblick über verschiedenen PDBs geben. Ich habe nicht alle Features aufgelistet, sondern nur die Besonderheiten des PDBs hervorgehoben. Die genaueren Details findest du immer über den Produktlink.

Matek HUBOSD PDB ECO

matek_realacc_hubosd_pdb

Derzeit mein absoluter Favorit! Das HUBOSD von Matek/Realacc. Dieses Power Distribution Board bietet ein Simples OSD welches ohne Anbindung an die Flugsteuerung läuft. Ebenfalls verbaut ist ein Stromsensor, LC Filter und die gängigen Spannungsregler für 12V und 5V. Mit einem FTDI Adapter kann das Board konfiguriert werden. Besonders gefällt mir die super flache Bauweise.

 

Realacc HUBOSD ECO X Typ

realacc-hubosd-eco-x-typ

HUBOSD ECO H-Type
Genauso wie das HUBOSD allerdings mit XT60 Stecker, den man direkt auf der Platine verlöten kann. Um das PDB bei einem Crash zu entlasten, kann man zwischen XT60 und Platine ein kurzes flexibles Kabel verlöten.

 

HGLRC V3 PDB SP F3
hglrc-v3-deluxe-a-rco-f3-fpv-flight-controller-integrated-osd-pal-current-meter-12v-5v

Nicht ganz günstig, dafür eines der seltenen PDBs welches ein OSD, BEC, Stromsensor und eine komplette F3 Flugsteuerung bietet. Das HGLRC V3. Ideal für kleine Copter mit wenig Platz.

 

CC3D Power Distribution Board

cc3d_pdb
Ein altbewährtes Power Distribution Board welches unter dem Namen „CC3D PDB“ läuft. Spannungswandler sowie LC-Filter sind auf diesem PDB natürlich vorhanden.

 

F3 EVO PDB

fr_evo_pdb

Die Besonderheit an diesem PDB ist, dass es über Stiftleisten mit einem SP Racing F3 Clone verbunden werden kann. Dies hat den Vorteil, dass man mit nur wenigen Handgriffen und ohne Lötkolben die FC tauschen kann.

 

DemonCore PDB

demon-core-2-3-1024x639
Das DemonCore PDB ist ein hochwertig verarbeitetes PDB aus Polen. Es verfügt über LC Filter sowie 5v/12VSpannungsversorgung.

LemonCore

flying_lemon_beitragsbild

Flying Lemon, ebenfalls aus Polen, bietet sein PDB in zwei Versionen an. Als Standard und Pro Version. Die Pro Version hat ein integriertes OSD.
Standardfunktionen sind auch hier LC-Filter und 5v/12V Spannungsversorgung. (Artikel über die LemonCore PDBs)

 

RROSD PRO MINI PDB

top_view_editied_1_3-875x1000
Ein sehr beliebtes PDB mit integriertem umfangreichen OSD. Das Red Rotor RROSD.
Ebenfalls mit Stromsensor Spannungswandler für 5v und 12V sowie einer Schnittelle zur Flugsteuerung

 

X-CORE PDB

flyinglemon_x-core-pdb

Ein umfangreiches Power Distribution Board aus dem Hause Flying Lemon. Es wurde extra für X-Quads designed.
Ebenfalls mit Stromsensor, LC-Filter, Spannungswandler für 5v und 12V sowie Lötpads um ein MinimOSD zu installieren.

Der Beitrag PDB – Power Distribution Board Ratgeber erschien zuerst auf Phils Blog.

Dshot – Digitale Reglersteuerung mit KISS

$
0
0

Was ist Dshot?

Felix Niessen von Flyduino entwickelt derzeit ein neues Übertragungsprotokoll für die ESC Ansteuerung. Das neue Protokoll heißt Dshot und ist das erste digitale Übertragungssystem für ESCs im FPV Racing Bereich.  In Zusammenarbeit mit borisb (betaflight) ist die Idee zu dem neuen Protokoll entstanden. Felix entwickelt das neue Protokoll nun für die KISS FC in Verwendung mit den KISS 24A ESCs. Das digitale Protokoll ist fast so schnell wie Multishot V1, allerdings geht es bei Dshot auch zu einem großen Teil um die Vorzüge einer digitalen Übertragungsart im Hinblick auf Ausfallsicherheit und Störtoleranz.

 

Vorteile gegenüber Oneshot

  • theoretisch 33kHz Looptime
  • keine Signalschwankungen
  • hohe Auflösung (2048 Schritte)
  • ESC Kalibrierung überflüssig
  • signalstörende Spannungsspitzen werden aktiv erkannt
  • sichere Übertragung dank CRC Prüfsumme

Funktionsweise

stm_32_kiss_esc stm32_dma_direct_memory_access

99% der auf dem Markt verfügbaren ESC nutzten einen SILABS oder ATMEL Prozessor. Nicht so die KISS24A ESCs. Auf diesen ESCs ist ein Cortex STM32F051 Prozessor verbaut. Der STM32F051 verfügt über einen sogenannten DMA (Direct Memory Access) Controller. Mithilfe dieses Controllers sendet die KISS FC ein digitales Signal an den DMA Controller des ESCs. Die Kommunikation findet also zwischen zwei DMA Controllern statt. Dies benötigt nahezu keine weitere Rechenleistung des eigentlichen STM32 Prozessors.

Das neue digitale Protokoll sendet in einem Takt von 26,7µs einen 16-Bit langes Datenpaket. Es setzt sich wie folgt zusammen:

  • 11 Bit – Throttle Wert mit einer Auflösung von 2048 Schritten
  •   1 Bit – Telemetrie-Anforderung
  •   4 Bit – CRC Prüfsumme (prüft die Richtigkeit des Signals)

 

Dshot150 – Dshot300 – Dshot600

Derzeit gibt es 3 Stufen für die Übertragungsgeschwindigkeit, die man in der KISS GUI auswählen kann.

150 = 150.000 Bits pro Sekunde
300 = 300.000 Bits pro Sekunde
600 = 600.000 Bits pro Sekunde

In dieser Tabelle findest du ein Gegenüberstellung der Geschwindigkeiten (Gas-Stick auf 100%) von verschiedenen Protokollen.

kiss_dshot_speed

Quelle: https://blck.mn/2016/11/dshot-the-new-kid-on-the-block/

 

Dshot mit Betaflight und BLHeli

Auch für Betaflight wird es wahrscheinlich in naher Zukunft das Protokoll geben, denn es wird auch hier aktiv an einer Unterstützung gearbeitet.

Voraussetzungen für Betaflight

  • mindestens ein STM32 F3 oder höher (F4 oder F7)
  • laut borisb: OMNIBUS (blackbox deaktiviert), OMNIBUSF4, BLUEJAYF4, REVO

Voraussetzungen für BLHeli

  • mindestens BLHeli_S
  • BusyBee2 (EFM8BB21F16) Chip

Voraussetzungen für KISS

  • KISS FC Flugsteuerung
  • KISS 24A ESCmit Firmware v.1.02 oder höher
  • angepasste KISS GUI (Google Chrome Erweiterung)
  • spezielle KISS FC Firmware
  • spezielle KISS24A Firmware

 

Ich hoffe, euch hat dieser Artikel gefallen. Was haltet ihr von der digitalen Übertragung?

Der nächste Artikel wird davon handeln, wie man Dshot auf einer KISS FC uns KISS24A Reglern installiert.

 

 

Der Beitrag Dshot – Digitale Reglersteuerung mit KISS erschien zuerst auf Phils Blog.

Produktfotos und Wallpaper

$
0
0

Folgende Bilder wurden von mir, Lucas van den Bosch, erstellt und können für den privaten Gebrauch benutzt werden. Keine kommerzielle Verwendung erlaubt.

Jede Bildunterschrift hat einen Link zur vollen Auflösung.

 

20160210-lumenierlux

Lumenier LUX (3840×2400 px)

20160210-naze32rev5

abuseMark Naze rev5 (3840×2400 px)

20160210-naze32rev6

abuseMark Naze rev6 (3840×2400 px)

20160210-triblade

HQProp 5×4×3 Mr. Steele Edition (3840×2400 px)

20160215-airblade

VAS BlueBeam Airblade (3840×2400 px)

20160219-helical

VAS Helical 3 turn (3840×2400 px)

20160219-hqprop

HQProp 5×4×3 (3840×2400 px)

20160219-madmushroom

VAS BlueBeam Mad Mushroom (3840×2400 px)

20160414-both

TrueRC Crosshair-Antennen (3840×2400 px)

20160414-x%c2%b2-air

TrueRC X²-AIR 5.8 (3840×2400 px)

20160414-x-air

TrueRC X-AIR 5.8 (3840×2400 px)

20160906-unifyprohv

TBS Unify Pro HV (3840×2400 px)

20160314_3416

Lumenier QAV-R (5472×3648 px)

20160314_3420

Lumenier QAV-R (5472×3648 px)

Der Beitrag Produktfotos und Wallpaper erschien zuerst auf Phils Blog.

Dshot – Digital ESC Signal

$
0
0

This article was translated by Daniel. Thank you!

 

What is Dshot?

Felix Niessen from Flyduino is currently developing a new transmission protocol for ESC control. The new protocol is called Dshot and is the first digital transmission system for ESCs in the FPV racing area. The idea for the new protocol were developed in collaboration with borisb (betaflight). Felix is now developing the new protocol for the KISS FC in use with the KISS 24A ESCs. The digital protocol is almost as fast as Multishot V1, but in the case of Dshot it is also to a large extent about the advantages of a digital transmission mode with regard to failure safety and interference tolerance.

 

Advantages against Oneshot

  • a theoretically 33kHz Looptime
  • no signal fluctuations
  • high resolution (2048 steps)
  • ESC calibration is superfluous
  • Signal disturbing voltage peaks are actively detected
  • Secure transmission thanks to CRC checksum

 

How it works

stm_32_kiss_esc stm32_dma_direct_memory_access

 

99% of the ESCs available on the market used a SILABS or ATMEL processor. Not so the KISS24A ESCs. A Cortex STM32F051 processor is installed on these ESCs. The STM32F051 has a DMA (Direct Memory Access) controller. With this controller, the KISS FC sends a digital signal to the DMA controller of the ESC. The communication takes place between two DMA controllers. This requires nearly no further computing power of the actual STM32 processor.

The new digital protocol sends a 16-bit-long data packet in a tact of 26.7μs. It is composed as follows:

  • 11 Bit – Throttle value with a resolution of 2048 steps
  •   1 Bit – Telemetry request
  •   4 Bit – CRC checksum (checks the correctness of the signal)

Dshot150 – Dshot300 – Dshot600

Currently, there are 3 levels for the transfer speed, which can be selected in the KISS GUI.

150 = 150,000 bits per second
300 = 300,000 bits per second
600 = 600,000 bits per second

In this table you will find a comparison of the speeds (gas stick to 100%) of different protocols.

kiss_dshot_speed

Source: https://blck.mn/2016/11/dshot-the-new-kid-on-the-block/

 

Dshot mit Betaflight und BLHeli

Also for Betaflight there will probably be the protocol in the near future, because active support is also being given here.
Requirements for Betaflight

  • at least one STM32 F3 or higher (F4 or F7)
  • According to BorisB: OMNIBUS (blackbox disabled), OMNIBUSF4, BLUEJAYF4, REVO

Requirements for BLHeli

  • at least BLHeli_S
  • BusyBee2 (EFM8BB21F16) chip

Requirements for KISS

  • KISS FC flight controller
  • KISS 24A ESC with firmware v.1.02 or higher
  • customized KISS GUI (Google Chrome extension)
  • special KISS FC firmware
  • special KISS24A firmware

 

I hope you liked this article. What do you think of digital transmission?
The next article will deal with how to install Dshot on a KISS FC and KISS24A controllers.

Credits

This article was translated by Daniel. Thank you for this! =)

 

Der Beitrag Dshot – Digital ESC Signal erschien zuerst auf Phils Blog.

Viewing all 212 articles
Browse latest View live