Quantcast
Channel: Phils FPV Blog
Viewing all 212 articles
Browse latest View live

Flyduino KISS CompactCTRL CC – Anschlussplan / Connection Plan

$
0
0

I created this high resolution connection plan for the Flyduino KISS CompactCTRL CC flight controller, also known as KISS AIOv2

This connection plan will be constantly updated.

Please always link to the original image (4659px x 2734px, right click -> save as) so that the latest version is always displayed.

http://blog.seidel-philipp.de/wp-content/uploads/2017/02/Flyduino_KISS_CompactCTRL_CC_Anschlussplan_connection_plan.jpg

Click the image to enlarge

Flyduino KISS CompactCTRL CC - Anschlussplan / Connection Plan

Created by Philipp Seidel / Icons by rdy_fpv

Der Beitrag Flyduino KISS CompactCTRL CC – Anschlussplan / Connection Plan erschien zuerst auf Phils Blog.


Dquad Obsession FPV Frame + Buildlog

$
0
0

Dquad Obsession FPV Frame

 

Technische Daten Dquad Obsession

  • Hersteller: dquad.nl
  • Designer: Davis Helvensteijn
  • Bezugsquelle/Shop: RCTechRC-Hangar15,
  • Motordiagonale: 210mm
  • Flugsteuerung: 30,5 mm × 30,5 mm
  • FPV-Kamera: Foxeer Arrow V2
  • Gewicht: 110 g
  • Propeller: 5″
  • Motoren: 12 mm – 16 mm sowie 16 mm – 19 mm
  • Material: Kohlefaser (CFK) und Aluminium
  • Seitenwände: 1,5 mm
  • Arme: 4 mm
  • Verbindungsplatte: 1,45 mm

Lieferumfang

Dquad Obsession FPV Frame

Vorderansicht

Dquad Obsession FPV Frame

Seitenansicht

Dquad Obsession FPV Frame Seite

Rückansicht

Dquad Obsession FPV Frame hinten

Draufsicht

Dquad Obsession FPV Frame Draufsicht

 

Unterseite

Dquad Obsession FPV Frame Unterseite

Aluminium Bügel

Dquad Obsession FPV Frame Bügel

 

Power Distribution Board

Dquad Obsession FPV Frame PDB

 

FPV-Kamera Halterung

Für diesem Frame empfehle ich die Foxeer Arrow V2 FPV Kamera. Sie passt perfekt in den Frame und der Kamera-Winkel kann bequem mit zwei Schrauben verstellt werden.
Wenn du mehr über die Foxeer Arrow V2 erfahren möchtest, findest du hier einen Artikel von mir.

Dquad Obsession FPV Frame FPV Mount

 

LiPo Befestigung

Der LiPo wird mit einem LiPo-Strap befestigt welcher unter der Flugsteuerung durchgeführt wird. Negativ finde ich, dass kein Gummi-/Silikon-Pad mitgeliefert wird. Bei fast 100€ sollten diese Pads mit dabei sein. Ich habe deshalb zwei selbstklebende Gummistücke übereinander geklebt.

Dquad Obsession FPV Frame lipo

XT60 Befestigung

Der XT60 wird direkt auf das PDB aufgelötet, und durch ein 3D-Druck Teil gehalten. Das Druckteil passt hervorragend, hat jedoch ein Problem:
Dadurch, dass der XT60 direkt auf das PDB gelötet ist, läuft man Gefahr, dass man bei einem Crash das PDB zerstört wird. Das Druckteil ist einfach nicht stabil genug.
Ich habe mithilfe von Fusion 360 ein alternatives Teil aus Aluminium gezeichnet. Dazu findest du weiter unten in diesem Artikel nähere Informationen.

Dquad Obsession FPV Frame XT60

Dquad Obsession FPV Frame XT60 Dquad Obsession FPV Frame XT60

Hier ein Foto eines zerstörten XT60 Halters. Danke an Sebastian für das Foto.

Dquad Obsession FPV Frame XT60 Broken

 

Gewicht

Dquad Obsession FPV Frame Gewicht Dquad Obsession FPV Frame Gewicht

 

 Buildlog Dquad Obsession

Dquad Obsession FPV Frame Komponenten

Folgende Komponenten habe ich verbaut:

FPV Kamera

Die Foxeer Arrow V2 passt millimetergenau in den Frame. Das 2.5er Objektiv von Foxeer versteckt sich gerade so hinter den beiden Aluminium-Bügeln. Der Winkel lässt sich bequem einstellen. Dadurch, dass die Kamera Metall-Einpressgewinde hat, kann man die Schrauben schön fest anziehen.

Dquad Obsession FPV Frame FPV Dquad Obsession FPV Frame Arrow v2 Dquad Obsession FPV Frame arrow v2

FPV Sender und Kamera

Besonders einfach war die Verkabelung von Videosender und FPV-Kamera, denn beide Komponenten verwenden den selben Steckertyp. Ich habe lediglich die Pins aus dem Immersion RC Tramp Stecker herausgeholt und neu in dem Stecker der Foxeer Arrow V2 angeordnet. Anlöten muss man später nur die Spannungsversorgung des Video-Senders sowie die blaue Messleitung der FPV Kamera. Durch das flexible und dünne Antennenkabel lässt sich der Videosender nahezu überall im Frame verbauen.
Dquad Obsession FPV Frame video  Dquad Obsession FPV Frame FPV Setup Dquad Obsession FPV Frame Antenne Propfräse

Motoren

Die Egodrift Sonic Pro Motoren habe ich mit zwei Schrauben und Unterlegscheiben befestigt.

Dquad Obsession FPV Egodrift Motors Dquad Obsession FPV Egodrift Motors
ESCs

Dadurch, dass die Arme des Dquad Obsession so schmal sind, schauen die KISS 24A ESCs deutlich über den Frame hinaus.
Die ESCs habe ich auf Schaumstoff gelagert und danach mit Isolierband umwickelt.

Dquad Obsession FPV Frame KISS ESC Dquad Obsession FPV Frame KISS ESC  

KISS FC

Warum habe ich mich für eine KISS FC entschieden? Ganz einfach. Ich wollte einen „cleanen“ Aufbau haben und das original PDB benutzen. Die KISS FC kann man direkt an den LiPo anschließen und man kann das original PDB des Obsession verwenden. Man benötigt keinen weiteren Spannungswandler, da der Videosender ebenfalls direkt an den LiPo angeschlossen wird und die FPV Kamera mit geregelten 5V versorgt.
Dquad Obsession FPV Frame KISS FC  Dquad Obsession FPV Frame KISS FC

Bei diesem Build habe ich zum ersten Mal keine Signal und Massekabel an der KISS FC verlötet, sondern habe mit einem passenden Stecker den PDB Port des KISS FC genutzt.Dquad Obsession FPV Frame KISS 

Außerdem habe ich eine kleine Carbon-Platte verbaut um Videosender sowie Empfänger besser montieren zu können. Zwischen CFK-Platte und KISS FC befindet sich der FrSky XM+. Oben auf der Platte habe ich den ImmersionRC TrampHV verbaut. Beide Komponenten habe ich nur mit zwei dünnen Kabelbindern befestigt.
Dquad Obsession FPV Frame FrSky XM+

Addon: XT60 Halter aus Aluminium

Wie oben bereits erwähnt, gefällt mir das 3D-Druckteil nicht besonders. Ich habe mit Fusion 360 ein alternatives Teil gezeichnet.

Dquad Obsession FPV Frame Alu Mount  Dquad Obsession FPV Frame Alu Mount  Dquad Obsession FPV Frame Alu Mount Dquad Obsession FPV Frame Alu Mount

Ein Kumpel hat in seiner Maschinenbaufirma das Teil für mich gefräst.

Dquad Obsession FPV Frame Alu Mount

Das Teil passt perfekt. Hier ein paar Fotos.
Dquad Obsession FPV Frame Alu Mount Dquad Obsession FPV Frame Alu Mount Dquad Obsession FPV Frame Alu Mount

Hier könnt ihr die STEP-Datei runterladen. (Nur für den privaten Gebrauch)

Verbindungsplatte

Leider ist die Verbindungsplatte der Arme nur 1,45 mm dick. Die 4 mm Arme sind sehr stabil, sodass die Verbindungsplatte eher nachgibt als die Arme selber. Aus diesem Grund habe ich die Platte digitalisiert und werde mir eine dickere Platte fräsen lassen.

Dquad Obsession FPV Frame Plate

 

Ready 4 Maiden

Abschließend muss ich sagen, dass ich noch nie einen so leichten Build gehabt habe. Man kommt an alle Teile super leicht heran und ich hatte keine Schwierigkeiten beim Einbau. Natürlich kann der Aufbau bei anderen Komponenten deutlich aufwendiger sein. Meiner Meinung nach sind die von mir verbauten Bauteile perfekt für den Frame geeignet.

Dquad Obsession FPV Frame Dquad Obsession FPV Frame Dquad Obsession FPV Frame Dquad Obsession FPV Frame Dquad Obsession FPV Frame Dquad Obsession FPV Frame Dquad Obsession FPV Frame

 

Verarbeitung und Qualität

Der Dquad Obsession ist erstklassig verarbeitet.  Die Fräsungen sind sauber und das Design ist sehr durchdacht. Wenn man die richtigen Komponenten wählt ist der Aufbau relativ einfach und man geht keine Kompromisse ein. Der 3D-Druck ist ebenfalls gut gedruckt, das Teil selber ist aber nicht stabil genug und sollte so nicht verwendet werden. Wem der XT60 Halter aus Aluminium zu teuer ist, sollte eine kleine Verlängerung anlöten und das Kabel zusätzlich mit einem Kabelbinder sichern.

Fazit Dquad Obsession

Ganz klar besticht der Frame auf den ersten Blick durch sein Design und den Materialmix von Kohlefaser und Aluminium. Das etwas höhere Gewicht ist den auswechselbaren Armen geschuldet, was wiederum ein Plus bedeutet. Für knapp 100€ bekommt man hier sehr gut verarbeiteten Frame. Für den Preis erwarte ich allerdings eine bessere XT60 Montage sowie ein Gummi-Pad für den LiPo. Da sollte der Hersteller noch nachbessern.

Positiv

  • Einzigartiges und stimmiges Design
  • sehr einfach aufzubauen
  • stabile 4mm Arme
  • gute FPV-Kamera Montage

Verbesserungswürdig

  • 3D gedrucktes Teil nicht optimal
  • Verbindungsplatte für Arme zu dünn (bricht schnell)
  • kein Gummi-Pad für LiPo

Der Beitrag Dquad Obsession FPV Frame + Buildlog erschien zuerst auf Phils Blog.

FrSKY Taranis Q X7 – Firmware flashen (EU-LBT/Non-EU/Stock)

$
0
0

 

Warnung

Die in diesem Beitrag benutze Firmware ist eine Beta-Firmware. Bitte auf eigene Gefahr flashen. Ich übernehme keinerlei Haftung für Schäden, die durch diese Anleitung an der Fernsteuerung entstehen könnten. Beachte: Der Betrieb einer Non-EU oder nicht LBT Anlage ist in Deutschland verboten.

Links/Voraussetzungen

OpenTX Companion herunterladen

Zuerst musst du dir die neuste OpenTX GUI herunterladen. „Stable“ Versionen findest du unter Downloads. Um eine Beta/Nighly-Version zu laden, musst du auf der Hauptseite nach den News schauen. Dort kannst du dir die aktuelle Version herunterladen. In meinem Fall ist es die Version 2.2.0 RC10, welche in naher Zukunft „stable“ werden wird. Sobald dies der Fall ist, findest du sie unter Downloads.

OpenTX Companion benötigst du, um deine FrSKY Taranis Q X7 zu flashen. Es gibt die GUI für Windows, Mac und Linx.

OpenTX Companion installieren

Nach der Installation startest du den OpenTX Companion.

Es erscheint folgender Start-Screen.

 

FrSKY Taranis Q X7 im Bootloader-Mode anschließen

Schließe nun deine Funke mit dem passenden Mini-USB Kabel an deinen Computer an.

frsky taranis q x7 flash bootloader mode

OpenTX Companion konfigurieren

Nun kommen wir zu dem wichtigen Teil dieser Anleitung. Mit einem Klick auf das Zahnrad öffnest du das folgende Fenster. Hier musst du dich entscheiden, ob du EU oder NON-EU flashen möchtest und welche zusätzlichen Pakete du auf deiner Taranis haben möchtest. Die Build Option „eu“ ist übrigens für die EU-Version. Dazu später mehr.

Beachte folgende Optionen:
Radio Type: FrSKY Taranis X7 (wichtig, nichts vertauschen)
Build Options: „massstorage“ um auf die SD-Karte zuzugreifen, wenn die Taranis im Bootloader Modus ist
Build Options: „lua“ um später LUA-Scripte auszuführen, z.B um die KISS FC per Funke zu konfigurieren oder einen ImmersionRC Tramp HV einzustellen
Build Options: „sqt5font“ um eine besser lesbare Schriftart zu bekommen
Default Stick Mode: Mode 2 oder ggfs einen anderen
Default Channel Order: R E T A
„Offer to write FW to Tx after download“ markieren

Auf der nächsten Seite müssen die folgenden Optionen ausgewählt sein.
Wenn du zum Beispiel „Use OpenTX firmware nightly builds“ nicht ausgewählt hast, werden keine Firmware-Updates angezeigt und es erscheint der Fehler: „unable to check for updates

Bestätigt mit „OK

OpenTX auf FrSKY Taranis Q X7 flashen

Nachdem du auf OK geklickt hast, klickst du auf den „Download“ Button neben dem Zahnrad. Danach klickst du auf „Download FW„, und speicherst die Datei an einem Ort deiner Wahl.

Im nächsten Dialog wirst du gefragt, ob du die Firmware auch direkt auf die Taranis Q X7 flashen möchtest. YES!

In den folgenden Einstellungen kannst du noch ein Logo deiner Wahl auswählen. Wenn nicht, wählst du „Use firmware start screen
Wenn du ein Logo von mir und meinem Team benutzen möchtest, kannst du es hier herunterladen.

Warte nun bis der Vorgang abgeschlossen ist.

Die Firmware ist erfolgreich geflasht worden. Du kannst nun wie gewohnt mit OpenTX Companion auf deine Taranis Q X7 zugreifen und deine Modelle editieren sowie Einstellungen vornehmen.

XJT Modul und OpenTX der FrSKY Taranis Q X7 flashen

Wenn du von NON-EU auf EU oder umgekehrt wechselst, musst du auf jeden Fall das XJT Modul flashen. Als aller erstes habe ich versucht mit der normalen XJT Firmware Version die Taranis Q X7 zu flashen. Dies ist mir nicht gelungen. Weder EU noch NON-EU Empfänger wollten sich mit der Taranis Q X7 verbinden. Nach einiger Recherche im Internet habe ich nun die originalen Firmware Pakete der Taranis Q X7 gefunden, wie sie ab Werk ausgeliefert wird. Mit dieser Firmware war es mir möglich, erstmals Empfänger mit dem XJT Modul zu verbinden.

Ich habe ein ZIP-Archiv erstellt mit der Stock Firmware und noch einigen anderen. Außerdem findest du auch die passenden SD-Karten Verzeichnisse als separates Archiv.

Der Inhalt deiner SD-Karte sollte wie folgt aussehen.

Hier findest du den Ordner „FIRMWARE

Grundsätzlich flasht man .bin Dateien im Bootloader-Mode. Dateien mit der Endung .frk kann man, wie nachfolgend beschrieben, direkt über die Taranis Q X7 flashen.

Taranis x7 auf NON-EU RC10 Nightly flashen (deutsche oder englische Menüführung): 
1. Flashe im Bootloader Mode die Datei „de_opentx-x7-lua-massstorage-sqt5font-de-2.2.0N362.bin
oder „en_opentx-x7-lua-massstorage-sqt5font-en-2.2.0N362.bin
Einfacher geht es natürlich mit dem oben beschriebenen Weg über OpenTX Companion.
2. Flashe das interne XJT Modul nach der nachfolgenden Anleitung
3. Lade dir hier die SD-Karten Ordnerstruktur „scdcard-taranis-x7-2.2V0005.zip“ herunter

Taranis x7 auf EU RC10 Nightly flashen: 
1. Dazu habe ich keine Firmware in das Archiv gepackt. Ihr könnt sie natürlich mit dem oben beschriebenen Weg über OpenTX Companion einfach herunterladen oder gleich flashen.
2. Flashe das interne XJT Modul nach der nachfolgenden Anleitung
3. Lade dir hier die SD-Karten Ordnerstruktur „scdcard-taranis-x7-2.2V0005.zip“ herunter

Taranis x7 auf Stock Non-EU flashen
1. Flashe „noneumod1.bin“ oder „noneumod2.bin“ je nachdem welchen Mode du fliegst.
2. Flashe das interne XJT Modul nach der nachfolgenden Anleitung
3. Lade dir hier die passende SD-Karten Ordnerstuktur herunter

Taranis x7 auf Stock EU flashen
1. Flashe „eumod1.bin“ oder „eumod2.bin“ je nachdem welchen Mode du fliegst.
2. Flashe das interne XJT Modul nach der nachfolgenden Anleitung
3. Lade dir hier die passende SD-Karten Ordnerstuktur herunter

 

Internes XJT Modul flashen

Nachfolgend erkläre ich dir kurz, wie du das interne XJT Modul flashen kannst.
Die passende Firmware muss ich als .frk Datei im Ordner FIRMWARES auf der SD-Karte befinden.

Schalte nun deine Funke normal ein.

Drücke den Menü-Knopf für ca 2 Sekunden. Folgendes Fenster erscheint.

Navigiere mit dem „PAGE“ Knopf auf Seite 2. Mit dem Drehrad navigierst du zu dem Ordner „FIRMWARE“. Öffne den Ordner mit einem Druck auf das Drehrad. Suche dir nun die passende Firmware für das XJT Modul.

Wähle die Firmware mit einem langen Druck auf das Drehrad aus und bestätige erneut mit „Flash int. module“.


Es wird ein Balken mit „Writing“ auf 100% laufen und du gelangst automatisch in den Ordner „FIRMWARE“ zurück. Der Flashvorgang ist damit abgeschlossen.

FrSKY Empfänger flashen

Als letztes kann es sein, dass du deine Empfänger auf die selbe Version (EU/NON-EU) bringen musst. Dazu habe ich schon ein Tutorial für die Taranis X9D geschrieben. Du kannst bei der X7 genau so vorgehen. Jeder Schritt ist identisch.

Der Beitrag FrSKY Taranis Q X7 – Firmware flashen (EU-LBT/Non-EU/Stock) erschien zuerst auf Phils Blog.

Betaflight F3 Flight Controller Anschlussplan / Wiringplan

$
0
0

I created this high resolution connection plan for the Betaflight F3 Flight Controller.
This connection plan will be constantly updated.
Please always link to the original image (3000px × 1678px, right click -> save as) so that the latest version is always displayed.

http://blog.seidel-philipp.de/wp-content/uploads/2017/03/Betaflight_F3_Flight_Controller_Anschlussplan_Wiringplan.jpg

Click the image to enlarge

Created by Philipp Seidel / Icons by rdy_fpv

Der Beitrag Betaflight F3 Flight Controller Anschlussplan / Wiringplan erschien zuerst auf Phils Blog.

Pagoda FPV Antennen selber bauen für unter 2€

$
0
0

In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen, wie du für weniger als 2€ die beliebten Pagoda Antennen bauen kannst. Dazu bestellen wir 160 PCBs über Seeedstudio für weniger als 40 USD$.

Warum sind die Pagoda Antennen so beliebt?

Aufgrund ihrer nahezu perfekten Trennung von linksdrehenden Wellen von rechtsdrehenden Wellen, eignet sich diese Antenne am besten für FPV-Rennen.
Dabei sollten die Piloten auf dem Raceband Frequenzband fliegen. Von Kanal zu Kanal sollten die Piloten zwischen RHCP und LHCP wechseln.

Zum Beispiel:

Pilot 1 – Raceband Kanal 3 -> RHCP
Pilot 2 – Raceband Kanal 4 -> LHCP
Pilot 3 – Raceband Kanal 5 -> RHCP
Pilot 4 – Raceband Kanal 6 -> LHCP
und so weiter…

Außerdem sind diese Antennen mit einem Materialpreis von nur ca 2€ pro Stück sehr günstig, und jeder kann die Einzelteile bestellen und zusammenlöten.

Ein Schwachpunkt ist hingegen das Kabel sowie die drei Plättchen. Schon bei geringer Abweichung der Platten zueinander (Biegung des Kabels) kann die Antenne nicht mehr perfekt senden/empfangen. Bei den RG402 Kabeln bricht auch sehr gerne der Mantel an der Stelle wo gelötet wurde. Aus diesem Grund empfehle ich die Antenne ausreichend zu schützen, denn nach dem ersten Crash wird dein Bild unter Umständen sehr viel schlechter!

Also denk daran, dir einen vernünftigen Schutz zu überlegen und fliege nicht ohne!

Ich werde versuchen, diese Antennen auch mit anderen Kabeln und zum Beispiel mit einem U.FL Stecker zu bauen. Für den Schutz der Antenne werde ich mit Flüssiggummi, 3D-Druckteil sowie anderen Lösungen wie Schaum versuchen eine robuste Antenne zu bauen. Ich werde von meinen Fortschritten weiter unten berichten.

Sammelbestellung

Derzeit läuft eine neue Sammelbestellung
Details dazu hier:
http://bit.ly/pagoda_bestellung

Was wird benötigt

Bestellvorgang Pagoda Antenne

Die Antennen bestellen wir über einen großen Leiterplattenhersteller aus China. Über ein Online-Formular kann man sich in wenigen Sekunden seine Bestellung zusammentippen.

Seeedstudio aufrufen

Gehe dazu auf die Seeedstudio Fusion PCB Seite.

Pagoda Design hochladen

Über „Add your gerber file“ lädst du das erste ZIP Archiv hoch.

Ich habe ein Design für RHCP als auch LHCP erstellt, welches du hier herunterladen kannst.
Alle Bestellungen, die mithilfe dieses Artikels und/oder mit meinem Design durchgeführt werden, geschehen auf eigene Gefahr!

Aus der Zip-Datei benötigst du:

für RHCP folgende drei Dateien

  • pcb_pagoda_2_part1_rhcp.zip
  • pcb_pagoda_2_part2_rhcp.zip
  • pcb_pagoda_2_part3.zip

für LHCP folgende drei Dateien

  • pcb_pagoda_2_part1_lhcp.zip
  • pcb_pagoda_2_part2_lhcp.zip
  • pcb_pagoda_2_part3.zip

PCB Design überprüfen

Nach dem Upload kannst du dir das Design in dem Gerber Viewer anschauen.
Klicke dazu auf „Gerber Viewer

 

Fertigungs-Einstellungen festlegen

Lege nun die Einstellungen für das PCB fest. Sehr wichtig ist, die PCB Dicke (PCB Thickness) auf 1 mm zu ändern. Unter PCB Color kannst du deine gewünschte Farbe auswählen.

PCB in den Warenkorb legen und Bestellung abschließen

Wenn du alle drei ZIP-Archive mit dem selben Einstellungen in deinen Warenkorb gelegt hast, kannst du deine Bestellung abschließen.
Achte darauf, bei jedem ZIP-Archiv die Einstellungen festzulegen und alles genau zu überprüfen.

 

Viel Spaß mit deinen neuen Antennen!
Wenn du deine Antennen fertig gebaut hast, würde ich mich hier in den Kommentaren oder auf Facebook über ein Foto davon freuen.

 

Eigenes Design erstellen – Ein steiniger Weg

Ein eigenes Design zu erstellen war gar nicht so einfach wie ich es mir vorgestellt habe und hat mich viele Stunden gekostet, dies herauszufinden. Mithilfe von einigen Leuten aus der FPV Community ist es mir aber dennoch gelungen. Nachfolgend möchte ich nur kurz anhand ein paar Bildern erklären, wie ich das Design erstellt habe. Dies ist keine Schritt für Schritt Anleitung, sondern nur der grobe Weg, denn es gibt noch viele kleine Stolpersteine, welche ich unmöglich alle in diesem Beitrag erwähnen kann.

Dein Logo auf deiner Antenne?

Wenn du dein eigenes Logo auf der Antenne haben möchtest, kann ich dies gerne gegen einen €-Betrag für dich übernehmen. Ich liefere nur die ZIP-Datei für mit dem Logo. Bestellung der Antennen muss selber durchgeführt werden.

Zum Kontaktformular

KiCad Software

Um nur den Silk-Layer (Schrift auf der Oberseite) zu bearbeiten habe ich mir das Programm KiCad heruntergeladen

Design in schwarzweiß erstellen

Als erstes habe ich mein Logo als schwarzweiße PNG (mit weißem Hintergrund) erstellt. 1468 px x 1468 px um eine relativ hohe Auflösung zu haben.
Den Außenkreis, Antennenkontur sowie den Mittelpunkt habe ich mir als Hilfestellung für die Positionierung des Logos eingefügt. Auf dem fertigen Bild ist lediglich das Logo, der Text und 5 kleine Punkte, die mir später bei der Positionierung helfen.

Design als Footprint umwandeln

Nun habe ich über KiCad das Bild in einen Footprint umgewandelt. Dazu war es wichtig, die Auflösung solange anzupassen, dass die Größe des Bildes zu der tatsächlichen Größe der Antenne passt. Hintergrund ist der, dass man bei KiCad Grafiken oder Logos nicht skalieren kann. Deshalb muss man vorher genau das Maß „treffen“. Mit einem DPI Wert von 1655 habe ich die Größe von 22,5 mm ganz gut getroffen und das Bild kann umgewandelt werden.

Pagoda Kicad

KiCad Footprint erstellen

Über den Footprint-Editor erstelle ich nun Pro Logo ein neues Modul, welches in die KiCad Bibliothek abspeichere.

Pagoda Kicad

Footprint auf Silklayer legen

Nun kann ich die eigentlichen Logos platzieren. Wichtig ist, das man die Logos auf dem „Silklayer“ platziert.

Pagoda Kicad

So sieht es aus, wenn man alle Logos per Hand auf dem Layout ausgerichtet hat. Ein Mitglied aus der FPV-Community war so nett und hat mir den Silk-Layer mit den Ausrichtungsstrichen zugeschickt, sodass ich meine Logos besser positionieren konnte. Bei der Positionierung kann man sich entweder an dem Raster orientieren oder es nahezu Freihand positionieren, wenn man das Raster sehr fein einstellt. Die oben erwähnten 5 Punkte dienen mir dazu, das Logo genau passen zu den vorhandenen Strichen zu positionieren. Ansonsten müsste ich die Logos im freien Raum auf gut Glück anordnen da man keinerlei Anhaltspunkt besitzt.

Pagoda Kicad

Pagoda Kicad footprints

Plotten und .gto Datei ersetzten

Über das Menü „Plotten“ wird nun die .gto Datei erstellt, welche die Informationen des Silk-Layers beinhaltet.
Nun ersetzte ich in dem Archiv „pcb_pagoda_2_part1_rhcp.zip“ sowie „pcb_pagoda_2_part1_lhcp.zip“ die .gto Datei mit meiner neu erstellten.

Pagoda Kicad plotten

Fertig ist das eigene Logo auf dem Silklayer! =)
Ich habe vorher nie mit PCB Software gearbeitet, um dies herauszufinden, habe ich 2 volle Tage recherchieren müssen und habe auch Hilfe aus der Community bekommen.
Danke nochmal dafür!

Lieferung eingetroffen

Nach der Bestellung muss man ca 30 Tage auf seine Antennen warten. Der Versand dauert 12 Tage und erfolgt in Deutschland per DHL.
Hier ein paar Fotos von den Antennen. Meine beiden Logos (Blog und InfinitySpin) habe ich nun etwas vergrößert, damit es besser geplottet werden kann.

 

Zusammenbau Pagoda Antenne

!! Dieser Bereich ist noch nicht fertig und wird stetig erweitert !! 

 

 

Stichpunkte:
Montage per 3D-Druckteil: http://www.thingiverse.com/thing:2087305/#files
Monatge per Wasserstrahl-geschnittener Alu-Löthilfe (10 Sets sind bereits bestellt)

Pagoda Montage

 

In folgendem Video zeigt Maarten Baert ausführlich, wie man die Pagoda Antenne zusammenbaut.

Danksagung

Ich möchte mich bei folgenden Personen bedanken

  • Maarten Baert für sein tolles Antennendesign
  • Simon von fishpepper.de der die Gerberfiles in einem 4×4 Pattern angeordnet hat
  • Stefan und Yannik für die Hilfe und Unterstützung zum Beispiel mit KiCad

Der Beitrag Pagoda FPV Antennen selber bauen für unter 2€ erschien zuerst auf Phils Blog.

iFlight iX5 – FPV Frame

$
0
0

Technische Daten iFlight iX5

Lieferumfang

Vorderansicht

Seitenansicht

Rückansicht

Draufsicht

Unterseite

FPV-Kamera Halterung

LiPo-Befestigung

Gewicht

Fazit iFlight iX5

Für gerade einmal 50€ bekommt man einen sehr stabilen und minimalistischen Frame mit Top-Design. Auf seitliche FPV-Kamera Platten wurde verzichtet, dafür sind aber 3 Mögliche Positionen für die meisten Metallbügel der FPV Kameras vorhanden.

Verarbeitung und Qualität

Die Ausfräsungen sind überwiegen in Ordnung, hier und da findet man einen kleinen Faserausrisse. Die beidseitig angefasten Außenkanten habe ich bisher noch bei keinem anderen Frame so gesehen Außerdem sind die 4 Schrauben für die FC, welche normalerweise unter dem LiPo liegen sind, ebenfalls eingelassen. Leider war dies auch der erste Frame, den ich kompett unter fließend Wasser mit einer Zahnbürste reinigen musste. Er war komplett verstaubt, an den Innenkonturen waren ganze „CFK-Staub-Bälle“ zu finden.

Zusammenbau / Passgenauigkeit

Beim Zusammenbau, kam es wie zu erwarten zu keinen Schwierigkeiten, man muss ja schließlich nur 4 Abstandshalter mit 8 Schrauben montieren.

Design

Das Design in sich ist schlüssig, die Arme haben jeweils eine Art „Tropfen“ an der Außenseite und die rot eloxierten M3 Schrauben findet man auch nicht häufig bei einem Frame dieser Preisklasse. Die angefasten Außenkanten verleihen dem Frame neben einem super Aussehen auch noch eine schön Haptik.

  • extrem leicht und stabil
  • beidseitig angefasten Außenkanten
  • eingelassene FC Schrauben auf Unterseite des Frames
  • Schaumstofffüße und anderes Zubehör liegt dabei
  • sehr viel CFK-Staub an den Fräskanten vorhanden
  • keine Seitenwände für FPV-Kamera Montage
  • eloxierte Schrauben sehr weich (sollten ausgetauscht werden)

 

Builds

Du möchtest deinen flugfertigen Frame hier präsentieren? Dann schicke mir eine Nachricht über das Kontaktformular und ich veröffentliche deine Fotos.

Der Beitrag iFlight iX5 – FPV Frame erschien zuerst auf Phils Blog.

Cage X195 – FPV Frame

$
0
0

Technische Daten Cage X195

Lieferumfang

Vorderansicht

Seitenansicht

Rückansicht

Draufsicht

Unterseite

Aluminium Pod

Motor Tool

Bei diesem Frame wird eine Motorzange aus CFK beigelegt.

FPV-Kamera Halterung

FPV Antennen-Befestigung

Gewicht

Fazit Cage X195

Gewichtstechnisch befindet sich der Cage X195 im Mittelfeld. Durch den Aluminium Käfig wird die Elektronik perfekt geschützt und auch die FPV Kamera schaut nicht aus dem Frame heraus. Im Lieferumfang befindet sich noch zwei CFK Spacer, mit denen man den Frame um einige Millimeter anheben kann, falls es zu Platzproblemen kommt.

Verarbeitung und Qualität

Die Verarbeitung ist erstklassig. Der Käfig, aus 7075er Aluminium, wurde sandgestrahlt und eloxiert, welches dem Frame einen unverkenntlichen Look verleiht. Der CFK Unibody ist ebenfalls gut gefräst und weist keine Faserausrisse oder ähnlichem auf. Wie in der Rückansicht zu sehen, befinden sich unten noch zwei kleine „Bleche“, die nur knapp auf über dem Unibody zusammenführen. Diese „Bleche“ haben keinerlei Auswirkung auf die Stabilität und hätten meiner Meinung nach weggelassen werden können um Gewicht zu sparen und zum Beispiel den XT60 Anschluss einfacher herausführen zu können.

Zusammenbau / Passgenauigkeit

Der Zusammenbau gestaltet sich sehr einfach, da der Frame nur aus 4 Teilen + Schrauben besteht. Der Pod wird mit 3 Schrauben zusammengeschraubt und anschließend mit 4 weiteren Schrauben auf dem Unibody geschraubt. Die CFK Platte im inneren ist in Nuten der beiden Pod-Hälften eingelassen und muss nicht verschraubt werden. Diese Platte kann, wenn man an akutem Platzmangel leidet, auch weggelassen werden.

Design

Der Cage x195 ist ein echter Hingucker, keine Frage. Das sandgestrahlte und eloxierte Aluminium sieht sehr edel aus.

  • stabile und dicke Arme
  • Bauteile durch Käfig geschützt
  • Action Cam kann ohne Winkel montiert werden (man sollte ein Gummi drunterlegen
  • FPV Kameras können im Winkel verstellt werden
  • kein Pad aus Silikon oder Gummi für LiPo vorhanden
  • es muss platzsparend gebaut werden
  • /

Einen Buildog wird es nicht geben, da ich diesen Frame verlost habe! =)

Der Beitrag Cage X195 – FPV Frame erschien zuerst auf Phils Blog.

TS100 Soldering Iron – Portabler Lötkolben

$
0
0

TS100 Lötkolben / Soldering Iron

Der TS100 ist ein super handlicher und überraschend leistungsstarker Lötkolben der vor allem als portables Gerät genutzt werden kann um schnell und unkompliziert Reparaturen durchzuführen.

Unboxing und Test

Bezugsquelle TS100

Den Lötkolben kannst du dir bei der chinesischen Plattform Banggood bestellen. Es gibt noch eine „Upgarde“ Version, welche sich meiner Einschätzung nach nur etwas mehr Zubehör enthält.

Lieferumfang

TS100 Lötkolben / Soldering Iron Box TS100 Lötkolben / Soldering Iron Manual

  • 1x Lötkolben
  • 1x Lötspitze
  • 1x Inbus + 2 Schrauben
  • 1x Kurzanleitung

Zubehör

TS100 Lötkolben

TS100 Lötkolben / Soldering Iron auseinandergebaut

TS100 Lötkolben / Soldering Iron TS100 Lötkolben / Soldering Iron  TS100 Lötkolben / Soldering Iron

Der TS100 Lötkolben selber ist sehr klein und passt auseinander gebaut in jede Jackentasche hinein. Der Lötkolben kann mir einer Spannung von 12-24 V betrieben werden. Je höher die Spannung ist, desto mehr Leistung gibt der Lötkolben ab. Mit einem 6S LiPo (ca 22,2 V Lagerspannung) erreicht der Lötkolben die maximal Temperatur in nur wenigen Sekunden.

TS100 Lötkolben / Soldering Iron

Die mitgelieferte Lötspitze B2 ist ein Allrounder, nicht zu fein aber dennoch geeignet um auch größere Dinge wie XT60 zu verlöten.

Lötspitzen

Natürlich gibt es auch verschiedenen Lötspitzen zum nachkaufen.

TS100 Lötkolben / Soldering Iron

 

 

Bedienung

TS100 Lötkolben / Soldering Iron USB Power Port

Der TS100 lässt sich intuitiv bedienen. Nach dem Einstecken des Stromssteckers wird auf den vorderen Knopf gedrückt. Der Lötkolben regelt auf die eingestellte Temperatur hoch.
Über die zwei Knöpfe kann die Temperatur nach Wunsch in 10ner Schritten eingestellt werden.
Sollte der Lötkolben ein definiertes Zeitintervall lang nicht benutzt werden, geht der Lötkolben automatisch auf die Stand-by Temperatur.
Mit einem einfachen Tastendruck wird die Arbeitstemperatur wiederhergestellt und es kann weitergearbeitet werden.

Stromversorgung per Netzteil

TS100 Lötkolben / Soldering Iron Netzteil

Für Zuhause, habe ich mir folgendes Netzteil (Banggood / Amazon) gekauft. Es muss übrigens ein 5,5/2,5mm DC Holstecker sein. Ihr könnt mit der Spannung bis 22 V hochgehen, müsst aber darauf achten dass der Lötkolben dann mehr Leistung bringt. Dementsprechend solltet ihr euer Netzteil auch auswählen:

Spannung Leistung Stromstärke Aufheizzeit von 30->300°C passendes Netzteil
12 V 17 Watt > 1,4 Ampere 40 Sekunden Amazon / Banggood
16 V 30 Watt > 1,9 Ampere 20 Sekunden Amazon
19 V 40 Watt > 2,1 Ampere 15 Sekunden Banggood / Amazon
24 V 65 Watt > 2,7 Ampere 11 Sekunden Amazon

 

Stromversorgung per LiPo

TS100 Lötkolben / Soldering Iron XT60

Um auch auf dem Feld Reparaturen durchführen zu können, habe ich mir mit diesem Kabel und einen XT60 Stecker einen Adapter gebaut. Es muss übrigens ein 5,5/2,5mm DC Holstecker sein.

TS100 Lötkolben / Soldering Iron XT60 Kabel

Somit kann ich meine normalen Flugakkus als Stromquelle benutzen.

 

Konfiguration

Um den Lötkolben zu konfigurieren, verbindet man ihn einfach mit einem Computer. Auf dem Display erscheint „CONFIG“ und es wird ein Wechseldatenträger auf dem Computer angezeigt. Dort findet ihr eine Textdatei mit der ihr den Lötkolben konfigurieren könnt.

T_Standby=200 #(100~400)
T_Work=400 #(100~400)
Wait_Time=180 #(60~9999) 
Idle_Time=360 #(300~9999)
T_Step=10 #(5~25)
Turn_Off_v=12 #(9~12)
TempShowFlag=0 #(0,1)
ZeroP_Ad=239 #ReadOnly

Parameter Explanation Standard Bereich
T_Standby Temperatur im Standby Modus 200°C 100-400
T_Work Temperatur im Betriebs-Modus 300°C 100-400
Wait_Time Zeit vom Betriebsmodus in den Schlaf Modus 180 Sekunden 60-9999
Idle_Time Zeit vom Schlafmodus in den Standby Modus 360 Sekunden 60-9999
T_Step Temperatur-Schritte (hier in 10°C Schritten) 10 5-25
Turn_Off_v Wenn die Spannung unter diesen Wert fällt – > Standby Modus 10 V 9 – 12 V
TempShowFlag Temperatur Einheit ° C 0 für ℃,1 für ℉
ZeroP_Ad Wert der Temperatur Kalibrierung (braucht nicht verändert werden)

Firmware-Update

Die original Firmware findest du hier. Ein Firmware-Update wird wie folgt durchgeführt:

  1. drücke und halte den vorderen Knopf (nahe der Lötspitze)
  2. verbinde den TS100 mit deinem Computer. Auf dem Display erscheint „DFU“
  3. Kopiere nun  die .hex Datei auf das Wechsellaufwerk, welches sich automatisch erstellt hat
  4. Die .hex Datei sollte sich von .hex zu .rdy umwandeln wenn der Flash-Vorgang erfolgreich abgeschlossen ist.

 

Bootscreen Logo
TS100 Lötkolben / Soldering Iron Logo

Man kann sehr einfach ein eigenes Boot-Logo festlegen. Dazu erstelle ein Schwarzweiß (Monochrom) BMP mit einer Auflösung von 69*16 Pixeln.


Diese Datei benennst du in „LOGOIN.BMP“ um und kopierst sie auf den Wechseldatenträger, wenn man den Lötkolben ohne drücken einer Taste an den Computer anschließt.

Alternative Firmware für den TS100

Es gibt bereits alternative Firmware, die man auf dem Gerät installieren kann und noch mehr Funktionen aus dem Lötkolben herausholt.
Leider ist es mir nicht gelungen die unten aufgeführte Firmware auf meinem Lötkolben zu installieren. Wenn jemand einen Tip für mich hat, wäre ich sehr dankbar!
https://github.com/Ralim/ts100

Fazit

Ich möchte den kleinen Lötkolben nicht mehr missen. Vor allem mit einem LiPo ist der Lötkolben nun bei FPV Session auf der Wiese oder auf Events mein teuer Begleiter geworden. Mit 400°C maximaler Löttemperatur und schnelles aufheizen macht das arbeiten mit dem Gerät viel Spaß. Durch die Open Source Firmware und den STM32 Chip können wir uns sicherlich über Firmwareupdates und neue Funktionen freuen.

  • sehr handlich, liegt gut in der Hand
  • per LiPo auch auf dem Feld einsetzbar
  • schnelle Aufheiz-Zeit
  • Hohe Temperaturen (max 400° C)
  • als Thermometer einsetzbar
  • Open Source Firmware
  • hochwertige Lötspitze
  • customization: eigenes Logo als Startscreen
  • Zubehör muss extra gekauft werden
  • kein Netzteil oder Kabel für XT60 im Lieferumfang
  • Cut-Off-Voltage nur von 9-12 V (widerspricht auch den technischen Informationen von 12-24 V Betriebsspannung)

Der Beitrag TS100 Soldering Iron – Portabler Lötkolben erschien zuerst auf Phils Blog.


Flyduino KISS FC/CC – LUA Script für PIDs, Einstellungen und VTX

$
0
0

 

In diesem Tutorial erfährst du, wie man die KISS FC / CC per LUA Script über die Funkfernbedienung einstellen kann.

Was wird benötigt

Hardware:

Software:

 

Taranis flashen

Die FRSky Taranis X9D Plus oder Q X7 muss mindestens auf die OpenTX Version 2.2 geflasht werden. Derzeit befindet sich Version 2.2 in der Betaphase. Die aktuelle Nightly Version (RC16 (N369) funktioniert aber bestens und unterstützt natürlich auch das LUA Script.

In folgenden Tutorial erfährst du, wie die Taranis X7 geflasht werden kann. Der Prozess ist für die X9 identisch. [altes Tutorial]

Beachte unbedingt, dass du den zu deiner OpenTX passenden SD-Karten Inhalt verwendest. Du findest ihn in der Beschreibung zum jeweiligen OpenTX Release.

Außerdem darfst du nicht den „lua“-Haken bei der Softwarezusammenstellung vergessen.

LUA Script kopieren

Nachdem du die korrekte Orderstruktur auf deine SD Karte kopiert hast, kannst du die LUA Scripte in folgenden Ordner kopieren. „D:\SCRIPTS\TELEMETRY“

KissX7.lua ist für die Taranis Q X7
KissFC.lua ist für die Taranis X9D Plus

KISS FC / CC flashen

Nun musst du deine KISS FC / CC mit der Firmware 1.2 flashen.
Eine Anleitung für Windows und OS X findest du hier:
kiss_fc_update_firmware_titelbild_windows kiss_fc_update_firmware_titelbild_osx_mac

ImmersionRC Tramp HV

Der ImmersionRC Tramp HV wird über eine serielle Schnittelle mit der KISS FC / CC verbunden.

Flyduino KISS FC

Der ImmersionRC Tramp HV wird mit dem T-Pin an den TX Anschluss der KISS FC angeschlossen.

Der XSR oder X4R-SB wird wie gewohnt angeschlossen. Zusätzlich muss der SmartPort an den AUX 1 Anschluss der KISS FC angeschlossen werden.

Eine komplette Übersicht zur Verkabelung einer KISS FC findest du hier:

Flyduino KISS CC

Bei der KISS CC muss der T-Pin vom ImmersionRC Tramp HV an den TX Anschluss angeschlossen werden. Der SmartPort muss an das TLM Lötpad angeschlossen werden.

Eine komplette Übersicht zur Verkabelung einer KISS CC findest du hier:

TBS Unify Pro HV / Race

Es wird derzeit an der Unterstützung des TBS Unify Pro HV gearbeitet und es wird in Kürze ein Firmwareupdate erscheinen. Derzeit testen wir die Firmware für den Unify Pro.

 

KISS FC / CC konfigurieren

Im Tab „Advanced“ musst du folgende Einstellungen festlegen.
Serial Config -> Device „VTX
VTX Config -> Type „IRC Tramp HV

Nicht vergessen auf „Save“ zu drücken. 😉

Taranis konfigurieren

Navigiere in deinen Modell Einstellungen zu der Seite 12 – Display. Lege dort das LUA Script auf Screen 1 fest.

Nun kannst du im normalen Betrieb über einen langen Druck auf die „PAGE“ Taste das Script öffnen.
Innerhalb des LUA Scripts navigierst du die verschiedenen Seiten mit der „MENU“ Taste.

Um eine Option zu Ändern musst du sie mit dem Drehrad anwählen und gewünscht konfigurieren. Um die Änderungen zurück an die KISS FC / CC zu schicken drückst du lange auf „MENU“ und wählst „save page„. Mit der „EXIT“ Taste gelangst du zurück zu deinem normalen Modell Bildschirm.


 

Viel Spaß mit dem LUA Script! =)

Der Beitrag Flyduino KISS FC/CC – LUA Script für PIDs, Einstellungen und VTX erschien zuerst auf Phils Blog.

HP DPS-1200FB Netzteil umbauen für ein LiPo Ladegerät

$
0
0

In dieser Anleitung erfährst du, wie man das HP DPS-1200FB Netzteil umbauen kann, um es für ein LiPo-Ladegerät oder 3D-Drucker zu benutzen.

Was wird benötigt

Das HP DPS-1200FB

Das HP DPS-1200FB ist ein Servernetzteil mit extrem viel Leistung. Es bietet bis zu 100 Ampere bei einer Spannung von 12 Volt. Daher eignet es sich vor allem für die Stromversorgung von leistungshungrigen Ladegeräten. Normalerweise wird es in Server-Farmen betrieben und in den dafür vorgesehen Schacht geschoben. Daher müssen wir das Netzteil austricksen um es betreiben zu können.

Übrigens, vorher habe ich ein altes Computer-Netzteil umgebaut welches mir 25 Ampere bei 12 Volt geliefert hat. Ziel war es meinen Tattu 16000mAh 4S Lipo Feldakku in einer akzeptablen Geschwindigkeit laden (mit ISDT SC-620) zu können. Eine kurze Anleitung findest du als Text in der Bildbeschreibung auf Facebook.

Die Anschlüsse

Wenn man von oben auf das Netzteil schaut findet man eine Reihe von Anschlüssen. Uns interessieren allerdings nur der PIN33, PIN36 sowie 12 V und der GND Anschluss.
Auf der Rückseite befinden sich weitere Anschlüsse, die uns ebenfalls nicht interessieren.

Wenn du planst das Netzteil am Limit zu betreiben und sehr hohe Ströme abrufen möchtest, solltest du 12 V und GND jeweils unten und oben (liegen genau übereinander) zusammen verlöten um die Last gleichmäßig zu verteilen.

Netzteil starten – Widerstand einlöten

Als erstes müssen wir dem Netzteil vorgaukeln, dass wir es in dem Server in den dazugehörigen Schacht geschoben haben. Das geht relativ simpel, indem man einen Widerstand einlötet.
Wir versehen die Kontaktflächen mit etwas Lötzinn und passen auf, dass wir keinen Kurzschluss zwischen den neben liegenden Pads erzeugen.

Als nächstes suchen wir uns einen passenden Widerstand. Man kann einen Widerstand zwischen 330 Ω und 1000 Ω verlöten. Ich habe einen Conrad Sortimentkasten mit verschiedenen Widerständen.

Du kannst beide Beine des Widerstands direkt am Widerstand umknicken, das Maß passt dann perfekt für die beiden Lötflächen. Die Beine solltest du noch etwas kürzen. Nun legst du den Widerstand flach auf die vorverzinnten Kontaktflächen und verlötest ihn. Im Anschluss habe ich den Widerstand noch etwas hochgebogen, sodass er keinen Kontakt zu der Platine hat.

Wenn alles korrekt verlötet ist, kannst du das Netzteil zum ersten Mal in die Steckdose stecken. Wenn die grüne LED aufleuchtet, ist das Netzteil hochgefahren und liefert nun 12 V Spannung.

Mit einem Multimeter kannst du nun testen, ob die 12 V auch wirklich anliegen.

Optional: Spannung einstellen

Wie im Bild oben zu erkennen, liefert das Netzteil etwas mehr als 12 V. Für unsere Ladegeräte ist das meistens nicht gravierend, denn sie können in der Regel mit deutlich höheren Spannungen betrieben werden. Wenn du das HP DPS-1200FB allerdings für andere Dinge wie zum Beispiel einen 3D-Drucker benutzen möchtest und genau 12 V benötigst, gibt es eine Möglichkeit die Spannung genau auf 12 V einzustellen.

Warnung:
Beachte, dass im inneren des Netzteils ggf. 220V anliegen können. Solltest du dir den Umbau nicht zutrauen oder nicht fachkundig sein, solltest du einen Elektriker ans Werk lassen. Ich übernehme keinerlei Haftung für Schäden, die durch dieses Tutorial entstehen können. Gerät im geöffneten Zustand nicht betreiben.

Gehäuse öffnen

Du kannst das Netzteil öffnen indem du die 4 markierten Schrauben entfernst. Klappe danach die schwarz Isolierung zurück. Die Isolierung kann verklebt sein.

Einstellrad suchen

Du kannst die Isolierung zurückklappen und unter das Gerät schieben. Danach solltest du auf der Seite des Gerätes folgende Platine sehen.

 

Spannung einstellen

Durch drehen an dem markierten Einstellrädchen kannst du die Spannung feinjustieren. Dreht man gegen den Uhrzeigersinn, steigt die Spannung.

 

Spannung kontrollieren

Im Anschluss kontrollieren wir mit einem Multimeter die Spannung und können, wenn diese stimmt, das Netzteil wieder zusammenbauen. Das Netzteil ist nun einsatzbereit.

Der Beitrag HP DPS-1200FB Netzteil umbauen für ein LiPo Ladegerät erschien zuerst auf Phils Blog.

Pagoda FPV Antenne – Zusammenbau

$
0
0

Pagoda FPV Antenna Titelbild

In diesem Artikel geht es um den Zusammenbau der beliebten Pagoda FPV Antenne von Maarten Baert.

Wenn du die Antenne selber bauen möchtest, findest du hier eine Anleitung, wie man die Platinen selber bestellen kann.

Was wird benötigt

 

TS100 Soldering Iron Lötkolben Pagoda FPV Antenna

 

Die Pagoda Löthilfe

Pagoda FPV Antenna Schablone

Zusammen mit Klaus Krieber (CFK Gott und Designer des ersten Monocoque Frames) haben wir folgende Löthilfe designed. Alle Platinen werden an 3 Punkten genau parallel zueinander ausgerichtet. Mit dieser Löthilfe können sogar Antennenkabel mit bereits verlöteten SMA Steckern verwendet werden. Wir haben die Produktion an carbon-posten.de abgegeben, damit wir unsere Zeit besser in unsere Projekte investieren können. Eventuell wird es noch eine günstigere Variante aus Glasfaser oder gelasertem Acryl geben. Diese müssen aber erst getestet werden.

 

Löthilfe vorbereiten

Die Platinen habe eine Dicke von 1mm. Die Schlitze sind ebenfalls auf 1mm gefräst, dennoch kann es sein, dass die Platinen nur schwer in die Schlitze gleiten. Dies kann von Hersteller zu Hersteller unterschiedliche sein.

Pagoda FPV Antenna Diamantfeile Nachbearbeitung Pagoda FPV Antenna Diamantfeile Nachbearbeitung Pagoda FPV Antenna Diamantfeile Nachbearbeitung

 

Außerdem kann es minimale Abweichungen geben, wenn der Fräser abgenutzt ist. Trotzdem ist die Schablone extrem genau gefräst und bedarf nur Nacharbeit wenn die Platinen schwer in die Schlitze gleiten. Mit einer Diamantfeile oder feinem Schleifpapier können die Schlitze minimal erweitert werden. An der Tiefer der Schlitze sollte nichts geändert werden.

Kabel vorbereiten

Das Kabel sollte möglichst gerade sein. Mit einem Messer trennst du ca 2-3mm Außenmantel sowie Isolierung ab.

Pagoda FPV Antenna RG402 Koax Kabel

Wichtig: Der Schnitt sollte rundherum um die Pagoda FPV Antenne möglich gerade sein damit die erste Platine möglichst plan aufliegt.

Pagoda FPV Antenna RG402 Koax Kabel

Pagoda FPV Antenne zusammenlöten

Nun kommen wir zum verlöten der Antenne. Bitte beachte, dass es zwei verschiedenen Verfahren gibt je nachdem ob du ein Kabel mit fertig verlötetem SMA Stecker hast, oder nicht.

Platte 1 und 3 einlegen

Als aller erstes legen wir Platine 1 und 3 ein wenn wir den SMA Stecker anschließend verlöten möchten. Solltest der SMA Stecker schon verlötet sein musst jetzt schon alle 3 Platinen korrekt auf das Koaxialkabel schieben und nur Platine 1 einlegen.

Wichtig: Die Schrift  bzw das Logo der ersten Platine ist sichtbar wenn man von oben auf die Pagoda FPV Antenne schaut. Die beiden nachfolgenden Platinen werden so auf das Koaxialkabel draufgeschoben, sodass die Schrift Richtung Antennenende/SMA Stecker zeigt.

 

Ohne SMA Stecker
Pagoda FPV Antenna Zusammenbau Assembly

Mit SMA Stecker

Pagoda FPV Antenna Zusammenbau Assembly

Platte 1 verlöten

Nun verlöten wir die erste Platine. Dabei spielt es keine Rolle ob du erst auf der Oberseite das Signal verlötest oder auf der Unterseite die Masse.
Pagoda FPV Antenna Zusammenbau Assembly

Platte 2 und 3 einlegen

Nun kannst du Platine 2 und 3 einlegen. Bitte achte darauf, dass die Schrift wie oben beschrieben korrekt ausgerichtet ist.

Wichtig: Auf der Platine 1 und 2 findest du auf beiden Seiten jeweils 3 Striche. Achte darauf, dass sie genau übereinander liegen, wenn du sie verlötest.

Pagoda FPV Antenna Zusammenbau Assembly

Platte 2 und 3 verlöten

Nun kannst du alle übrig gebliebenen Platinen miteinander verlöten. Platine 2 (die mittlere) kann nur von einer Seite verlötet werden. Jedoch kannst du die Lötstelle von der unteren Seite solange erhitzen bis das Lötzinn auf die andere Seite fließt. Bitte verwende so wenig Lötzinn wie möglich und versuche nur eine kleine Wulst zu bilden (nicht so wie ich 😉 )

Pagoda FPV Antenna Zusammenbau Assembly

Anschließen sollte deine Pagoda FPV Antenne so aussehen. Du kannst die Löthilfe nun demontieren.

Pagoda FPV Antenna Zusammenbau Assembly Pagoda FPV Antenna Zusammenbau Assembly Pagoda FPV Antenna Zusammenbau Assembly

Maßkontrolle

Eine Maßkontrolle musst du natürlich nicht immer durchführen, hier findest du aber die korrekten Platinenabstände.

Pagoda FPV Antenna Maß Pagoda FPV Antenna Maß

 

Pagoda FPV Antenne schützen

Die Pagoda FPV Antenne ist ohne Zweifel eine der besten Antennen auf dem Markt, solange man sie ausreichend schütz. Würde man mit der Antenne ohne einen Schutz fliegen garantiere ich dir, dass nach dem ersten Einschlag die Platinen nicht mehr parallel zueinander ausgerichtet sind was die Signalqualität stark beeinflussen kann. Dementsprechend musst du deine Antenne ausreichend schützen. Aktuell arbeite ich an verschiedenen Möglichkeiten, die Antenne zu schützen.

Druckteil Variante 1

Auf der Intermodellbau Messe in Dortmund war fpv24.com so freundlich und hat mir einen Haufen dieser „Antennenschutzteile“ gedruckt. Vielen Dank nochmal dafür Jungs!
Das Material ist TPU SainSmart, ein flexibles Filament für den 3D-Druck. Anschließend kommt noch ein transparenter Schrumpfschlauch über die Antenne um alles zusammen zu halten.

Pagoda FPV Antenna Flex Druckteil aus SainSmart TPU Pagoda FPV Antenna Flex Druckteil aus SainSmart TPU Pagoda FPV Antenna Flex Druckteil aus SainSmart TPU Pagoda FPV Antenna Flex Druckteil aus SainSmart TPU

Druckteil Variante 2

Ich habe mit meinem neuen Lieblings CAD Programm Fusion 360 eine weitere Schutzhülle [DOWNLOAD] designed die ebenfalls aus TPU SainSmart Material gedruckt ist. Nachteil an dieser Variante ist auf jeden Fall das zusätzliche Gewicht. Vorteil ist ganz klar der Schutz der Antenne. Sie dürfte so manchen harten Einschlag locker wegstecken.

Pagoda FPV Antenna Flex Druckteil aus SainSmart TPU Pagoda FPV Antenna Flex Druckteil aus SainSmart TPU Pagoda FPV Antenna Flex Druckteil aus SainSmart TPU Pagoda FPV Antenna Flex Druckteil aus SainSmart TPU Pagoda FPV Antenna Flex Druckteil aus SainSmart TPU Pagoda FPV Antenna Flex Druckteil aus SainSmart TPU Pagoda FPV Antenna Flex Druckteil aus SainSmart TPU

Schaumstoff

Als gute Alternative bietet sich Polystyrol an. Er soll die Signalqualität so gut wie gar nicht beinflussen und ist zudem noch sehr leicht und stabil.
Es ist etwas schwierig die passenden Teile für die Antenne zurechtzuschneiden. Die beste Lösung  ist denke ich die Teile auch per CNC Fräse herzustellen.
Klaus weiß noch nichts davon, aber ich denke er wird auch da wieder etwas für mich zaubern. Bleibt gespannt.

 

Der Beitrag Pagoda FPV Antenne – Zusammenbau erschien zuerst auf Phils Blog.

Do It Yourself – Pagoda FPV Antenna for less than $2

$
0
0

In this article I would like to show you how you can build the popular Pagoda antennas for less than $2. To do this, we simply order 160 PCBs via Seeedstudio for less than $40.

Note: Before I receive any additional e-mails and comments, that this article already exists at fishpepper.de (in English), please read the note of thanks at the end of this article. Thank you!

Why are the Pagoda antennas so popular?

The Pagoda antennas have an almost perfect separation from left-turning to right-turning signals, which means that these are ideally suited for FPV races.
The pilots should to fly on the raceband frequency band. From channel to channel, you should also change between RHCP and LHCP Antennas.

For example:

Pilot 1 – Raceband Channel 3 -> RHCP
Pilot 2 – Raceband Channel 4 -> LHCP
Pilot 3 – Raceband Channel 5 -> RHCP
Pilot 4 – Raceband Channel 6 -> LHCP
and so on…

Furthermore, these antennas are, with a material price of just $2 per piece, unbeatable cheap and each of us can order and solder the individual parts.

Unfortunately, these antennas also have a weak point and that is the three plates and the respective soldering on the cable. The antenna can no longer transmit / receive perfectly even with a slight degree of deflection of the plates (bending of the cable), since this can only be ensured if the plates are parallel to another. In addition, the RG402 cable easily breaks at the solder points. For this reason, it is important to protect the antenna sufficiently, because after the first crash, your picture will otherwise be much worse!

So think in advance about a reansonable protection and do not fly without!

I will try to build these antennas also with other cables, and also e.g. with a U.FL connector. For the protection of the antenna I will test with different materials like liquid rubber, 3D-printing parts as well as other solutions like foam to create a robust antenna. I will report on my progress below.

What we need

Ordering Pagoda antenna

We order the antenna plates via a large PDB manufacturer in China. The online form allows you to complete your order in a few seconds.

Seeedstudio

Go to the Seeedstudio Fusion PCB page.

Upload Pagoda design

Via „Add your gerber file“ you upload the first ZIP archive.

I created both a design for RHCP and one for LHCP, which you can download here.
If you place an order using this article and/or with my design, this is at your own risk!

From the zip-file you need:

for RHCP the following three files

  • part1rhcp.zip
  • part2rhcp.zip
  • part3.zip

for LHCP the following three files

  • part1lhcp.zip
  • part2lhcp.zip
  • part3.zip

Check the PCB design

After the upload you can look at the design again in a viewer.
Click on „Gerber Viewer“

 

Specify production settings

Next set the settings for the PCB. It is very important to change the PCB Thickness to 1 mm. Under PCB Color you can select your desired color.

Place PCB in the shopping cart and complete the order

After you have all three ZIP archives (with the same settings) in your shopping cart, you can complete the order.
Make sure you set the correct settings for each ZIP archive!

Warning: Production error at Seeedstudio

It may happen that the ring for the ground is not separated from the signal on the bottom of the first PCB. This is a production error by Seeedstudio and will be replaced (hopefully) if you contact the support by e-mail.

If you have received faulty boards, these should not be used without modification, since otherwise there will be a short circuit in the antenna. The plates can be easily repaired with a metal drill. Thanks to Ronny for the photos and the hint.

Use a metal drill to drill the PCB

After drilling, the PCB should look like this. Now the plate can be used as usual.

Now I wish you a lot of fun with your new antennas!
If you have finished it, I would be happy you post a photo of it in the comments or
on Facebook.

Create your own design – a difficult task

Creating your own design for the antennas was not as easy as I initially imagined. It took me many hours to figure out how it works. With the help of a few people from the FPV community, I finally succeeded. In the following, I would like to explain with a few pictures of how I created the design. This is not a step by step guide, but only roughly explained, because there are still many small difficulties, which I can not possibly all mention in this post.

Your logo on your antenna?

If you want to have your own logo on the antenna, but it is too difficult for you, I can gladly take over this for a €-fee for you. I only provide the ZIP file with the logo. The final ordering of the antennas must be done by yourself. -> Contact Form

KiCad software

To edit only the Silk-Layer (font on the top) I downloaded the program KiCad.

Create design in black/white

First I created my logo as black and white PNG (with white background). As a format I have chosen 1468 px x 1468 px to get a relatively high resolution.
As an aid to the correct positioning of the logo on the antenna, I have inserted the outer circle, the antenna contour as well as the center point. These outlines will be removed at the end so that only the correctly positioned logo, the text and 5 small dots remain which help me with the correct positioning.

Design as footprint

Next, I converted the image into a footprint using KiCad. For this purpose it was important to adjust the resolution until the size of the image matches the actual size of the antenna. The purpose of this is that KiCad can not scale graphics or logos. That’s why you have to „hit“ the right amount beforehand. With a DPI value of 1655 I then hit the size of 22.5 mm (diameter plate) quite well and the image can be converted.

Pagoda Kicad

Create KiCad footprint

Via the footprint editor I created a new module for each logo, which I stored in the KiCad library afterwards.

Pagoda Kicad

Place footprint on Silklayer

The actual logos can then be placed. It is important to place the logos on the „Silklayer“.

Pagoda Kicad

This is how it looks when all logos are aligned manually on the layout. A member from the FPV community was so nice and gave me the Silk layer with the alignment marks, so I had easier to position my logos (see above in the download). Positioning can be oriented either on the grid or can almost positioned freehand if the grid is adjusted very finely beforehand. The above-mentioned 5 points serve to position the logo precisely to the existing strokes. Alternatively, I would have to place the logos in the free space as best as possible, since there is no clue.

Pagoda Kicad

Pagoda Kicad footprints

Plotting and replace .gto file

The „plotting“ menu is used to create the .gto file, which contains the Silk layer information.
Now I replaced in the archive „pcb_pagoda_2_part1_rhcp.zip“ and „pcb_pagoda_2_part1_lhcp.zip“ the .gto file with my newly created file.

Pagoda Kicad plotten

The logo is finished on the Silklayer! =)
I’ve never worked with a PCB software before, and I’ve had to research 2 full days to find these steps, as well as get help from the community.
Thanks again!

Delivery arrived

After about 30 days of waiting for the antennas the order arrived at me. The shipping takes 12 days and takes place in Germany by DHL.
Here are some photos of the antenna plates. My two logos (blog and InfinitySpin) I have now enlarged a littlebit, so that it can be plotted better.

 

Assembly Pagoda antenna

!! This area is not finished yet and is constantly being expanded !! 

In the following article, I present the soldering aid made out of CFK designed by Klaus Krieber and me.

 

 

 

notes:
Assembly using 3D printing part: http://www.thingiverse.com/thing:2087305/#files

Pagoda Montage

 

In the following video Maarten Baert shows in detail how to assemble the Pagoda antenna.

THANKYOU

I would like to thank the following persons

Der Beitrag Do It Yourself – Pagoda FPV Antenna for less than $2 erschien zuerst auf Phils Blog.

Pagoda FPV Antenna – Assembly

$
0
0

This article is about assembling the popular pagoda FPV antenna from Maarten Baert.
If you want to build the antenna yourself, here is a guide on how to order the boards yourself.

What we need

TS100 Soldering Iron Lötkolben Pagoda FPV Antenna

 

The Pagoda Soldering-Aid

Pagoda FPV Antenna Schablone

Together with Klaus Krieber (CFK God and designer of the first monocoque frame), we designed the following soldering aid. All boards are aligned exactly parallel to each other at 3 points. With this soldering aid even antenna cables with already soldered SMA connectors can be used. We arranged the production of these parts with carbon-posten.de, so that we can invest our time better in our projects. There may be a more favorable variant of glass fiber or lasered acrylic. These have to be tested.

Prepare the soldering-aid

The PCBs have a thickness of 1mm. The slots are also milled to 1mm, but the boards may slide hard into the slots. This can vary from manufacturer to manufacturer.

Pagoda FPV Antenna Diamantfeile Nachbearbeitung Pagoda FPV Antenna Diamantfeile Nachbearbeitung Pagoda FPV Antenna Diamantfeile Nachbearbeitung

In addition, there may be minimal deviations when the cutting tools are used a lot. Nevertheless, the whole soldering-aid is milled extremely precisely and requires only rework when the PCBs slide to hard into the slots. With a diamond file or fine abrasive paper, the slots can be expanded minimally. The depth of the slots shouldn’t be changed.

Prepare the coax cable

The cable should be as straight as possible. With a knife you separate 2-3mm outer jacket as well as insulation.

Pagoda FPV Antenna RG402 Koax Kabel

Important: The cut should be straight all around the cable so that the first board is as planar as possible.

Pagoda FPV Antenna RG402 Koax Kabel

solder the Pagoda FPV Antenna

Now lets get to solder the antenna. Please note that there are two different procedures depending on whether you have a cable with a SMA plug, or not.

insert PCB 1 and 3

As a first step, we insert PCB 1 and 3 when we want to solder the SMA plug afterwords. If the SMA plug is already soldered, we must now slide all 3 PCBs correctly on the coaxial cable and only insert PCB 1 into the soldering-aid.

Important: The font or the logo of the first board is visible when you look at the top of the Pagoda FPV antenna. The two following boards are aligned onto the coaxial cable, so that the text is in the direction of the antenna end / SMA connector.

Without SMA plug
Pagoda FPV Antenna Zusammenbau Assembly

With SMA plug

Pagoda FPV Antenna Zusammenbau Assembly

solder PCB 1

Now we solder the first PCB. It does not matter whether you solder the signal on the top or the ground on the bottom first.
Pagoda FPV Antenna Zusammenbau Assembly

insert PCB 1 and 3

Now you can insert PCB 2 and 3. Please ensure that the font is correct as described above.

Important: On the PCB 1 and 2 you will find 3 lines on both sides. Make sure that they lie exactly one above the other when you solder them.

Pagoda FPV Antenna Zusammenbau Assembly

solder PCB 2 and 3

Now you can solder all the remaining PCBs together. PCB 2 (the middle) can be soldered from one side only. However, you can heat the soldering joint from the bottom side until the soldering flux flows to the other side. Please use as little solder as possible and try to make a small bead (not like me 😉 )

Pagoda FPV Antenna Zusammenbau Assembly

Your Pagoda FPV antenna should look like this. You can now dismantle the soldering-aid.

Pagoda FPV Antenna Zusammenbau Assembly Pagoda FPV Antenna Zusammenbau Assembly Pagoda FPV Antenna Zusammenbau Assembly

Dimensional inspection

Of course, you do not always have to carry out a measure check, but here you will find the correct spacings.

Pagoda FPV Antenna Maß Pagoda FPV Antenna Maß

 

protct your Pagoda FPV Antenna

The Pagoda FPV antenna is undoubtedly one of the best antennas on the market, as long as you protect it adequately. If one fly with the antenna without a protection I guarantee to you that after the first impact the boards are no longer aligned parallel to each other which can influence the signal quality strongly. You must protect your antenna adequately. Currently, I am working on various ways to protect the antenna.

3D printed parts variant 1

At the Intermodellbau fair in Dortmund, fpv24.com was so nice and I printed a lot of these „antenna protection parts“. Thanks again guys!
The material is TPU SainSmart, a flexible filament for 3D printing. After placing the parts around the antenne a transparent shrink tube comes over the antenna to keep everything together.

Pagoda FPV Antenna Flex Druckteil aus SainSmart TPU Pagoda FPV Antenna Flex Druckteil aus SainSmart TPU Pagoda FPV Antenna Flex Druckteil aus SainSmart TPU Pagoda FPV Antenna Flex Druckteil aus SainSmart TPU

3D printed parts variant 2

I have designed another protective cover [DOWNLOAD] with my new favorite CAD program Fusion 360 which is also printed out of TPU SainSmart material. Disadvantage of this variant is in any case the additional weight. Advantage is clearly the protection of the antenna. It should survive some hard impacts.

Pagoda FPV Antenna Flex Druckteil aus SainSmart TPU Pagoda FPV Antenna Flex Druckteil aus SainSmart TPU Pagoda FPV Antenna Flex Druckteil aus SainSmart TPU Pagoda FPV Antenna Flex Druckteil aus SainSmart TPU Pagoda FPV Antenna Flex Druckteil aus SainSmart TPU Pagoda FPV Antenna Flex Druckteil aus SainSmart TPU Pagoda FPV Antenna Flex Druckteil aus SainSmart TPU

Foam

 

Polystyrene is a good alternative. It should not affect the signal quality as much and it is still also very light and stable.
It is somewhat difficult to cut the right parts for the antenna. The best solution is to think of the parts by CNC milling machine.
Klaus does not know anything about it yet, but I think he’s going to do something for me again. Stay tuned.

 

Der Beitrag Pagoda FPV Antenna – Assembly erschien zuerst auf Phils Blog.

DemonRC Fury – FPV Racing Frame

$
0
0

DemonRC Fury Frame

Technische Daten DemonRC Fury

Lieferumfang

DemonRC Fury Frame

Vorderansicht

DemonRC Fury Frame

Seitenansicht

DemonRC Fury Frame

Rückansicht

DemonRC Fury Frame

Draufsicht

DemonRC Fury Frame

Unterseite

DemonRC Fury Frame

FPV-Kamera Halterung

DemonRC Fury Frame

Gewicht

DemonRC Fury Frame

Fazit DemonRC Fury

Wiedereinmal ein schönes und einzigartiges Design direkt aus Polen von DemonRC.
DemonRC Fury Frame

Verarbeitung und Qualität

Wie von DemonRC bekannt, ist an der Qualität nichts zu meckern. Es wurde hochwertiges CFK verwendet und die Ausfräsungen sind ebenfalls sauber ohne Grat oder Ausfransungen. CFK Staub ist ebenfalls größtenteils entfernt, so dass man den Frame nicht noch reinigen muss.

Die Seitenplatten sind mit 1.5 mm relativ dünn und sind bei mir leider an einer Stelle gerissen (Meine Schuld). Ich hatte eine Action Cam montiert und leider die beiden kleinen Teile mit den zwei Löchern (siehe Bild) nicht montiert. Dadurch ist bei einem heftigen Einschlag leider eine Seitenwand etwas eingerissen. Nun habe ich (wie eigentlich vorgesehen) diese beiden Plättchen ebenfalls montiert. Dadurch ist der Frame an dieser Stelle wo die Action Cam montiert wird wesentlich stabiler und hält nun auch harten Einschlägen stand.
DemonRC Fury Frame

Leider gibt es auch bei diesem Frame kein Pad aus Silikon oder Gummi für LiPo. Damit der LiPo nicht durch die Schrauben beschädigt wird, habe ich selbstklebendes Gummi zugeschnitten und verklebt.
DemonRC Fury Frame

 

Noch ein Tipp: Entgratet bzw rundet die Kanten der oberen Platte mit den Metallgewinden ab, denn sonst reißen euch oft die LiPo Straps. Eine weitere Möglichkeit wäre es, die Platte nicht angerundet sondern gerade zu designen, damit der LiPo-Strap überall gleichmäßig aufliegt und nicht nur an den Seiten so stark belastet wird.

DemonRC Fury Frame

 

Zusammenbau / Passgenauigkeit

Der Zusammenbau gestaltet sich einfach. Alle Teile passen gut zusammen. Lediglich an den beiden Seitenteilen musste ich mit einer Diamantfeile minimal nachhelfen, dass die Teile zusammen passen.

Wenn man eine HS1177 mit den Metallschrauben verbaut kollidieren die blauen vorderen Schrauben auf Höhe der FPV Schraube wenn man diese herausschrauben möchte. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn man den gesamten Pod kurz demontieren möchte. Dadurch werden die blau eloxierten Schrauben etwas in Mitleidenschaft gezogen, hat aber keinen Nachteil auf die Stabilität.
DemonRC Fury Frame

Die FPV Antenne lässt sich übrigens perfekt an diesem Frame befestigen, eine bessere Montage habe ich derzeit an keinem meiner anderen Frames.
DemonRC Fury Frame DemonRC Fury Frame

Design

Persönlich muss ich sagen, dass dieser Frame vom Design einer meiner Lieblings-Frames ist. Ich bin ein großer Fan von geschützten FPV Kameras und genau das ist bei dem DemonRC Fury perfekt gelungen. Die Schräge ist ebenfalls perfekt um eine Action Cam dort ohne angeschrägtes Druckteil zu montieren. Die eingepressten M3 Gewinde sind nicht oft zu finden und spart nochmals Gewicht, da die FC genau auf diese Standoffs montiert werden kann und keine extra Löcher benötigt.

Die großen KISS24er ESCs sehen auf den schmalen Armen, des Frames ziemlich wuchtig aus. Ich hoffe wir dürfen uns bald über neue schmalere KISS ESCs freuen. =)
DemonRC Fury Frame

Es gibt bereits eine angepasste und verstärkte Version. Die alte Version (aus diesem Beitrag) wird nicht mehr verwendet, die neuen Teile sind aber passend zu der alten Version.

  • einzigartiges Design
  • dicke und schmale Arme (weniger Fläche gegen Wind)
  • FPV Kamera perfekt geschütz
  • Schräge für Action Cam
  • wechselbare Arme
  • kein Pad aus Silikon oder Gummi für LiPo vorhanden
  • relativ wenig Platz zum verbauen der Komponenten
  • /

 

 

Der Beitrag DemonRC Fury – FPV Racing Frame erschien zuerst auf Phils Blog.

Flyduino KISS FC/CC – LUA Script for PIDs, Settings and VTX

$
0
0

 

In this tutorial I show you how to set up the KISS FC / CC to use LUA Script with your remote control.

 

Thanks Alex

Do you like the contributions (e. g. KISS GUI and LUA Script) by Alex aka FedorComander?

We at Flyduino do! Alex chose to setup a PayPal donation button. So if you appreciate his efforts please donate here: https://www.paypal.me/FedorCommander

What you need

Hardware:

Software:

Flash the Taranis

At the beginning, your FRSky Taranis X9D Plus or Q X7 must be flashed at least to the OpenTX version 2.2. Currently the version 2.2 is still in the beta, but the current Nightly version (RC16 (N369) works perfectly and of course also supports the LUA script.

In the following tutorial you will learn how to flash the Taranis X7. The process is identical to the flash process of the X9. [old tutorial]

Make sure you are using the SD card content that matches your OpenTX. You can find this in the description for the respective OpenTX release.

Furthermore, you must not forget the hook in “lua” in the software compilation.

Copy the LUA script

After copying the correct folder structure to your SD card, you should copy the LUA scripts into the following folder. “D:\SCRIPTS\TELEMETRY”

KissX7.lua is for the Taranis Q X7
KissFC.lua is for the Taranis X9D Plus

Flash the KISS FC / CC

Next, you must flash your KISS FC / CC with firmware 1.2.
Instructions for Windows and OS X can be found here:
kiss_fc_update_firmware_titelbild_windows kiss_fc_update_firmware_titelbild_osx_mac

ImmersionRC Tramp HV

The ImmersionRC Tramp HV is connected to the KISS FC / CC via a serial interface.

Flyduino KISS FC

To do this, you connect the ImmersionRC Tramp HV with the T-pin to the TX port of the KISS FC.

Connect your XSR or X4R-SB as usual to the FC. In addition, you must connect the SmartPort to the AUX 1 port of the KISS FC.

You can find an overview of the complete wiring of a KISS FC here:

Flyduino KISS CC

For the KISS CC, the T-pin of the ImmersionRC Tramp HV must be connected to the TX connector. The SmartPort must also be connected to the TLM solder pad.

You can find an overview of the complete wiring of a KISS CC here:

TBS Unify Pro HV / Race

Currently the TBS Unify Pro HV is not yet supported, but we are working on that. Soon there will be a firmware update. We are currently testing the firmware for the Unify Pro.

Configure KISS FC / CC

In the “Advanced” tab of the Kiss Gui you have to define the following settings.
Serial Config -> Device “VTX
VTX Config -> Type “IRC Tramp HV

Do not forget to press “Save”. 😉

Configure Taranis

Go to page 12 – Display in your model settings. Specify the LUA script on screen 1.

Search for telemetrie sensors

The telemetry function must be activated in advance, so that it works at all. For this, you have to delete all telemetry sensors and search again with the copter switched on. Go to page 11/12 of your model settings and click “Delete all sensors” and then “Find new Sensors”.

Now you can open the script at any time by pressing the “PAGE” button.
Within the LUA script you navigate through the different pages with the “MENU” button.

If you want to change a setting, select it with the wheel and then configure it. To send the changes to KISS FC / CC, simply press and hold “MENU” and select “save page”. Use the “EXIT” button to return to your normal model screen.


 

Done! Have fun with the LUA Script! =)

Der Beitrag Flyduino KISS FC/CC – LUA Script for PIDs, Settings and VTX erschien zuerst auf Phils Blog.


HP DPS-1200FB Power Supply Hack for charging LiPos

$
0
0

In this guide, you will learn how to modify the HP DPS-1200FB power supply to use with a LiPo charger or 3D printer.

What wee need

The HP DPS-1200FB

The HP DPS-1200FB is a server power supply with extremely high performance. It offers up to 100 amps at a voltage of 12 volts. Therefore, it is particularly suitable for the power supply of high-powered chargers. It is usually operated in server farms and pushed into the server racks. Therefore, we have to hack the power supply to be able to operate it.

Incidentally, I have previously converted an old computer power supply which gave me 25 amps at 12 volts. The goal was to charge the Tattu 16000mAh 4S Lipo Feldakku in an acceptable speed (with the ISDT SC-620). You will find a brief guide as a text in the picture description on Facebook.

The connections

If you look at the top of the power supply you can find a series of connections. We are interested in only the PIN33, PIN36 as well as 12 V and the GND connection.
On the back are further connections, which are also not of interest to us.

If you plan to operate the power supply at the limit and want to get very high currents, you should solder 12V and GND down and above (exactly one above the other) to distribute the load evenly.

power up the supply – solder a resistor

The first thing we need to say the power supply that we have pushed it into the appropriate bay in the server. This is relatively simple by soldering a resistor.
We provide the contact surfaces with a little solder and we do not create a short circuit between the adjacent pads.

Next we look for a suitable resistor. You can solder a resistor between 330 Ω and 1000 Ω. I have a Conrad-Box with various resistors.

You can fold both legs of the resistor directly at the resistor, the dimension fits perfectly for the two soldering surfaces. The legs you should be shortened a little. Now place the resistor flat on the pretinned pads and solder it. Afterwards, I have bent the resistor up, so that he has no contact with the circuit board.

If everything is correctly soldered, you can plug the power supply into the socket for the first time. When the green LED lights up, the power supply is raised and now supplies 12 V voltage.

With a multimeter, you can now test whether the 12 V is really applicable.

Optional: Voltage adjustments

As can be seen in the picture above, the power supply provides slightly more than 12 V. For our chargers this is usually not serious, because they can usually be operated with significantly higher voltages. However, if you want to use the HP DPS-1200FB for other things like a 3D printer and need exactly 12V, there is a possibility to set the voltage precisely to 12V.

Warning:
Note that 220V may be present in the interior of the power supply. If you are unsure to do it yourself or you are not expert, you should call an electrician. I accept no liability for any damage that may result from this tutorial. Do not operate the device when it is opened.

Open the Case

You can open the power supply by removing the 4 marked screws. Then remove the black insulation. The insulation can be glued.

Find the adjusting screw

You can fold the insulation and push it under the device. Then you should see the following board on the side of the device.

 

Adjust the voltage

Rotate the marked adjustment wheel to fine-tune the voltage. If you turn counterclockwise, the voltage will increase.

 

Check the voltage

Afterwards, we check the voltage with a multimeter and, if this is correct, can re-assemble the power supply. The power supply is now ready for use.

Der Beitrag HP DPS-1200FB Power Supply Hack for charging LiPos erschien zuerst auf Phils Blog.

AIKON SEFM 30A 4-IN-1 ESC Anschlussplan / Wiringplan

$
0
0

I created these high resolution connection plans for the AIKON SEFM 30A 4-IN-1 ESC (www.multirotorparts.com). Big thanks to www.multirotorparts.com for sendig me the 4in1 ESC for the wiring plan!

These connection plans will be constantly updated.
Please always link to the original images (Connection Plan 3500px × 2054px / Basic Plan  3000px × 1997px ) (right click -> save as) so that the latest version is always displayed.

https://blog.seidel-philipp.de/wp-content/uploads/2017/05/Aikon_SEFM_30A_4-in-1_Anschlussplan_connection_plan.jpg

Click the image to enlarge

 

 

https://blog.seidel-philipp.de/wp-content/uploads/2017/05/Aikon_SEFM_30A_4-in-1_Anschlussplan_connection_plan_basic.jpg

Click the image to enlarge

 

 

 

 

Created by Philipp Seidel / Icons by rdy_fpv

Der Beitrag AIKON SEFM 30A 4-IN-1 ESC Anschlussplan / Wiringplan erschien zuerst auf Phils Blog.

Gerberfiles Pagoda FPV Antenna RHCP/LHCP

RunCam Split – FPV Kamera mit FullHD Aufnahmefunktion

$
0
0

Die brandneue RunCam Split vereint FPV Kamera sowie HD Kamera und nimmt Videos mit 1080p@60fps auf.

Diese Idee ist allerdings nicht neu und gibt es bereits in ähnlicher Form vorhanden [2], jedoch verspricht RunCam, dass die Latenz sehr gering ist. Somit enstehen uns beim FPV Flug keine Nachteile. Das PCB kann man dank 30,5mm x 30,5mm Lochabstand über oder unter der FC montieren. Die Videos werden auf einer MicroSD Karte aufgezeichnet werden und darüber hinaus kann mit einem zusätzlichem WiFi Modul die Kamera einstellen und diverse Abspiel/Download Funktionen nutzen.

Bezugsquelle RunCam Split

Mein kostenloses Test-Exemplar befindet sich noch auf dem Versandweg zu mir. Sobald ich die Kamera erhalte, werde ich den Artikel erweitern oder ggfs. anpassen.

Lieferumfang

Im Lieferumfang enthalten sind diverse Kabel wie zum Beispiel zwei verschieden lange Flachbandkabel, eine Kamera Halterung, Schrauben und das PCB samt HD-Kamera.

Features

Vorteile

  • hohe Auflösung (Full HD 1080p
  • hohe Framerate (60 Bildern pro Sekunde)
  • leichter als herkömmliche Action Cams
  • „HD-Kamera“ bzw die Platine ist im inneren des Kopters/Wings gut geschütz.
  • geringe Latenz (Test steht noch aus)
  • WDR (Wide Dynamic Range)

Nachteile

  • Platine nimmt zusätzlichen Platz in kleinen Koptern ein
  • kein SuperView oder 4K Auflösung
  • benötigt relativ viel Strom
  • man kann die Kamera nicht schnell auf einen anderen Kopter montieren wie bei einer ActionCam

 

FPV & HD Cam

Den 130° FOV der FPV-Kamera kann man mit einer 2.5er Linse vergleichen. HD Aufnamen werden im 16:9 Format und einem hohen FOV Winkel von 165° gespeichert.

 

Das Flachbandkabel wird in den dafür vorgesehene Anschluss gesteckt. Dabei ist darauf zu achten, dass es nicht falsch herum montiert wird.

Technische Details RunCam Split

Abmaße RunCam Split

Maße der HD FPV Kamera

Maße der Kamera-Halterung

Technische Daten

FOV (Field of View) FPV FOV 130° / HD CAM FOV 165°
Video Auflösung und Framerate 1080@60fps / 1080@30fps / 720@60fps
Video Formart .mov
Auflösung 2 Megapixel
Video Ausgang NTSC / PAL
Audio Ausgang / Mikrofon Ja / Ja
Schnittelle Micro USB / UART
Max Micro SD Card Supported 64GB (Class 6 oder höher, empfohlen wird Class 10/UHS-I/UHS-II)
WiFi Modul kann entfernt werden (steckbar)
Abmessungen PCB 36*38mm / Lens Module 22*20mm
Eingangsspannung DC 5 V
Stromverbrauch 650 mAh
Gewicht 21g

Verkabelung RunCam Split

Die RunCam Split sollte wie oben beschrieben verkabelt werden. Es ist wichtig, dass die 5 V Stromquelle für das PCB und die Kamera genügend Leistung hat. Die Kamera verbraucht ca. 650mAh bei 5 V. Wenn man also noch andere 5 V Komponenten anschließen möchte, sollte man zum Beispiel ein 2 A Stepdown (oder mehr, je nach Setup) verwenden

Deutsches Handbuch RunCam Split

Deutsches Handbuch zum Download

Bedienung mit Tasten

Einschalten/ Ausschalten Power/Shutter Taste lange gedrückt halten
WLAN AN/AUS WLAN/Modustaste kurz drücken
Moduswechsel Nach dem Einschalten den WLAN/Modus-Taste kurz drücken, um zwischen den drei Modi zu wechseln: Video/Foto/OSD-Einstellungen
Video Modus Kamera-Statusanzeige: Blau (LED 3)
• Power/Shutter Taste kurz drücken, um die Aufnahme zu Starten.
Foto Modus Kamera-Statusanzeige: Grün (LED 2)
• Power/Shutter Taste kurz drücken, um ein Foto aufnzunehmen.
OSD Einstellungsmodus Kamera-Statusanzeige: Orange (LED 4)

• Den An-/Aus-Schalter bzw. Auslöseknopf drücken, um zu durchsuchen.
• Den WLAN/Modus-Knopf drücken, um auszuwählen.
• Den WLAN/Modus-Knopf gedrückt halten, um das Menü zu verlassen.

Zwangsabschaltung Drücken Sie den An-/Aus-Schalter bzw. Auslöseknopf und den WLAN/Modus-Knopf gleichzeitig, um eine Zwangsabschaltung auszulösen.
Zurücksetzen Im eingeschalteten zustand, WLAN/Modustaste 3x schnell drücken, innerhalb 2 Sekunden. Dann Blinkt die Statusled 2x und das Kameramodul schaltet sich aus.

Bedienung mit WiFi App

Das Modul kann außerdem mit einer App über WLAN (2,4GHz) gesteuert werden. Die WiFi Version (Platine + steckbares WiFi Modul) wird separat erhältlich sein.

App Funktionen:

  • Live Preview
  • Videos abspielen
  • Kameraeinstellungen ändern
  • Video Download

App Download

Bedienung mit Fernsteuerung & Betaflight

Es wird bereits daran gearbeitet die Steuerung der Kamera über Betaflight (Cleanflight) zu ermöglichen

FPV Video Test

…kommt demnächst

FPV HD Video Test

…kommt demnächst

Der Beitrag RunCam Split – FPV Kamera mit FullHD Aufnahmefunktion erschien zuerst auf Phils Blog.

RaceFlight Revolt V2 Wiring Diagram / Anschlussplan

$
0
0

Stefan from www.racequadgear.de (one of the best FPV online shop in europe) created this aweseome high resolution connection plans (frsky & spektrum) for the Revolt V2. Big thanks goes out to Stefan!

These connection plans will be constantly updated.
Please always link to the original images [frsky & spektrum] (2462px × 3429px ) (right click -> save as) in order that the latest version is always displayed.

https://blog.seidel-philipp.de/wp-content/uploads/2017/06/RaceFlight_Revolt_V2_Wiring_Diagram_frsky_tbs_unify_smartaudio.png

https://blog.seidel-philipp.de/wp-content/uploads/2017/06/RaceFlight_Revolt_V2_Wiring_Diagram_spektrum.png

Click the image to enlarge

RaceFlight Revolt V2 Wiring Diagram / Anschlussplan FrSky TBS Unify SmartAudio

Click the image to enlarge

RaceFlight Revolt V2 Wiring Diagram / Anschlussplan Spektrum

 

Created by Stefan R. / Icons by rdy_fpv
Quelle: https://raceflight.net/rf1beta/rf1manual.pdf

Der Beitrag RaceFlight Revolt V2 Wiring Diagram / Anschlussplan erschien zuerst auf Phils Blog.

Viewing all 212 articles
Browse latest View live