Quantcast
Channel: Phils FPV Blog
Viewing all 212 articles
Browse latest View live

SpeedyBee Bluetooth Adapter for Betaflight

$
0
0

SpeedyBee USB Adapter

Who is SpeedyBee?

SpeedyBee is a new subsidiary company from RunCam. The don’t have many products right now. They do have a F4 Flight Controller with integrated Bluetooth. Review soon on my Blog.

SpeedyBee Bluetooth Adapter

This simple SpeedyBee Bluetooth Adapter connects to your Betaflight FC and offers an extremely intuitive App wich actually looks like the Betaflight Configurator.

Where to buy

You can buy the SpeedyBee Bluetooth Adapter from this sites:

Open Source?

I ask myself, if this App shouldn’t be OpenSource because it works with Betaflight. Well, as soon as SpeedyBee don’t use any code from Betaflight (what they assured) its all good and the App can remain closed! =)

Features

  • Betaflight Requirements: Betaflight 3.1.0 +
  • System Requirements: Android 4.3 + / iOS 10.0+
  • remotely setup your drone
  • Bluetooth V4.0
  • Range: 10m
  • Dimensions: 42x20x5.6mm
  • Weight: 3.5g
  • 5 V 500mA out
  • Power Input: 6 – 30 V

Wiring

There isn’t really a wiring, just connect a power Source (6 – 30 V) and connect it via UBS to your FC.

  • LED1: Power Indicator – Red (Powering)
  • LED2: USB connection indicator – Blue (Constantly on when connected successfully with the FC)
  • LED3: Bluetooth connection indicator – Green (Constantly on when connected successfully with the APP)

SpeedyBee USB Adapter

The App

The App is pretty simple and if you are familiar with the Betaflight GUI, you will have no problem. By the way, there is a Demo mode, so you can test t before you buy it. You can also use a USB OTG cable to connect your phone to the FC. The app is free!

Download

You can download the app as .apk or via the Playstore/Applestore.

Whats not supported?

  • you can’t flash Firmware (SpeedyBee please add this feature!)
  • you can’t set your own ChannelMap (AETR1234) (SpeedyBee please add this feature!)
  • you can’t choose/upload the OSD font
  • you can’t upload custom OSD Logo

Conclusion

Wireless Adapters and Betaflight GUI Apps are not new, but this App ist awesome gives your a good user experience. This thing is a must have for every Betaflight user. I hope in the future we can flash our flight controller as well and they keep the App up to date so we can always use the latest Betaflight Firmware.

Der Beitrag SpeedyBee Bluetooth Adapter for Betaflight erschien zuerst auf Phils FPV Blog.


SpeedyBee Bluetooth Adapter für Betaflight

$
0
0

Wer ist SpeedyBee?

SpeedyBee ist eine neue Tochterfirma von RunCam. Bisher haben sie noch nicht viele Produkte. Sie haben einen F4 Flight Controller mit integriertem Bluetooth Modul. Review bald auf meinem Blog.

SpeedyBee Bluetooth Adapter

Der SpeedyBee Bluetooth Adapter verbindet sich mit Betaflight Flugsteuerungen und bietet eine extrem intuitive App, die eigentlich wie der Betaflight Configurator aussieht.

Bezugsquelle

Du kannst den SpeedyBee Bluetooth Adapter auf diesen Seiten kaufen:

Open Source?

Ich fragte mich, ob diese App nicht OpenSource sein sollte, weil sie mit Betaflight funktioniert. Nun, sobald SpeedyBee keinen Code von Betaflight benutzt (was SpeedyBee versichert hat) ist alles gut und die App kann „closed“ bleiben! =)

Funktionen

  • Betaflight Vorraussetzungen: Betaflight 3.1.0 +
  • System Vorraussetzungen: Android 4.3 + / iOS 10.0+
  • Copter per Bluetooth konfigurieren
  • Bluetooth V4.0
  • Reichweite: 10m
  • Größe: 42x20x5.6mm
  • Gewicht: 3.5g
  • 5 V 500mA Ausgang
  • Spannungseingang: 6 – 30 V

Verkabelung

Es gibt nicht wirklich viel zu verkabeln, der Adapter muss nur an eine Stromquelle (6 – 30 V) angeschlossen werden und per USB mit der Flugsteuerung verbunden werden.

  • LED1: Power – Red (Strom ist angeschlossen)
  • LED2: USB Verbindung – Blue (leuchtet dauerhaft, wenn die FC erfolgreich verbunden ist)
  • LED3: Bluetooth Verbindung – Green (leuchtet dauerhaft, wenn die APP erfolgreich verbunden ist)

SpeedyBee USB Adapter

Die App

Die App ist ziemlich intuitiv und wenn du mit der Betaflight GUI vertraut bist, wirst du keine Schwierigkeiten haben. Übrigens gibt es einen Demo-Modus, so dass du die App testen kannst, bevor du den Adapter kaufst. Du kannst auch ein USB-OTG-Kabel verwenden, um dein Smartphone mit der FC zu verbinden. Die App ist kostenlos!

Download

Du kannst die App als .apk oder über den Playstore / Appstore herunterladen.

Was wird nicht unterstützt?

  • es kann keine Firmware geflasht werden (SpeedyBee, bitte das Feature hinzufügen!)
  • man kann keine eigene ChannelMap (AETR1234) erstellen (SpeedyBee bitte ändern!)
  • man kann keine OSD Schriftart festlegen oder hochladen
  • man kann kein OSD Logo hochladen

Fazit

Wireless Adapter und Betaflight GUI Apps sind natürlich nicht neu, aber diese App sticht wirklich hervor und ist äußerst benutzerfreundlich. Ein wirkliches Must-Have für jeden Betaflight-Nutzer. Ich hoffe, dass wir auch in Zukunft unseren Flugsteuerung flashen können und die App auf dem neuesten Stand gehalten wird, sodass wir immer die neueste Betaflight Firmware verwenden können.

Der Beitrag SpeedyBee Bluetooth Adapter für Betaflight erschien zuerst auf Phils FPV Blog.

ImpulseRC ImpulseOSD WOLF PDB + Flyduino KISS FC v2 Anschlussplan / Wiringplan

$
0
0

I created this high resolution connection plan for the ImpulseRC ImpulseOSD WOLF PDB
You can buy it at www.flyingmachines.de

This connection plan will be constantly updated.
Please always link to the original image (3500px × 2845px, right click -> save as) so that the latest version is always displayed.

https://blog.seidel-philipp.de/wp-content/uploads/2018/07/ImpulseRC_ImpulseOSD_Wolf_PDB_OSD_KISS_Anschlussplan_Wiringplan.jpg

Click the image to enlarge
If you are looking for more wiring plans, go here

Hardware used in this wiringplan

Created by Philipp Seidel
Credits: Icons by rdy_fpv , Albert K and Me 😉

Der Beitrag ImpulseRC ImpulseOSD WOLF PDB + Flyduino KISS FC v2 Anschlussplan / Wiringplan erschien zuerst auf Phils FPV Blog.

RunCam 3S Action Kamera

$
0
0

Die beliebte RunCam 3 Action Kamera ist als überarbeitete 3S wieder da. Nachdem GoPro erfolgreich die Produktion und Verkauf der RunCam 3 gestoppt hat, hat RunCam nachgelegt. Das Format und die Features bleiben nahezu gleich. Mehr dazu in dem nachfolgenden Artikel.

Bezugsquelle

China: Kamera für 85 € kaufen
Deutschland: Kamera für 115 € kaufen.

Lieferumfang

Die Kamera kommt gut geschützt in einer mit Schaumstoff ausgekleideten Papp-Box. Neben Anleitung und Ladekabel liegen zwei Straps sowie ein FPV Video-Out Kabel bei.

Vergleich: GoPro Session 5 / RunCam 3S / RunCam 3

RunCam 3S RunCam 3 GoProSession 5
Preis 85 € 85 € (nicht mehr zu kaufen) 150 – 300 € (nicht mehr zu kaufen)
Maße & Gewicht 40×38×37 mm 69.45 g 38×38×37 mm 67.30 g 37.8×37.8×36.5 mm 72.85 g
Auflösung / FPS 1080p 60fps
1080p 50fps
1080p 30fps
720p 60fps
1080p 60fps
1080p 30fps
720p 60fps
4K 30fps
2.7K 48fps
1080p 60fps (super view)
1080p 90fps
720p 120fps
Superview Nein Nein Ja
WiFi & APP Ja Ja Ja
maximale Video Bitrate 30 MBps 30 MBps 30 MBps
45 MBps (protune)
USB Port Micro USB Micro USB USB-C
FPV Video Ausgang Ja Ja Nein
Wasserdicht Nein Nein Ja
Bildstabilisator Nein Nein Ja

RunCam 3 Details

RunCam hat der kompletten Kamera eine Überarbeitung geschenkt. Man kann das vordere Schutzglas mittels Torx-Schrauben einfach tauschen.

Auf der Vorderseite befindet sich unten links das Mikrofon. Oben rechts ist eine LED verbaut, die den Kamera-Status ausgibt. Der Auslöser befindet sich wie schon beim Vorgänger mittig auf der Oberseite. Vier kleine LEDs hinter dem Auslöser zeigen den Batteriestand an.

Auf der Rückseite befindet sich der Micro-USB Anschluss über den die Kamera geladen wird oder Dateien auf einen Computer kopiert werden können. Weiter oben findet sich ein Knopf für WiFi und Aufnahme-Modus. Rechts daneben ist eine weitere LED verbaut welche WiFi Status und Lade-Status der Batterie anzeigt.

Akku

Der Akku (850mAh) der neuen RunCam 3S ist wechselbar. Bei meinem Modell ist es allerdings nicht so einfach die kleine Tür zu öffnen/schließen, da die Mechanik relativ schwergängig ist und es keine Kante gibt wo man mit dem Fingernagel an der Tür ansetzen kann. Die SD Karte wird unterhalb des Akkus eingeschoben.

App

Die App wurde nicht geändert. Die Verbindung funktioniert problemlos und man kann alle Einstellungen bequem per App erledigen. Ebenso können aufgezeichnete Videos wiedergegeben oder auf das Smartphone kopiert werden.
Leider ist die App wirklich schlecht übersetzt. Ich habe mich hingesetzt, die Übersetzung verbessert und an RunCam geschick. Demnächst erhaltet ihr also ein Update der App. =)

  

Gewicht

Die neue RunCam 3S ist nur wenige Gramm schwerer als sein Vorgänger. Die Session 5 hingegen ist knapp 4 g schwerer.

FOV

Hier ein Vergleich des Field Of View. In der 3S wurde ein Objektiv/Linse verbaut mit größerem FOV. Horizontal ist der FOV nahezu gleichauf mit der GoPro Session5, wohingegen vertikal die GoPro Session 5 mehr FOV hat. Inwieweit sich der breitere FOV der 3S auf die Bildqualität (Verzerrung usw.) auswirkt werden wir nach den ersten Flügen sehen.

Bildqualität

Nachfolgende schauen wir uns die Bildqualität an. Die RunCam 3S nimmt 1080p 60fps mit 30 MBps auf. Das Bild ist durch die angepasste WDR Funktion sowohl in dunklen und hellen Passagen detailreich und es gibt bis auf die äußeren Verzerrungen (aufgrund der neuen Linse mit breiterem FOV) nur einen Punkt an dem ich Kritik äußern muss. Und zwar die Chromatische Aberration.

Chromatische Aberration

Leider hat die neue RunCam 3S viel chromatische Aberrationen wenn dünne dunkle Objekte hinter einem hellen Hintergrund aufgenommen werden. Dies äußert sich in bläulich/türkisen Farbfehlern/Rändern der Objekte.
Teilweise kann man diese Farbfehler per Software nachträglich korrigieren. Für RAW Files gibt es teilweise automatische Funktionen zum entfernen dieser Farbfehler. Dadurch, dass wir aber .mp4 Dateien haben, wird es schwierig werden diese Effekte komplett zu entfernen.

Vergleich zu GoPro Session 5 & RunCam 3

Hier ein Vergleichsvideo zwischen

  • RunCam 3
  • RunCam 3S
  • GoPro Session 5

Durch das zusätzliche Gewicht und dem falschen Schwerpunkt, bin ich relativ vorsichtig geflogen, da ich keine Kamera verlieren wollte.

Tear Down

Wie erwartet lässt sich die Kamera wirklich extrem leicht öffnen und auseinander nehmen. Dazu wird lediglich ein Torx sowie Kreuzschlitz Schraubendreher benötigt.
Die neue Kamera ist also sehr reparaturfreundlich.

Fazit

Da man die GoPro Session 5 nicht mehr offiziell kaufen kann, ist es schön dass man nun wieder eine Kamera in Würfelformat von RunCam kaufen kann. Ganz klar, an die Qualität einer GoPro kommt auch die RunCam 3S einfach nicht heran. Der Sound wurde verbessert und klingt eindeutig besser als bei der RunCam 3. Ich teste gerade verschiedene Methoden, den Sound noch weiter zu verbessern und werde den Artikel erweitern, sobald ich Erfolg habe.

In Sachen Bildqualität kann die RunCam 3S nur mäßig überzeugen. Leider gibt es Farbfehler die wahrscheinlich aufgrund der neuen Linse oder der WDR „Verbesserung“ entstanden sind (oder beides zusammen). Einerseits finde ich es gut, dass wir nahezu an SuperView heran kommen, andererseits sind diese Farbfehler wirklich nicht schön.

Ein weiterer Minuspunkt ist, dass die Abmaße der Kamera leicht geändert wurden und sie deswegen nicht mehr in bisherige Action-Cam Mounts passt. In einige wenige Mounts die ich aus TPU gedruckt habe, passt die Kamera dennoch mit etwas Gewalt hinein.

Für ca 85-115€ kann ich diese Kamera dennoch empfehlen (für racing), da es neben der Foxeer Box die einzige Würfel-Kamera ist, die man noch kaufen kann. Für schöne Freestyle Videos mit maximaler Bildqualität ist diese Kamera allerdings nicht besonders geeignet.

  • herausnehmbarer Akku
  • mehr FOV als RunCam 3
  • besserer Sound
  • WiFi/ App
  • extrem einfach zu reparieren
  • verbesserter WDR
  • kein „SuperView“
  • „nur“ 60fps bei 1080p
  • schlechte App-Übersetzung (deutsch)
  • kein USB-C
  • nicht wasserdicht
  • passt nicht in bisherige Action-Cam-Mounts, da sie etwas größer ist
  • Farbfehler/Chromatische Aberration bei hell/dunkel Szenen

Der Beitrag RunCam 3S Action Kamera erschien zuerst auf Phils FPV Blog.

RunCam 3S Action Camera

$
0
0

The popular RunCam 3 Action camera is back as a revised 3S. After GoPro successfully forbid the production and selling of the RunCam 3, RunCam designed a new one. The format and the features remain almost the same. More in the following article.

Where to buy

China: Buy for 85 €
Europe/Germany: Buy for 115 €

Whats in the box

The camera comes well protected in a cardboard box prepared with foam. In addition to manual and charging cable, there are two straps and a FPV video-out cable included.

Comparsion: GoPro Session 5 / RunCam 3S / RunCam 3

RunCam 3S RunCam 3 GoProSession 5
Price 85 € 85 € (not for sale anymore) 150 – 300 € (not for sale anymore)
Dimension & Weight 40×38×37 mm 69.45 g 38×38×37 mm 67.30 g 37.8×37.8×36.5 mm 72.85 g
Resolution/ FPS 1080p 60fps
1080p 50fps
1080p 30fps
720p 60fps
1080p 60fps
1080p 30fps
720p 60fps
4K 30fps
2.7K 48fps
1080p 60fps (super view)
1080p 90fps
720p 120fps
Superview No No Yes
WiFi & APP Yes Yes Yes
maximum Video Bitrate 30 MBps 30 MBps 30 MBps
45 MBps (protune)
USB Port Micro USB Micro USB USB-C
FPV Video Out Yes Yes No
waterproof No No Yes
image stabilizer No No Yes

RunCam 3 Details

RunCam has given the entire camera a revision. You can easily replace the front glass with removing just a few Torx screws.

On the front is the microphone on the lower left. At the top right is an LED that shows the camera status. The trigger is located as in the predecessor center on the top. Four small LEDs behind the trigger indicate the battery level.

On the back there is the Micro-USB port to charge the camera or copy files to a computer. Further up there is a button for WiFi and recording mode. Right next to it is another LED installed which shows WiFi status and charging status of the battery.

Battery

The battery (850mAh) of the new RunCam 3S is interchangeable. On my model, however, it was not so easy to open / close the small door, as the mechanics is relatively stiff and there is no edge where you can attach with the fingernail to the door. The SD card is inserted below the battery.

App

The app has not changed a lot. The connection works fine and you can easily do all settings via app. Likewise, recorded videos can be played or copied to the smartphone.
Unfortunately, the german translation is really bad. I sat down, improved the translation and sent it to RunCam. Soon you will receive an update of the app tho. =)

  

Weight

The new RunCam 3S is only a few grams heavier than its predecessor. The Session 5, however, is just under 4 g heavier.

FOV

Here’s a comparison of the Field Of View. In the 3S, a lens / lens was installed with a larger FOV. Horizontally, the FOV is almost identical to the GoPro Session5, whereas vertically the GoPro Session 5 has more FOV. Whether the wider FOV of the 3S affects the image quality (distortion, etc.) will be seen after the first flights.

Image Quality

Let’s take a look at the picture quality. The RunCam 3S records 1080p 60fps at 30 MBps. The image is rich in detail in the dark and light passages thanks to the adapted WDR function. Apart from some distortions on the outr image (due to the new lens with a wider FOV), there is only one point where I have to criticize. And that’s the chromatic aberration.

Chromatic Aberration

Unfortunately, the new RunCam 3S has a lot of chromatic aberrations when shooting thin dark objects behind a bright background. This can be recognized by bluish / turquoise color errors at the edges of the objects.
Sometimes you can correct these color errors by software later. For RAW files there are some automatic functions to remove these color errors. However, because we have .mp4 files, it will be difficult to completely remove these effects on the RunCam 3S

Comparison to GoPro Session 5 & RunCam 3

Here is a comparison video between

  • RunCam 3
  • RunCam 3S
  • GoPro Session 5

Due to the extra weight and the wrong center of gravity, I flew relatively cautiously, because I did not want to lose a camera.

Tear Down

As expected, the camera is extremely easy to open and take apart. All you need is a Torx and Phillips screwdriver.
The new camera is therefore very easy to repair.

Conclusion

Since you can no longer officially buy the GoPro Session 5, it is nice that you can now buy a camera in cube format from RunCam. Of course, the quality of a GoPro wont be achieved by the RunCam 3S. The sound has been improved and clearly sounds better than the RunCam 3. I am currently testing various methods to improve the sound even further and will be able to expand the article as soon as I succeed.

In terms of image quality, the RunCam 3S can convince only moderately. Unfortunately, there are color errors that are probably due to the new lens or WDR „enhancement“ (or both together). On the one hand, I think it’s good that we can get close to SuperView, on the other hand, these color errors are really not nice.

Another negative point is that the dimensions of the camera have been slightly changed and they therefore no longer fit into previous action cam mounts. In a few mounts that I have printed from TPU, the camera still fits with some force.

For about 85-115 € I can still recommend this camera (for racing), because it is next to the Foxeer box the only cube camera that you can still buy. However, this camera is not particularly suitable for beautiful freestyle videos with maximum picture quality.

  • removable battery
  • more FOV als RunCam 3
  • better Sound
  • WiFi/ App
  • easy to repair
  • better WDR
  • no real „SuperView“
  • „just“ 60fps at 1080p
  • bad App Translation (german)
  • no USB-C
  • not waterproof
  • does not fit into previous action cam mounts, as it is slightly larger
  • Color aberration / Chromatic aberration in light / dark scenes

Der Beitrag RunCam 3S Action Camera erschien zuerst auf Phils FPV Blog.

KKC – Kiss Keychain Configurator

$
0
0

Der Kiss Keychain Configurator (KKC) ist ein kleines Gerät mit 0.96’’ OLED Display und Micro-USB Buchse, welches zur Konfiguration von allen gängigen KISS FCs verwendet werden kann. Alexander Fedorov (ein ehemaliger KISS Entwickler) hat dieses Projekt vor ein paar Monaten ins Leben gerufen. Ziel ist es, ein einfaches Tool zu schaffen, welches den Laptop auf dem Flugfeld ersetzen kann und darüber hinaus auch noch als Backup Speicher dient.

Als Alexander mich angerufen hat und fragte ob ich den KKC testen möchte, habe ich natürlich nicht nein gesagt! Ich unterstütze ihn sehr gerne, da ich ihn für seine Arbeit an der KISS Firmware sehr schätze! =) Danke Alexander!

Funktionen:

  • 0.96’’ OLED Display
  • 5 Wege-Joystick
  • Firmware update über USB Laufwerk (Drag and Drop – keine Treiber benötigt)
  • sehr klein (28,6mm × 44,1mm × 10mm)
  • unterstützt KISS FC V1/V2, KISS CC, AIO
  • bis zu 10 Speicherplätze für Backups
  • schnelles wiederherstellen von Konfigurationen
  • komplette KISS FC Konfiguration (keine Aktivierung)
  • PIDS, Rates, Filter, VTX, Modes und vieles mehr konfigurieren
  • RX Test und Konfiguration
  • ESC Test und komplette Konfiguration
  • KISS FC V1 liefert Strom für KKC via USB
  • Eingangsspannung 2-5S
  • 0,5A Ladegerät für USB Geräte
  • LiPo Spannungstester
  • wird per OTG Kabel verbunden
  • Gyro & Spectrum Graphen
  • USB to Serial bridge (für WiFi & Bluetooth – noch nicht unterstützt)
  • Betaflight FC ready (noch nicht unterstützt)

Verfügbarkeit

#itsreadywhenitsready

In nur zwei Monaten hat Alexander einen fertigen Prototypen erstellt und stundenlange Arbeit in die Firmware gesteckt. Die Betatester testen nun fleißig die Firmware und melden Bugs und Verbesserungen. Derzeit wird ein Shop aufgesetzt sowie die erste Batch in China gefertigt.

In diesen Shops wird der KKC voraussichtlich zu kaufen sein.

Kabel

Aus Platzgründen wurde auf eine normale USB Buchse verzichtet. Für die Verbindung mit der KISS FC wird also ein OTG Kabel benötigt. Ich verwende folgendes OTG Kabel (China). Dort ist der „OTG“ Part bereits im Kabel enthalten. Alternativ kann man natürlich auch ein herkömmliches USB Kabel und einen OTG Adapter verwenden.

Menüs und Navigation

Für die Navigation durch die Menüs ist ein 5-Wege-Joystick verbaut. Neben links, rechts, hoch und runter kann man den Joystick auch runterdrücken, welches als Bestätigung gilt.Möchte man scrollen, muss man die Taste nach oben/unten für mindestens 2 Sekunden lang gedrückt halten. Zurück gelangt man indem man lange nach links drückt.
Die restliche Menüführung ist intuitiv, daher werde ich nicht weiter darauf eingehen.

FC Setup

Hier kannst du die komplette FC konfigurieren. Neben Pids, Rates, VTX, Filtern und Modes findest du alle Einstellmöglichkeiten, die auch im Standalone GUI verfügbar sind.

Backup Restore

Durch einen langen Druck auf den Joystick (mittig), gelangt man in ein Untermenü, in dem man die getätigten Einstellungen speichern („Save„) kann. Wenn man die aktuellen Einstellungen aus der FC auslesen möchte, muss man auf „Load“ drücken.

Darüber hinaus bietet der KKC Speicher-Slots in denen komplette Konfigurationen gespeichert werden können.
Bis zu 10 Slots stehen zur Verfügung. Man kann den einzelnen Slots auch Namen geben.
So kann man seine Kopter zum Beispiel alle sichern, oder sich eine Basiskonfiguration anlegen, welche man in sekundenschnelle auf eine neue FC kopieren kann.

ESC Setup

Wenn du deine KISS ESCs im 3D Modus betrieben oder die Drehrichtung ändern möchtest, kannst du dies hier mit wenigen Klicks erledigen.

Model Info

Im Menüpunkt Model Info erfährst du alles wissenswertes über dein angeschlossenes KISS Setup.

Du erhältst die aktuelle Firmware der FC/ESCs und darüber hinaus werden alle Telemetrie Daten der ESCs angezeigt.

RX & Motors

Hier hat man die Möglichkeit sich alle RX Kanäle anzeigen zu lassen. Ebenfalls sieht man die Drehzahl der Motoren sowie den arm Status. Ich habe Alexander vorgeschlagen, eine zweite Seite anzulegen, auf der auch die Kanäle als zahlen zu sehen sind, denn dann kann man zum Beispiel per subtrim viel besser die Kanäle einstellen (1000us/1500us/2000us). Er wird es zeitnah in der nächsten Version implementieren.

Motor Test

Über den Motor-Test, kannst du einen oder mehrere Motoren testen. Wähle einfach mit „Yes“ die Motoren aus, welche laufen sollen.

Bitte immer ohne Propeller testen!

Gyro & Spectrum graphs

Sobald der Motor-Test gestartet ist, hast du ebenfalls Zugriff auf einen Gyro & Spektrum Graphen.

Dieser erscheint sofort nachdem du Gas gibst. Es handelt sich dabei rein um einen Motor-Test, der PID Controller ist dabei nicht aktiv. Wenn du zusätzlich den PID-Controller einschalten möchtest, musst du vorher den Kopter armen.

Tool Setup

Über das Tool Setup kann man die „Serial Bridge“ einschalten. Es sind UART Pins verbaut wo man in Zukunft WiFi oder Bluetooth Geräte anschließen kann.

Tool Info

Im Bereich Tool Info kannst du nachsehen, welche Firmware auf dem KKC installiert ist. Unter anderem findest du auch die Akku-Spannung und Zellen Zahl des angeschlossen Akkus.

Charge Mode

Der KKC kann ebenfalls als 5V USB Ladegerät verwendet werden. Der Ladestrom ist allerdings auf 0,5A begrenzt.
Fällt die Spannung unter 3.4V pro Zelle, fängt die LED schnell an zu blinken und es erscheint „replace LiPo“.

KKC Firmware Update

Ein Firmware Update ist extrem einfach und man benötigt keinerlei Treiber. Es wird ein USB Speicher emuliert auf den man die Firmware kopieren muss.

Schritt 1: halte den Joystick nach rechts gedrückt
Schritt 2: stecke den KKC per USB Kabel an einen Computer (Windows/Mac)
Schritt 3: ein USB Laufwerk mit den Namen „KISS_KC“ wird erscheinen
Schritt 4: lasse den Joystick los
Schritt 5: lade die aktuelle Firmware herunter und kopiere sie per Drag and Drop (oder kopieren/einfügen) auf das USB Laufwerk
Schritt 6: warte bis der KKC sich selber geflasht hat und rebootet. Fertig!

Betaflight?

Warum nicht! Der KKC ist Hardware technisch in der Lage auch Betaflight FCs zu konfigurieren. Alexander hat angedeutet, das dies in der Zukunft eventuell per Firmware-Update dazu kommt. Vorerst bleibt es aber erstmal für KISS Hardware.

Gehäuse

Ich habe bereits ein Gehäuse für den Prototypen entwickelt. Da die finale Version allerdings ein paar Anpassungen hat, habe ich die Entwicklung erstmal gestoppt. Eventuell wird ein Gehäuse gar nicht notwendig sein, da da ein Metall-Schutz für das Display verlötet wird.

  

 

Verbesserungsvorschläge und Ideen?

Hast du eine Idee was im Kiss Keychain Configurator nicht fehlen darf? Dann lass es uns in den Kommentaren wissen! =)

 

Der Beitrag KKC – Kiss Keychain Configurator erschien zuerst auf Phils FPV Blog.

KKC – Kiss Keychain Configurator [ENGLISH]

$
0
0

The Kiss Keychain Configurator (KKC) is a small device with a 0.96 “ OLED display and micro-USB socket, which can be used to configure all common KISS FCs. Alexander Fedorov (a former KISS developer) started this project a few months ago. The goal is to create a simple tool that can replace the laptop on the airfield and also serves as a backup memory.

 


When Alexander called me and asked if I would like to test the KKC, of course I did not say no! I like to support him, because I really appreciate him for his work on the KISS firmware! =) Thank you Alexander!

Features:

  • 0.96’’ oled screen
  • 5 way Joystick
  • firmware update via USB mass storage device (Drag and Drop – no drivers needed)
  • super small (28,6mm × 44,1mm × 10mm)
  • supports KISS FC V1/V2, KISS CC, AIO
  • backup up to 10 configurations
  • restore configurations easy and fast
  • full KISS FC Configuration (no activation)
  • can configure PIDS, Rates, Filters, VTX, Modes and much more
  • RX Test page and configuration
  • full ESC configuration and test page
  • KISS FC V1 powers KKC via USB
  • 2-5S input
  • charge 5V USB devices from LiPo (500mah)
  • LiPo voltage tester
  • connects via OTG cable
  • Gyro & Spectrum graphs
  • USB to Serial bridge (for WiFi and Bluetooth – not supported yet)
  • ready for Betaflight FCs (not supported yet)

Availability

#itsreadywhenitsready

In just two months Alexander has created a finished prototype and put hours of work into the firmware. The beta testers now diligently test the firmware and report bugs and improvements. Currently, a shop is set up and the first batch made in China.

The KKC is expected to be on sale in these stores.

Cable

For reasons of space, a normal USB socket was omitted. For the connection with the KISS FC an OTG cable is needed. I am using the following OTG cable (China). There, the „OTG“ part is already included in the cable. Alternatively, you can of course use a conventional USB cable and an OTG adapter.

Menus and navigation

For navigation through the menus, a 5-way joystick is installed. Next to left, right, up and down you can also press down the joystick, which acts as confirmation. If you want to scroll, you have to hold the key up / down for at least 2 seconds. You can get back by pressing long to the left.
The rest of the menu is intuitive, so I will not go into it.

FC Setup

Here you can configure the complete FC. In addition to Pids, Rates, VTX, Filters and Modes you will find all the settings that are also available in the Standalone GUI.

Backup Restore

A long press on the joystick (in the middle) will bring you to a submenu where you can save the settings you have made („Save„). If you want to read the current settings from the FC, you have to press „Load„.

In addition, the KKC offers storage slots in which complete configurations can be stored.
Up to 10 slots are available. You can also name the individual slots.
For example, you can backup your Copter or create a basic configuration, which can be copied in seconds to a new FC.

ESC Setup

If you want to operate your KISS ESCs in 3D mode or change the direction of rotation, you can do this with just a few clicks.

Model Info

In the menu „Model Info“ you will get every information about your kiss setup

You will receive the current firmware of the FC / ESCs and in addition all telemetry data of the ESCs will be displayed.

RX & Motors

Here you have the opportunity to view all RX channels. You can also see the motor speeds and the arming status. I suggested Alexander to create a second page, on which the channels are also to be seen as numbers, because then you can adjust the channels much better with subtrim (1000us / 1500us / 2000us). He will implement it soon in the next version.

Motor Test

About the engine test, you can test one or more engines. Just select with „Yes“ the engines that should run.

Please always test without propeller!

Gyro & Spectrum graphs

Once the motor test is started, you also have access to a Gyro & Spectrum graphs.

This appears immediately after you throttle up. It is purely a motor test, the PID controller is not active. If you also want to turn on the PID controller, you must first arm the quad.

Tool Setup

Via the tool Setup you can switch on the „Serial Bridge“. There are built UART pins where you can connect WiFi or Bluetooth devices in the future.

Tool Info

In menu „Tool Info“ you can see which firmware is installed on the KKC. Among other things, you can also find the battery voltage and cell number of the connected battery.

Charge Mode

The KKC can also be used as a 5V USB charger. The charging current is however limited to 0.5A.
If the voltage drops below 3.4V per cell, the LED will start flashing quickly and „replace LiPo“ will appear.

KKC Firmware Update

A firmware update is extremely easy and you do not need any drivers. It emulates a USB drive on which one must copy the firmware.

Step 1: keep the joystick pressed to the right
Step 2: Plug the KKC into a computer via USB cable (Windows / Mac)
Step 3: A USB drive named „KISS_KC“ will appear
Step 4: release the joystick
Step 5: Download the current firmware and copy it to the USB drive via drag and drop (or copy / paste)
Step 6: Wait until the KKC has flashed itself and reboots itself. Finished!

Betaflight?

Why not! The KKC is hardware technically able to configure also Betaflight FCs. Alexander has suggested that this may come in the future via firmware update. For the time being, but first it remains for KISS hardware.

Case

I have already developed a housing for the prototype. However, since the final version has a few adjustments, I stopped the development for now. Maybe a case will not be necessary, because there is a metal protection for the display is soldered. We’ll see!

  

 

Suggestions for improvement and ideas?

Do you have an idea what should not be missing in the Kiss Keychain Configurator? Then let us know in the comments! =)

 

Der Beitrag KKC – Kiss Keychain Configurator [ENGLISH] erschien zuerst auf Phils FPV Blog.

FuriousFPV Smart Cable für Fatshark Videobrillen

$
0
0

Das FuriousFPV „Smart Cable“ dient dazu, normale LiPos als Brillenakku zu verwenden und Gewicht an der FPV Brille zu sparen. Es hat die selben Funktionen wie das „Smart Battery Case“ FuriousFPV.

Bezugsquelle

Eigenschaften

  • Spannungsanzeige
  • Kapazitätsanzeige
  • XT60 Anschluss
  • flexibles 1250mm langes Kabel
  • Eingangsspanung: 3-6S
  • 8V 2A Ausgang
  • zwei An/Aus Knöpfe
  • OLED Display
  • Kurzschlussschutz
  • Spannungswarnung
  • Stromwarnung
  • Auto Power-Off
  • Call-Sign auf OLED

OLED Display

Auf dem OLED Display findest du folgende Informationen:

  • oben links: Akku Spannung sowie aktuelle Stromentnahme in Ampere
  • oben rechts: Laufzeit in Minuten und Sekunden
  • unten links: Callsign sowie Temperatur
  • unten mitte: Kapazitätsanzeige
  • unten rechts: verbrauchte Kapazität in mAh

XT60 Anschluss

Über einen XT60 Anschluss können Batterien von 3S bis 6S angeschlossen werden.

Tragekomfort

Man kann die Batterie einfach in die Hosentasche stecken oder auf den Boden legen. Dadurch entfällt das Gewicht am Kopf.

Einstellungen

Einstellungen werden ebenfalls über das OLED Display vorgenommen. Vor dem Einschalten muss man den Knopf 2x Drücken und man gelangt in das Menü. Dort navigiert man mit langen und kurzen Klicks.

Verbesserungen

Ich habe ein paar Punkte gefunden, die mir nicht so gut gefallen. Unter anderem ist das die Oberfläche der Spritzgussteile. Dort sieht man noch die Abdrücke des Fräsers.

Balancer-Stecker

Ich würde ein 2S Plastik-Cover auf dem Balancer Stecker verkleben. Dies kann man einfach nachrüsten. Passende Clips gibt es hier zu kaufen.

Dies erleichtert das Handling sowie schützt die Kontakte in dem Balance Stecker gegen zug.

Zugentlastung

Ich würde das Balancer-Kabel länger machen, da sonst das Gewicht nur auf diesem Stecker lastet. Der DC Stecker ist deutlich stabiler und sollte auf Dauer das Gewicht besser vertragen.

Position des zweiten Knopfes

Wie Dario schon in Istanbul berichtete stört der zweite Knopf wirklich sehr im Gesicht. Nachdem ich selber einige Akkus geflogen bin, teile ich seine Meinung.

Eine bessere Position wäre meiner Meinung nach, den Knopf auf Brusthöhe zu platzieren.

Da das Balancer-Kabel aus dem zweiten Knopf herausragt und das Balancer Kabel sonst zu lang wird, würde ich es wie in meiner Fotomontage aus dem DC Stecker herausführen.

Fazit

Das „Smart Cable“ richtet sich auf jeden Fall an die Leute, die weniger Gewicht am Kopf tragen möchten und ihre regulären LiPos verwenden möchten. Es gibt viele Funktionen von denen ich sogar einige als überflüssig erachte, wie zum Beispiel das Callsign oder die Temperatur-Anzeige. Dies sehe ich aber nicht als negativ Punkt! Dennoch muss ich sagen, dass die Verarbeitungsqualität hätte besser sein können. Die Scheibe des OLED Displays wird sehr schnell verkratzen und die Spritzgussteile sehen nicht wirklich hochwertig aus. Über die Position des zweiten Knopfes kann man anderer Meinung sein, aber ich fände ihn auf Brusthöhe passender. Wer darüber hinwegsehen kann, erhält hier wiedermal ein gelungenes Zubehörteil von FuriousFPV.

Achtung: Bei meinem Prototypen hatte ich nach nur wenig Benutzung einen Kabelbruch am Hauptteil des Gerätes. Dies ist FuriousFPV bereits gemeldet und ich hoffe, dass die finalen Produkte diesen Fehler nicht aufweisen, denn das wäre wenn es während des Fluges passiert fatal.
Wenn FuriousFPV mir ein neues Smart Cable zusendet, werde ich dieses weiterhin benutzen und das Thema „Kabelbruch“ weiter beobachten.

  • reguläre LiPos können verwendet werden
  • schaltet sich automatisch ab
  • verringert das Gewicht an der FPV Brille
  • OLED Display mit vielen Infos
  • deutlich längere Laufzeit mit LiPos (z.B. 4S 2000mAh)
  • Verarbeitungsqualität könnte besser sein
  • Position des zweiten Knopfes nicht optimal
  • mein Prototyp hatte nach nur kurzer Zeit einen Kabelbruch

Der Beitrag FuriousFPV Smart Cable für Fatshark Videobrillen erschien zuerst auf Phils FPV Blog.


FuriousFPV Smart Cable for Fatshark Video Goggles

$
0
0

The FuriousFPV „Smart Cable“ can be used to power FPV Video Goggles with normal LiPos and also saves some weight on your head. It has the same features as the „Smart Battery Case“ from FuriousFPV.

Where to buy

Features

  • shows voltage
  • shows capacity
  • XT60 connector
  • flexible 1250mm long cable
  • Input voltage: 3-6S
  • 8V 2A output
  • two on / off buttons
  • OLED display
  • short circuit protection
  • voltage warning
  • current warning
  • auto Power-Off
  • call sign onOLED

OLED Display

On the OLED display you will find the following information:

  • top left: Battery voltage and current in amps
  • top right: running time in minutes and seconds
  • bottom left: Callsign and temperature
  • bottom middle: capacity in %
  • bottom right: consumed capacity in mAh

XT60 Connector

Batteries from 3S to 6S can be connected via an XT60 connection.

Comfort

You can simply put the battery in your pocket or lay it on the floor. This eliminates additional the weight on your head.

Settings

Settings are made via the OLED display. Before switching on, press the button twice and you get into the menu. There you navigate with long and short clicks.

Improvements

I found some points that I did not like so much. Among other things, this is the surface of the injection molded parts. On the surfaces you can still see signs from the milling process.

Balancer-Plug

I would glue a 2S plastic cover on the balancer plug. This can be easily done afterwards by the customer. Matching clips can be bought here.

This makes handling easier and protects the contacts in the balance plug against pulling force.

Strain Relief

I would make the balancer cable longer, otherwise the weight only sits on this plug. The DC plug connector is much stronger.

Position of the second button

As Dario already reported to me in Istanbul, the second button really bothers you when its haning in your face. After I flew some batteries myself, I share his opinion.

In my opinion, a better position would be to place the button at chest height.

Since the balancer cable comes out of the second button and the balancer cable is otherwise too long, I would make it come out of the DC connector as in my photomontage down below.

Conclusion

The „Smart Cable“ is definitely aimed at people who want to carry less weight on the head and want to use their regular LiPos. There are many functions that I even consider unnecessary, such as the callsign or the temperature indicator. But I do not see that as a negative point! Still, I have to say that the build quality could have been better. The plastic cover of the OLED display will scratch very quickly and the injection molded parts do not look really high quality. You may disagree about the position of the second button, but I would find it more fitting at chest height. If you can overlook this, you will again receive a great accessory from FuriousFPV.

Attention: On my prototype I got, i had a broken cable only after a few uses. This is already reported to FuriousFPV and I hope that the final products do not have this problem because that would be fatal if it happened during the flight.
If FuriousFPV sends me a new Smart Cable, I will continue to use it and also have an eye on the cable „problem“.

  • regular LiPos can be used
  • turns off automatically
  • reduces the weight on the FPV goggles
  • OLED display with a lot of information
  • significantly more runtime with LiPos (for example 4S 2000mAh)
  • Build quality could be better
  • Position of the second button not optimal
  • my prototype had a cable break after only a short time

Der Beitrag FuriousFPV Smart Cable for Fatshark Video Goggles erschien zuerst auf Phils FPV Blog.

Holybro Kakute F7 Flight Controller Anschlussplan / Wiringplan

$
0
0

I created this high resolution connection plan for the Holybro Kakute F7 + Holybro Tekko32 35A

This connection plan will be constantly updated.
Please always link to the original image (3064px × 3516px) so that the latest version is always displayed.

https://blog.seidel-philipp.de/wp-content/uploads/2018/10/Holybro_Kakute_F7_Flight_Controller_Anschlussplan_Wiringplan_flysky.jpg
https://blog.seidel-philipp.de/wp-content/uploads/2018/10/Holybro_Kakute_F7_Flight_Controller_Anschlussplan_Wiringplan_frsky.jpg
https://blog.seidel-philipp.de/wp-content/uploads/2018/10/Holybro_Kakute_F7_Flight_Controller_Anschlussplan_Wiringplan_spektrum.jpg
https://blog.seidel-philipp.de/wp-content/uploads/2018/10/Holybro_Kakute_F7_Flight_Controller_Anschlussplan_Wiringplan_crsf.jpg

Click the image to enlarge

If you are looking for more wiring plans, go here

FlySky Receiver

 

FrSky Receiver

Spektrum Receiver

TBS Crossfire Receiver

 

Hardware used in this wiringplan

Created by Philipp Seidel
Credits: Icons by rdy_fpv , Albert K and Me 😉

Der Beitrag Holybro Kakute F7 Flight Controller Anschlussplan / Wiringplan erschien zuerst auf Phils FPV Blog.

OpenTX – Telemetrie loggen (GPS, RSSI, TBS LQ, …)

$
0
0

Mit OpenTX ist es möglich sämtliche Telemetriedaten zu loggen und später auszuwerten. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du deine OpenTX Funke konfigurierst und die die Logs auswerten kannst

Mögliche Anwendungen

  • Auswertung von RSSI/ TBS Crossfire LQ in Zusammenhang mit Entfernung und Höhe
  • Bergung/Wiederfinden von abgestürzten Fluggeräten mittels GPS Koordinaten
  • Auswertung von Stromverbrauch in Zusammenhang mit Höhe/Throttle-Stick/aktuelle Leistung

Was wird benötigt:

Im nachfolgenden Bild siehst du im Tab „TELEMETRY“ die verfügbaren Telemetriesensoren, welche aufgezeichnet werden können.

Konfiguration OpenTX

Begebe dich auf die Seite „SPECIAL FUNCTIONS“ deiner OpenTX Funke.

Erstelle eine Funktion wie folgt:

  • Schalter: Zum Beispiel „SA-„. Dies ist mein Arming Schalter, welcher sich in der Mittelposition befindet (3-Wege-Schalter)
  • Funktion: Wähle „SD Logs“ aus
  • Zeit: „0,2s“ – Es wird alle 200 ms eine Zeile in die Logging-Datei geschrieben. Je kleiner der Wert, desto mehr Daten werden gespeichert. Dabei steigt natürlich die Dateigröße!

Auswertung

Für die Auswertung wird der OpenTX Companion Log Viewer benötigt. Ebenso kann die Flugroute in Google Earth dargestellt werden.

OpenTX Log Viewer

Kopiere das Logfile von deiner SD-karte. Du findest sie im „LOGS“ Verzeichnis als „.csv“ Datei.

Als nächstes starte den OpenTX Log Viewer und lade dein Logfile.

Du kannst verschiedenen Werte kombiniert anzeigen lassen. Halte dazu beim auswählen die „STRG“ Taste gedrückt.

TBS Crossfire LQ Verlauf

Google Earth

In Google Earth kannst du deine Flugroute darstellen lassen.
Zuallererst musst du Google Earth installieren und in OpenTX Companion konfigurieren.

Nun kannst du wie gewohnt deine Logs laden und kannst unten links auf das Google Earth Symbol klicken.

Danach öffnet sich Google Earth und zeigt deine Flugroute an.

Auslesen via LUA Script (Horus)

Für die FrSky Horus Fernbedienung gibt es ein LUA Script um das Logfile direkt in der Funke anzuzeigen.

Download: https://github.com/RealTadango/FrSky/blob/master/LView/README.md

Ich glaube mit den anderen Funken wie 9XD/QX7 kann man die Datei zumindest öffnen und die Daten im .csv Format einsehen.

Ein LUA Script, welches den letzten GPS Punkt eines Logs anzeigt, wäre cool. Eventuell versuche ich mich mal an der Programmierung!

Der Beitrag OpenTX – Telemetrie loggen (GPS, RSSI, TBS LQ, …) erschien zuerst auf Phils FPV Blog.

Holybro Kakute F7 AIO Flight Controller Anschlussplan / Wiringplan

$
0
0

I created this high resolution connection plan for the Holybro Kakute F7 AIO

This connection plan will be constantly updated.
Please always link to the original image (3064px × 3412px) so that the latest version is always displayed.

https://blog.seidel-philipp.de/wp-content/uploads/2018/11/Holybro_Kakute_F7_AIO_Flight_Controller_Anschlussplan_Wiringplan.jpg

Click the image to enlarge

If you are looking for more wiring plans, go here

 

Hardware used in this wiringplan

Created by Philipp Seidel
Credits: Icons by rdy_fpv , Albert K and Me 😉

Der Beitrag Holybro Kakute F7 AIO Flight Controller Anschlussplan / Wiringplan erschien zuerst auf Phils FPV Blog.

MODE 2 FLUX Flight Controller Anschlussplan / Wiringplan

$
0
0

I created this high resolution connection plan for the MODE 2 FLUX Flight Controller.

This connection plan will be constantly updated.
Please always link to the original image (3210px × 2800px, right click -> save as) so that the latest version is always displayed.

https://blog.seidel-philipp.de/wp-content/uploads/2018/11/Mode_2_Flux_Flight-Controller_Anschlussplan_Wiringplan.jpg

Click the image to enlarge
If you are looking for more wiring plans, go here

 

Hardware used in this wiringplan

Created by Philipp Seidel
Credits: Icons by rdy_fpv , Albert K and Me 😉

Der Beitrag MODE 2 FLUX Flight Controller Anschlussplan / Wiringplan erschien zuerst auf Phils FPV Blog.

CLRACING F7 Flight Controller Anschlussplan / Wiringplan

$
0
0

I created this high resolution connection plan for the CLRACING F7 Flight Controller

This connection plan will be constantly updated.
Please always link to the original image (3210px × 3210px, right click -> save as) so that the latest version is always displayed.

https://blog.seidel-philipp.de/wp-content/uploads/2018/11/CLRACING_F7_Flight-Controller_Anschlussplan_Wiringplan.jpg

Click the image to enlarge
If you are looking for more wiring plans, go here

 

 

Hardware used in this wiringplan

Created by Philipp Seidel
Credits: Icons by rdy_fpv , Albert K and Me 😉

Der Beitrag CLRACING F7 Flight Controller Anschlussplan / Wiringplan erschien zuerst auf Phils FPV Blog.

Heli-Nation Talon F7 Flight Controller Anschlussplan / Wiringplan

$
0
0

I created this high resolution connection plan for the Heli-Nation Talon F7 Flight Controller

This connection plan will be constantly updated.
Please always link to the original image (3210px × 2771px, right click -> save as) so that the latest version is always displayed.

https://blog.seidel-philipp.de/wp-content/uploads/2018/12/Heli-Nation_Talon_F7_Flight-Controller_Anschlussplan_Wiringplan.jpg

Click the image to enlarge
If you are looking for more wiring plans, go here

Hardware used in this wiringplan

Created by Philipp Seidel
Credits: Icons by rdy_fpv , Albert K and Me 😉

Der Beitrag Heli-Nation Talon F7 Flight Controller Anschlussplan / Wiringplan erschien zuerst auf Phils FPV Blog.


VIFLY Finder 2 – Never lose your Quad again!

$
0
0

Today I introduce the VIFLYFinder 2 to you. With this little helper it is almost impossible to lose your quad.

But why does a quad get lost? This can have the following reasons.

  1. There was no buzzer installed
  2. The buzzer (motorbuzzer) is too quiet
  3. The LiPo flew away on impact
  4. The quad is too far away from the starting point

For scenario 1-3 the VIFLY Finder 2 is perfect and you should definitely find your quad again, because the VIFLY Finder 2 has built in rechargeable battery (1S LiPo) and a very loud buzzer.
In addition, the Finder 2 also has a bright LED installed, which makes it easy to find the quad at dusk and night.

 

Where to buy

Whats in the box

The VIFLY Finder 2 comes safely packed in a plastic box. This is important because there is a LiPo installed. Other NoName manufacturers ship such Buzzer unprotected in plastic bags. There could be a fire, when the LiPo gets damaged during the shipping.

Included is:

  • VIFLY Finder 2
  • cable
  • Cable ties for fastening
  • Manual

Technical details

  • Size: 24 × 13 × 16 mm
  • Weight: 5 g
  • Volume: 105 dB
  • Operating time: 30 hours
  • Charging time: 1.5 hours
  • LiPo capacity: 80 mAh
  • Input voltage: 4.5 to 8.5V

Functions and operation

The VIFLY Finder 2 can be activated (armed) and disabled (disarmed). This is done via the external power supply and the installed button.

activate Finder 2

To activate the Finder, only the main battery needs to be connected. Now you can go fly!

trigger Alarm

As soon as the main battery has been separated from the quad from a crash, the finder starts to work. With help of a light sensor, an LED only lights up in the darkness.

Alarm Pattern

  • in the first 30 seconds, the Finder 2 beeps at low volume (about 96 dB)
  • in the period of 30 seconds and 2 hours, the Finder 2 beeps at full volume every 4 seconds (about 105 dB)
  • after 2 hours until the battery is empty, the Finder 2 beeps at full volume every 10 seconds (about 105 dB)

VIFLY advertises that the buzzer does not beep at night and goes into sleep mode to not to disturb „the neighbors“. This feature does not make sense to me. So if you fly in the evening or at dusk and lose the quad, you can not search for it until the next day. In the meantime, it could rain and the quad could be damaged. It makes sense, of course, if you want to protect the wildlife at night.

deactivate Finder 2

The finder is deactivated by removing the main battery and holding the button for 1 to 5 seconds and then releasing it. Alternatively, if the buzzer is unreachable, you can disable it by disconnecting the main battery and then re-connectf or 3 to 6 seconds and disconnec it again .

Once successfully disarmed, it beeps three times briefly.

Comparison to other buzzers

Name Price Weight Size in mm Volume Buy from China Buy from EU
Standard Buzzer US$ 0.59 0,8 g  9×5.5 80 dB LINK LINK
Hellgate Buzzer US$ 2,5 g 10×10×15 88 dB / LINK
FullSpeed Lucky Box US$ 2,3 g 16×14×11 90 dB LINK LINK
VIFLY Finder 2 US$ 12.99 5,0 g 24×13×16 105 dB LINK LINK
JHE42B US$ 8.99 7,4 g 23×17×17 110 dB LINK LINK
JHE42B_S US$ 12.99 4,3 g 18×17×15 110 dB LINK LINK
Aurora RC TRACKER-MINI US$ 16.00 4,3 g 18×17×15 100 dB LINK LINK
LANTIAN 110dBi Finder Buzzer US$ 8.80 3,8 g 36×36 110 dB LINK LINK

Wiring

The Finder 2 can be connected in various ways.

  1. Connection to a conventional flight control over the buzzer port. To do this, connect the 5 V cable to the buzzer + port. The GND connection goes to a GND port of the flight control. BZ Port is connected to the Buzzzer port of the flight control. If you only have a buzzer pad on the flight control this would have to be the buzzer pad, it will be connected to the Finder via BZ. For the power supply (5 V / GND) you just take a free 5 V source of your FC. You can also trigger the VIFLY Buzzer via your radio.
  2. If you do not want to use flight control but just a receiver, you simply connect the finder’s BZ port to a PWM channel. For the power supply (5 V / GND) you simply take a free 5 V source.

Conclusion

If you like to fly over fields / forests or long range, you should seriously consider to equip your quad with such a buzzer. If you lose the battery or discharge it too deeply in a crash can find the quad really fast, which could take hours without buzzer or even lead to total loss.

The VIFLY Buzzer is bigger and heavier than a Hellgate Buzzer, but it is also a lot louder and cheaper. The beep sequence and volume is specially chosen so that the quad can be found again as fast as possible. The runtime of a Hellgate Buzzers, however, is much longer.

In the end, it does not matter which buzzer you choose, because they all have the unique advantage of having a separate power supply and protect you from the loss of the entire quad in case of a crash far away. For longrange or freestyle quads the VIFLY Finder 2 is perfect, as there is usually more space for installation.

What is your experience with these buzzers? Which model do you use and did you have to use it before? Just comment under this post!

  • very loud buzzer
  • additional LED
  • bigger than other
  • can not be configured

Der Beitrag VIFLY Finder 2 – Never lose your Quad again! erschien zuerst auf Phils FPV Blog.

VIFLY Finder 2 – Nie wieder deinen Copter verlieren

$
0
0

Heute stelle ich euch den VIFLYFinder 2 vor. Mit diesem kleinen Helferlein ist es nahezu unmöglich euren Copter zu verlieren.

Aber warum gehen eigentlich immer wieder Copter verloren? Das kann folgende Gründe haben.

  1. Es wurde kein Buzzer verbaut
  2. Der Buzzer (Motorbuzzer) ist zu leise
  3. Der LiPo ist beim Aufprall weg geflogen
  4. Der Copter ist viel zu weit weg vom Startpunkt

Für Szenario 1-3 ist der VIFLY Finder 2 perfekt geeignet und du solltest deinen Copter auf jeden Fall wiederfinden, denn der VIFLY Finder 2 hat eingebauten Akku und einen sehr lauten Buzzer verbaut.
Darüber hinaus hat der Finder 2 auch noch eine helle LED verbaut, die es gerade bei Dämmerung und Nacht vereinfacht den Copter wieder zu finden.

 

Bezugsquelle

Lieferumfang

Der VIFLY Finder 2 kommt sicher in einer Plastikdose verpackt daher. Dies ist wichtig, da ein LiPo verbaut ist. Andere NoName Hersteller versenden solche Buzzer leider ungeschützt in Plastiktüten. Von der fehlenden Kennzeichnung mal abgesehen, kann so schnell ein Feuer entstehen, wenn der Akku beschädigt wird.

Im Lieferumfang enthalten ist:

  • VIFLY Finder 2
  • Anschlusskabel
  • Kabelbinder zur Befestigung
  • Anleitung

Technische Details

  • Größe: 24 × 13 × 16 mm
  • Gewicht: 5 g
  • Lautstärke: 105 dB
  • Betriebszeit: 30 Stunden
  • Ladezeit: 1,5 Stunden
  • LiPo Kapazität: 80 mAh
  • Eingangsspannung: 4,5 bis 8,5 V

Funktionsweise & Bedienung

Der VIFLY Finder 2 kann aktiviert (scharf/armed) und deaktiviert (entschärft/disamred) werden. Dies geschieht über die externe Stromzufuhr und Knopf.

Finder aktivieren

Damit der Finder aktiviert wird, muss lediglich der Haupt-Akku angeschlossen werden. Nun kannst du losfliegen.

Alarm auslösen

Sobald der Haupt-Akku durch einen Crash vom Copter getrennt wurde, beginnt der Finder an zu piepen. Durch einen Lichtsensor, leuchtet zusätzlich in der Dunkelheit eine LED.

Alarm Pattern

  • in den ersten 30 Sekunden piept der Finder 2 mit geringer Lautstärke (ca. 96 dB)
  • in der zeit von 30 Sekunden und 2 Stunden piept der Finder 2 alle 4 Sekunden mit voller Lautstärke (ca. 105 dB)
  • nach 2 Stunden bis der Akku leer ist, piept der Finder 2 alle 10 Sekunden mit voller Lautstärke (ca. 105 dB)

VIFLY wirbt damit, dass der Buzzer nachts nicht piept und in einen Schlafmodus geht um „die Nachbarn“ nicht zu stören. Diese Funktion ergibt für mich allerdings keinen Sinn. Würde man also Abends oder in der Dämmerung fliegen und den Copter verlieren, kann man erst am nächsten Tag danach suchen. In der Zwischenzeit könnte es regnen und der Copter könnte Schaden nehmen. Sinn macht es natürlich dann, wenn man nachts die Tierwelt schonen möchte.

Finder deaktivieren

Der Finder wird deaktiviert indem man den Haupt-Akku entfernt und den Knopf für 1 bis 5 Sekunden lang gedrückt hält und dann los lässt. Alternativ, wenn der Buzzer nicht erreichbar ist, kann man ihn deaktivieren indem man den Hauptakku trennt und danach erneut für 3 bis 6 Sekunden anschließt und wieder trennt.

Sobald erfolgreich entschärft ist, piept er drei mal kurz.

Vergleich zu anderen Buzzern

Name Preis Gewicht Größe in mm Lautstärke Bezugsquelle China Bezugsquelle EU
Standard Buzzer US$ 0.59 0,8 g  9×5.5 80 dB LINK LINK
Hellgate Buzzer US$ 2,5 g 10×10×15 88 dB / LINK
FullSpeed Lucky Box US$ 2,3 g 16×14×11 90 dB LINK LINK
VIFLY Finder 2 US$ 12.99 5,0 g 24×13×16 105 dB LINK LINK
JHE42B US$ 8.99 7,4 g 23×17×17 110 dB LINK LINK
JHE42B_S US$ 12.99 4,3 g 18×17×15 110 dB LINK LINK
Aurora RC TRACKER-MINI US$ 16.00 4,3 g 18×17×15 100 dB LINK LINK
LANTIAN 110dBi Finder Buzzer US$ 8.80 3,8 g 36×36 110 dB LINK LINK

Verkabelung

Der Finder 2 kann auf verschiedene Weisen angeschlossen werden.

  1. Anschluss an eine herkömmliche Flugsteuerung über den Buzzer Port: Schließe dazu das 5 V Kabel an den Buzzer+ Port an. Der GND Anschluss geht an einen GND Port der Flugsteuerung.  BZ Port wird an den Buzzzer- Port der Flugsteuerung angeschlossen. Habt ihr nur ein Buzzer Pad auf der Flugsteuerung müsste dies das Buzzer- Pad sein, es wird per BZ an den Finder angeschlossen. Für die Stromversorgung (5 V/GND) nehmt ihr einfach einen freien 5 V Anschluss eurer FC. Ihr könnt den VIFLY Buzzer also auch per Fernsteuerung auslösen.
  2. Wenn ihr keine Flugsteuerung verwenden möchtet, sondern nur einen Empfänger, schließt ihr den BZ Port des Finders einfach an einen PWM Kanal an. Für die Stromversorgung (5 V/GND) nehmt ihr einfach einen freien 5 V Anschluss.

Fazit

Wer gerne über Felder/Wälder oder LongRange fliegt, der sollte sich ernsthaft überlegen, ob er seine Copter nicht mit solch einem Buzzer ausstatten möchte. Wer bei einem Crash die Batterie verliert oder zu tief entlädt kann den Copter so relativ zeitig wiederfinden, was ohne Buzzer Stunden dauern kann oder sogar zum Totalverlust führen könnte.

Der VIFLY Buzzer zwar größer und schwerer als ein Hellgate Buzzer, aber dafür ist er auch ein deutliches Stück lauter und preisgünstiger. Die Piepsequenz und Lautstärke ist extra so gewählt dass der Copter so schnell es geht wiedergefunden werden kann. Die Laufzeit eines Hellgate Buzzers hingegen ist deutlich länger.

Am Ende ist es egal welchen Buzzer man wählt, denn sie haben alle den einzigartigen Vorteil der separaten Stomversorgung und schützen im Ernstfall vor dem Verlust des gesamten Copters. Für LongRange oder Freestyle Copter ist der VIFLY Finder 2 also perfekt, da dort normalerweise mehr Platz für den Einbau vorhanden ist.

Wie ist eure Erfahrung mit diesen Buzzern? Welches Modell verwendet ihr und habt ihr ihn schon einmal nutzen müssen? Kommentier einfach unter diesem Beitrag!

  • sehr lauter Buzzer
  • zusätzliche LED
  • größer als die Konkurrenz
  • lässt sich nicht konfigurieren

Der Beitrag VIFLY Finder 2 – Nie wieder deinen Copter verlieren erschien zuerst auf Phils FPV Blog.

RunCam Racer 2 – NTSC/PAL umschalten

$
0
0

Die RunCam Racer 2 richtet sich wie der Name erkennen lässt an Racing Piloten. Der Kamerasensor sowie sämtliche Elektronik ist in einem Gehäuse verbaut, was die Kamera äußerst robust macht. Man hat die Wahl zwischen 2.1 und 1.8mm Linse.

Bezugsquelle

Banggood

Lieferumfang

  • 1x RunCam Racer 2 Kamera
  • 1x ABS Adapter
  • 1x 6pin FPV silikon Kabel
  • 1x Schraubenset
  • 1x OSD Selector
  • 1x Handbuch

Spezifikationen/ Features

Neben der gewohnt breiten Eingangsspannung, verfügt diese Kamera über zwei verschiedene Varianten zur Steuerung. Die Kamera herkömmlich per Schalter/PCB gesteuert werden, hat aber ebenfalls eine serielle Schnittelle, wie sie heutzutage gerne verwendet wird.

Modellname RunCam Racer 2
Bildsensor Super WDR CMOS Sensor
Auflösung 700 TVL
Linse 1.8 mm FOV160° oder 2.1 mm FOV 145°
Bildschirm Format 4:3 / Widescreen umschaltbar
Signal Norm NTSC / PAL umschaltbar
Bild spiegeln/drehen Ja
OSD Ja
Szenen Einstellungen Personal / Lightrax / Outdoor / Indoor / Cloudy / Twilight
Min. Illumination 0.01 Lux @ 1.2 F
Super WDR Ja
Auto Day/Night Ja
Steuerbar per Joystick Control / UART Schnitstelle
Eingangsspannung DC 5-36 V
Stromverbrauch 110 mA @ 5 V / 40 mA @ 12 V
Gewicht 5,5 g
Größe (L/B/H) in mm 19 x 19 x1 8

Mounting

Der beiliegende Adapter lässt die RunCam Racer 2 auch in Freestyle Frames mit 28mm Kameraplatten verwenden.

NTSC / PAL umschalten

Eine weitere Besonderheit ist, dass die Kamera zwischen PAL und NTSC wechseln kann. Ebenso schaltbar ist 4:3 und Widescreen.

NTCS Videofiles werden mit ca 30 Bilder/Sekunde gespeichert. PAL Videos mit 25 Bilder/Sekunde

 

Verkabelung

Die Verkabelung ist der Kamera unterscheidet sich nicht wirklich zu anderen FPV Kameras. Lediglich die Analoge und serielle Steuerung liegt nun auf den selben Pins. Die Kamera erkennt automatisch, welche Variante verwendet wird.

 

Joystick

Wenn du die Kamera normal per Joystick steuern möchtest, schließe den Joystick wie folgt an.

UART

Für die UART Steuerung musst du die RunCam Racer 2 per serieller Schnittelle an deine Flugsteuerung anschließen. Eine ausführliche Anleitung zur Konfiguration und Steuerung findest du in diesem Artikel.

 

 

Der Beitrag RunCam Racer 2 – NTSC/PAL umschalten erschien zuerst auf Phils FPV Blog.

RunCam Racer 2 – switch NTSC/PAL

$
0
0

As the name suggests, the RunCam Racer 2 is aimed at racing pilots. The camerasensor and all electronics are protected in a housing, which makes the camera extremely robust. You have the choice between 2.1 and 1.8mm lens.

Where to buy

Banggood

Whats in the box

  • 1x RunCam Racer 2 Camera
  • 1x ABS adapter
  • 1x 6pin FPV silicone cable
  • 1x screw set
  • 1x OSD selector
  • 1x manual

Specifications / Features

In addition to the usual wide input voltage, this camera has two different variants for control. The camera is conventionally controlled by switch / PCB, but also has a serial interface, as it is often used nowadays.

Model name RunCam Racer 2
Image Sensor Super WDR CMOS Sensor
Resolution 700 TVL
Lens 1.8 mm FOV 160° or 2.1 mm FOV 145°
picture format 4:3 / Widescreen switchable
Signal Norm NTSC / PAL switchable
Bild spiegeln/drehen Yes
OSD Yes
Szenen Settings Personal / Lightrax / Outdoor / Indoor / Cloudy / Twilight
Min. Illumination 0.01 Lux @ 1.2 F
Super WDR Yes
Auto Day/Night Yes
controlable via Joystick Control / UART
Input voltage DC 5-36 V
Power consumption 110 mA @ 5 V / 40 mA @ 12 V
weight 5,5 g
size (L/W/H) in mm 19 x 19 x1 8

 

Mounting

The enclosed adapter also allows the RunCam Racer 2 to be used in freestyle frames with 28mm camera plates.

NTSC / PAL switch

Another special feature is that the camera can switch between PAL and NTSC. Also switchable is 4:3 and widescreen.

NTCS video files are saved at approx. 30 frames/second. PAL video with 25 frames/second

 

Wiring

The wiring of the camera is not really different from other FPV cameras. Only the analog and serial control is now on the same pins. The camera automatically detects which variant is being used.

 

Joystick

If you want to control the camera normally by joystick, connect the joystick as follows.

UART

For the UART control you have to connect the RunCam Racer 2 to your flight control via serial interface. Detailed instructions on configuration and control can be found in this article.

 

 

Der Beitrag RunCam Racer 2 – switch NTSC/PAL erschien zuerst auf Phils FPV Blog.

FlySky NV-14 Nirvana Fernsteuerung

$
0
0

FlySky NV-14 Nirvana

Heute stelle ich euch die wohl extravaganteste Fernsteuerung des Jahres 2018 vor. Man hat lange auf sie warten müssen, nun ist sie aber da…. oder auch eben nicht. Die Fernsteuerung wurde von UndergroundFPV in Zusammenarbeit mit FlySky entwickelt und läuft mit OpenTX. In meinem Fazit werde ich euch alle Vor- und Nachteile aufzählen und euch hoffentlich die Kaufentscheidung etwas einfacher machen.

Namensgebung & Versionen

Bitte beachtet, dass es zwei Versionen der Fernsteuerung gibt. Fragt mich nicht warum aber aus irgendeinem Grund hat UndergroundFPV entschieden eine alternative Firmware auf den von UndergroundFPV verkauften Modellen zu installieren. Darüber hinaus können Fernsteuerungen, die von FlySky verkauft werden NICHT mit der Firmware von UndergroundFPV verwendet werden. Durch die UID der Funke wird die Installation bewusst durch UndergroundFPV verhindert.

Dieser Artikel handelt um die FlySky NV-14, die mit „purem“ OpenTX läuft. Es sind keinerlei Anpassungen, die UndergroundFPV gemacht hat auf dieser Funke möglich.

Der Hintergrund zu den beiden Versionen ist folgender:
UndergroundFPV möchte weg von der komplexen OpenTX Firmware Version mit den Einstellmöglichkeiten. Sie möchten eine Software die sehr schnell, einfach und intuitiv zu bedienen ist schaffen. Die Konfigurationszeit soll minimal sein.

Der Gedanke ist erstmal sehr gut meiner Meinung nach. Was mir aber nicht gefällt ist, dass nun OpenTX und UndergroundFPV nun ihr eigene Süppchen kochen und sich sogar gegenseitig ausschließen.

Besser fände ich, wenn alle Funktionen und Ideen gebündelt in OpenTX einfließen würden und somit eine Firmware für die selbe Hardware entsteht. Es spricht ja nichts dagegen, einen Konfigurationsassistenten zu programmieren um den Wünschen von UndergroundFPV gerecht zu werden.

Bezugsquelle

Lieferumfang

Der Lieferumfang kann sich sehen lassen. Ich war sehr positiv überrascht, was bei der Fernsteuerung alles dabei ist.

  • 1 x FlySky NV-14 Nirvana Fernsteuerung
  • 1 x X8B Empfänger
  • 1 x IA8X Empfänger
  • 1 x Schutzcover
  • 1 x USb Datenkabel
  • 1 x Trainer Kabel
  • 1 x JR Bay Adapter
  •  ein Bogen Sticker

Sobald man die Box öffnet kommt einem ein Stück Karton mit silber aufgedruckter FlySky NV-14 Nirvana Fernsteuerung entgegen. Die Verpackung wirkt sehr edel.

Ebenso dabei ein Bogen mit diversen Stickern von UndergroundFPV und FlySky.

Neben einem kleinem Quick Start Guide sind alle Zubehörteile in antistatischen Tütchen verpackt.

Für den Datentransfer mit dem OpenTX Companion befindet sich ein Micro USB Kabel im Lieferumfang

Ein Klinkenkabel für den Trainerport liegt natürlich auch bei.

FlySky Empfänger

Der IA8X Empfänger ist für Micro Quads geeignet und soll eine Reichweite von ca. 800m haben.

Der X8B Diversity Empfänger hat zwei Antennen und ist deutlich größer. Reichweite ist mit bis zu 1,5 km angegeben. Ich habe die Reichweite nicht geprüft, da ich hauptsächlich Crossfire und FrSky fliege.

Gimbal Abdeckung

Die Gimbalabdeckung schütz die Gimbals und Schalter der Oberseite effektiv gegen Stöße während des Transports. Meiner Meinung nach, reicht es vollkommen aus, die Funke mit dieser Plastikabdeckung zu schützen und z.B. in einem Rucksack zu transportieren.

Die Qualität dieser Abdeckung kann sich wirklich sehen lassen. Sie sitzt sehr fest und sicher und fühlt sich sehr wertig an.

Gimbals

Auch die Hall-Gimbals sind von überaus hoher Qualität. Es wurde matt weißes Plastik gewählt, da es gegenüber pigmentiertem Plastik härter und robuster sein soll.

Die Stickenden sind ebenfalls gewohnt „spitz“ und lassen sich abschrauben. Die Standard-Gimbals haben eine einstellbare Höhe von 24-30 mm.
Die blauen Trimmschater sind relativ wackelig und haben viel Spiel. Zusätzlich lassen sich die Trimmschalter noch als Button verwenden und können somit spezielle Funktionen ausführen lassen (sobald es die Firmware unterstützt)


Anmerkung zu den Gimbals: Leider sind die Gimbals sehr weich eingestellt und lassen sich auch nur bedingt härter einstellen. Ersatzfedern sind hier bestellbar.

Anschlüsse

Die Nirvana NV14 besitzt diverse Anschlüsse, auf die ich nachfolgend eingehen möchte.
Der MircoSD Kartenslot befindet sich auf der Vorderseite und ist nur erreichbar, wenn man den Lanyard (Neckstrap) Haken entfernt (M3 Schraube auf der Rückseite)
Für diejenigen, die den Lanyard nutzen ist die SD Karte also nicht auf die Schnelle erreichbar. Ich finde, da hätte man einen besseren Ort wählen können.

Der USB Ladeport (leider kein USB-C) befindet sich auf der Oberseite und ist durch einen Gummistopfen gegen Staub und Dreck geschützt.

Weiter links befindet sich eine Klinkenbuchse, welche als Trainerport fungiert. Diese Büchse ist ebenfalls mit einem Stopfen gesichert.

Tipp: Seid immer sicher, dass die Stopfen vollständig reingedrückt sind. Sollte das nicht der Fall sein, können diese beim aufbringen des Gimbalschutzes leicht abgeschert werden.

Batterien

Auch hier hat FlySky und UndergroundFPV nachgedacht. Bevor ihr die Batterien einlegt, achtet unbedingt auf die richtige Polung. Ein Infoblatt liegt bei.

Das besonderen an den Batterien ist, dass man sie während des Fluges tauschen kann (hot swappable). Sollte dir also während der nächsten LongRange Mission der Saft ausgehen, kannst du die Batterien einfach nacheinander gegen volle austauschen.

FlySky Antenne

Die Flysky Antenne kann auf die Rückseite geklappt werden und ist nicht schraubbar.

Ergonomie & Schalter

Neben Funktionalität und Aussehen, ist der Punkt Ergonomie wohl der wichtigste und ich kann euch sagen, hier lässt dies Funke fast keine Wünsche übrig. Man mag sich über das Design streiten (ebenfalls nicht ganz nach meinem Geschmack) aber wenn man die Funke das erste Mal in der Hand hält, möchte man sie gar nicht mehr loslassen.

Es gibt zig verschiedene Varianten, diese Funke zu halten. Sowohl Pincher als auch Daumenflieger sollten hier schnell eine angenehme Position finden. Wenn die Metallgriffe auf der Rückseite stören, kann man diese einfach mit diversen 3D Druck Teilen ersetzen.

Diese Metallgriffe lassen sich entfernen und durch 3D Druckteile aus TPU ersetzen.

Links und rechts sind jeweils zwei Schalter unter der Funke verbaut. Die kurzen Schalter sind 3-Positionen Schalter. Die langen Schalter haben eine Position und federn nach dem loslassen in die Ausgangsposition zurück.

Durch die seitliche Gummierung lässt sich die Funke sehr sicher in den Händen halten.

JR-Modul Bay

Natürlich wurde auch an FrSky, TBS Crossfire und Co gedacht. Nicht wie bei herkömmlichen Funken ist ein Modul-Schacht in die Funke eingelassen, sondern man kann einen Adapter bei Bedarf auf der Rückseite verschrauben.

Wenn kein Modul eingesteckt ist, solltet ihr auf jeden Fall vorsichtig mit den Pins umgehen oder diesen Schutz drucken.

Neben FrSky XJT kann natürlich alternativ auch ein Crossfire Modul betrieben werden.

OpenTX & Touchscreen

Auf der Funke läuft OpenTX. Leider ist die Firmware nicht mal ansatzweise fertiggestellt und es gibt keinen öffentlichen OpenTx Sourcecode. Lediglich FlySky hat hier ein wenig Code veröffentlicht. Der Code der UndergroundFPV Version ist „closed“ und zudem nicht auf die FlySky Funken flashbar. Ob das der Lizenz von OpenTX entspricht wage ich zu bezweifeln. Wie gesagt, zum Zeitpunkt dieses Artikels wird die Funke mit Alpha Firmware ausgeliefert und es fehlt an allen Ecken und Enden an Funktionen. Viele Menüs sind nicht verwendbar oder weisen Fehler auf. Das OpenTX Team sagt, mit Version 2.3 wird die NV-14 unterstützt!

Der Touchscreen ist bei Sonne relativ schlecht ablesbar und manche Menüpunkte der GUI lassen sich nicht auswählen, da sie zu nah am Rand sind. Das kann und sollte natürlich per Software nachzubessern sein. Ansonsten reagiert der Bildschirm schnell genug und auch die Position des Fingers wird meistens erkannt. Dennoch sollte das gesamte GUI nochmal überarbeitet werden und alles etwas größer dargestellt werden, damit auch Leute mit großen Fingern die Funke noch bedienen können.

 

Für alle, die sich die OpenTx Menüs einmal anschauen möchten habe ich alle Seiten einmal abfotografiert.

 

Fazit

Kann ich diese Fernsteuerung also empfehlen? Diese Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten. Für diejenigen, die sofort losfliegen wollen (z.B mit Crossfire) ist die Funke im Moment einfach nicht zu gebrauchen. Mit dem Crossfire FullTx Modul lässt sich das Crossfire Modul über das OLED Display wenigstens konfigurieren. FlySky und FrSky sollte funktionieren. Es ist sehr schade, dass die Fernsteuerung viele Monate zu früh auf dem Markt „geworfen“ wurde, da die Verarbeitung und Ergonomie wirklich erstklassig ist und das Gesamtkonzept wirklich Potenzial hätte.

Der Größte Hardware-Nachteil ist für mich, dass die externen Module (wie Crossfire) dauerhaft mit Strom versorgt werden. Wenn ihr also die Akkus per USB Kabel laden wollt und die Funke ausgeschaltet ist, wird das Crossfire Modul dennoch eingeschaltet und verbraucht somit munter Energie. Leider lässt sich dieses Problem nur mit einem Hardware Mod lösen. FlySky und UndergroundFPV arbeiten an einem einfach umsetzbaren Mod. Aktuell kann das Problem nur behoben werden, indem man SMD Teile auf der Platine neu verlötet und eine Leiterbahn durchtrennt. Es gab ebenso Meldungen, dass bei einigen Funken nicht genügend Spannung am Modulschacht anliegt. Auch dafür muss wieder ein SMD Mod ausgeführt werden, um das Problem zu lösen. Ebeso, kann es vorkommen, dass die Funke ausversehen an und ausgeschaltet wird, wenn man bestimmte Metallteile berührt.

Ich habe die Fernsteuerung im Oktober 2018 gekauft. Seitdem gab es seitens OpenTX kein offizielles Release. Ebenso gab es keinerlei Firmwareupdates von FlySky. Wenn das Glückt habt, diese Funke einmal in den Händen zu halten, euch die Ergonomie zusagt, ihr mit den oben genannten Dingen kein Problem habt, solltet ihr wahrscheinlich zuschlagen. Habt aber im Hinterkopf, dass es unter Umständen noch Monate dauern kann, bis die Software vernünftig zu verwenden ist. Bis dahin kann ich die Funke maximal für die Verwendung von Indoor Woops empfehlen.

Für alle die mit ihrer jetzigen Funke zufrieden sind, einen Kauf aber erwägen empfehle ich mindestens eine Hardwarerevision abzuwarten. 

  • sehr gute Ergonomie
  • extrem gute Verarbeitung
  • OpenTX als Firmware
  • diverse externe Module können verwendet werden
  • robuste Gimbal/Schalterabdeckung
  • kompatibel mit 18650 Akkus
  • Akkus sind „hot swappable“
  • Preis/Leistung gut
  • integriertes Bluetooth Modul
  • Touchscreen am Rand nicht gut zu bedienen (GUI sollte Touchfreundlicher gestaltet werden)
  • SD Karten Slot ungünstig platziert
  • derzeit kein vollwertiger Crossfire Support
  • derzeit kein LUA Script Support
  • Lanyard lässt die Funke nicht ausbalanciert hängen
  • externes Modul dauerhaft eingeschaltet (kann nur per Hardware Mod gelöst werden)
  • aktuell sehr eingeschränkte/unfertige Firmware
  • separate (exklusive) Firmware der Underground Version

 

Der Beitrag FlySky NV-14 Nirvana Fernsteuerung erschien zuerst auf Phils FPV Blog.

Viewing all 212 articles
Browse latest View live